monticola - Organ der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie 9 (91-100)

Series/Periodical/Journal: Monticola

Editors: Url: http://monticola.org, E-Mail: Edith Sonnenschein: redaktion@monticola.org
Publisher: Monticola ist eine Vereinigung von Vogelbeobachtern (Hobby-Ornithologen und WissenschaftlerInnen), die sich speziell für die Vogelwelt der Berge interessieren. Wir treffen uns mindestens einmal jährlich an verschiedenen Orten in den Alpen oder in einer anderen Gebirgsregion zu ornithologisch-naturkundlichen Exkursionen und Vorträgen. In unserer Vereinszeitschrift monticola finden Sie Beiträge und Forschungsergebnisse rund um die Vogelwelt der Berge, insbesondere aus dem Alpenraum, aber auch Mittelgebirge und außereuropäische Gebirgsregionen werden berücksichtigt. Wenn Sie Spaß an Vogel- und Naturbeobachtungen haben und gerne in den Bergen wandern, freuen wir uns über Ihre Teilnahme. Auch wenn Sie auf dem "flachen Land" wohnen und nur gelegentlich Bergexkursionen unternehmen, möchten wir Sie zur Mitgliedschaft einladen.
History: Im Mai 1965 hatte die "Tiroler Vogelwarte" nach Innsbruck zu einer Tagung von "Alpenornithologen" eingeladen. Sie stand unter dem Thema "Feldornithologisches Arbeiten im Gebirge" und wurde zur Gründungsversammlung einer Gemeinschaft von Ornithologen aus Österreich, der Schweiz und Bayern. Ein wesentliches Ziel war von Anfang an, Kontakt unter den im Alpenraum tätigen Ornithologen herzustellen und das Wissen um die Vogelwelt der Alpen voranzubringen. Dies ist im Wesentlichen bis heute so geblieben. Der gesellschaftliche Wandel machte es allerdings erforderlich, die ehemals "lose Gesellschaft" auf ein sicheres Fundament zu stellen. So wurde am 13. Juni 2008 in Fieschertal im Schweizer Kanton Wallis der Verein MONTICOLA - Internationale Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie e. V. gegründet. Der Steinrötel (Monticola saxatilis) als ein typischer Vertreter der Alpenvögel ist das Logo der Arbeitsgemeinschaft.
Publication interval: Die Zeitschrift erscheint in der Regel zwei Mal pro Jahr und wird an alle Mitglieder kostenfrei versandt. Der Mitgliedsbeitrag beträgt derzeit 15 EURO.

Interessenten werden gerne weitere Informationen und Probehefte zugesandt. Sämtliche bisher erschienenen Hefte sind noch lieferbar. Bei Interesse an der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie, der Zeitschrift "monticola" oder an den Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an: monticola Internationale Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie c/o Dr. Hubert Holland Karl-Christ-Str. 30 D-69118 Heidelberg E-Mail: kontakt@monticola.org
Inhaltsverzeichnis

back

Articles (46)

  • Walter Gstader (2002-2006): Zur Avifauna des Gschnitztals (Tirol, Österreich). – Monticola – 9: 1 - 126.
  • Franz Niederwolfsgruber (2002-2006): Rolf HAURI. Doktor honoris causa. – Monticola – 9: 131.
  • Rolf Hauri (2002-2006): Über Zweitbruten bei der Felsenschwalbe Ptyonoprogne rupestris. – Monticola – 9: 132 - 140.
  • Andreas Steinecke (2002-2006): Verbreitung von Haus- und Italiensperling Passer d. domesticus, P. hispaniolensis italiae im Schnalstal (Südtirol/Italien). – Monticola – 9: 141 - 149.
  • Otto Samwald (2002-2006): Steinadler Aquila chrysaetos attackieren Kormorane Phalacrocorax carbo im freiein Luftraum. – Monticola – 9: 150 - 151.
  • Anonymous (2002-2006): Für unsere Leser notiert - Für unsere Leser notiert. – Monticola – 9: 151 - 154.
  • Rolf Hauri (2002-2006): Erste erfolgreiche Brut des Schwarzhalstauchers Podiceps nigricollis am Thunersee/Schweiz. – Monticola – 9: 155 - 161.
  • Franz Niederwolfsgruber (2002-2006): Ein Beitrag zur Vogelwelt am Ostrand der Alpen im Gebiet von Rax und Schneealpe (Österreich). Bericht über die 37. monticola-Jahrestagung 5. - 10. Juni 2001, Reichenau an der Rax. – Monticola – 9: 162 - 179.
  • Christiane Böhm (2002-2006): Vogelfindlinge im Alpenzoo: Beiträge zur Tiroler Avifaunistik. – Monticola – 9: 180 - 188.
  • Franz Niederwolfsgruber (2002-2006): Für unsere Leser notiert - Für unsere Leser notiert. – Monticola – 9: 188 - 189.
  • Johannes Riegel (2002-2006): Zum Nahrungsverhalten der Gebirgsstelze Motacilla cinnerea an einem Gebirgsbach. – Monticola – 9: 189.
  • Anonymous (2002-2006): Korrekturen zu Sonderheft 2002 "Ergebnisse der winterlichen Wasservogelzählungen an Gewässern Nordtirols/Österreich im Zeitraum 1961 - 2001" (Stand: 18.Juni 2003). – Monticola – 9: 190.
  • Stephan Ernst (2002-2006): Erinnerungen an meine erste monticola-Tagung 1989 in Kramsach/Tirol. – Monticola – 9: 191 - 192.
  • Stephan Ernst (2002-2006): Der Birkenzeisig Carduelis flammea als Brutvogel im russischen Altai. – Monticola – 9: 193 - 200.
  • Franz Niederwolfsgruber, Waltraud Oberhänsli-Neweklowsky (2002-2006): Ein Beitrag zur Vogelwelt im Dreiländereck um Nauders (Tirol/Österreich). Die 38. monticola-Tagung 3. - 9. Juni 2002. – Monticola – 9: 201 - 221.
  • Miroslav Saniga (2002-2006): Features of the Wallcreeper Tichodroma muraria breeding habitat in the West Carpathians. – Monticola – 9: 222 - 227.
  • Anonymous (2002-2006): Patenschaften für unseren "Wappenvogel" im Alpenzoo. – Monticola – 9: 227.
  • Dirk Ullrich (2002-2006): Hühnerhaltung im Alpenzoo Innsbruck (Tirol). – Monticola – 9: 228 - 233.
  • Franz Niederwolfsgruber (2002-2006): Johanna Gressel zum Gedenken. * 3. Juni 1925 + 12. April 2004. – Monticola – 9: 234.
  • Andreas Lange (2002-2006): Jahrestagung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie 27.5. - 1.6.2003 in Ohlstadt, Oberbayern. – Monticola – 9: 235 - 248.
  • Johannes Fritz (2002-2006): Waldrapp Migration 2004. Beobachtungen zum Orientierungs- und Navigationsvermögen der Waldrappe Geronticus eremita. – Monticola – 9: 249 - 259.
  • Wolf Gschwandtner (2002-2006): Brutnachweis der Sperbergrasmücke Sylvia nisoria bei Karres, Nordtirol/Österreich. – Monticola – 9: 260 - 265.
  • Stephan Ernst (2002-2006): Zwei neue Brutplätze der Felsenschwalbe Ptyonoprogne rupestris in Rumänien. – Monticola – 9: 266 - 267.
  • Anonymous (2002-2006): Korrektur zu Ein Beitrag zur Vogelwelt im Dreiländereck um Nauders (Tirol/Österreich). In: Nummer 95, Seite 203 rechte Spalte: – Monticola – 9: 267.
  • Leo Kranebitter (2002-2006): Alpensegler Apus melba schöpft Wasser. – Monticola – 9: 269 - 270.
  • Peter Blaser (2002-2006): Bergpieper Anthus spinoletta nimmt Futter aus menschlicher Hand entgegen. – Monticola – 9: 269.
  • Unter Bartgeiern und Schlangenadlern . . . . Bericht über die 40. monticola-Tagung vom 7. bis…Rolf Hauri
    Rolf Hauri (2002-2006): Unter Bartgeiern und Schlangenadlern ... . Bericht über die 40. monticola-Tagung vom 7. bis 13.6.2004 in Kandersteg, Berner Oberland, Schweiz. – Monticola – 9: 271 - 288.
  • Aspects of habitat in Capercaillie Tetrao urogallus in the West Carpathians. Miroslav Saniga
    Miroslav Saniga (2002-2006): Aspects of habitat in Capercaillie Tetrao urogallus in the West Carpathians. – Monticola – 9: 289 - 297.
  • Wolf Gschwandtner (2002-2006): Die Dohle Corvus monedula in Nordtirol/Österreich. Bestandserhebung in den Jahren 2004 und 2005. – Monticola – 9: 299 - 318.
  • Wolf Gschwandtner (2002-2006): Hausbruten von Felsenschwalben Ptyonoprogne rupestris in Nordtirol/Österreich. – Monticola – 9: 319 - 337.
  • Clemens Lunczer (2002-2006): Bergwandern und Ornithologie mit Beobachtungen aus dem Kaunertal (Tirol/Österreich). – Monticola – 9: 338 - 342.
  • Rolf Hauri (2002-2006): Die Felsenschwalbe Ptyonoprogne rupestris als Brutvogel in der Stadt Bern. – Monticola – 9: 343 - 353.
  • Nikolaus Mieslinger (2002-2006): Zur Verbreitung des Bluthänflings Carduelis cannabina in den Nördlichen Kalkalpen zwischen Inn und Salzach (1993 - 2005). – Monticola – 9: 354 - 363.
  • Franz Niederwolfsgruber (2002-2006): Gedanken zum 100. Heft. – Monticola – 9: 363 - 364.
  • Anonymous (2002-2006): Jahrestagungen 1995 - 2006. – Monticola – 9: 364 - 365.
  • Franz Niederwolfsgruber (2002-2006): Spenden für monticola. – Monticola – 9: 365.
  • Martin Pollheimer, Jürgen Pollheimer, Manfred Föger, Ida Pack (2002-2006): Vorkommen und Bestandsentwicklung des Halsbandsittichs Psittacula krameri in Innsbruck/Tirol/Österreich 1978 bis 2006. – Monticola – 9: 366 - 371.
  • Ingrid Kohl (2002-2006): Alpenweite Erfassung des Rotsternigen Blaukehlchens Luscinia s. svecica. Aufruf zur Mitarbeit: Meldung & Kartierung in den Brutsaisonen 2007 und 2008. – Monticola – 9: 372 - 375.
  • Franz Niederwolfsgruber, Waltraud Oberhänsli-Neweklowsky (2002-2006): Gewidmet unserem lieben, langjährigen Freund Hansruedi Flück+. Bericht über die 42. Jahrestagung (5.-11.06.2006) in Galtür/Paznauntal/Tirol/Österreich. ..und es sang doch. – Monticola – 9: 376 - 394.
  • Franz Niederwolfsgruber (2002-2006): Für unsere Leser notiert - Für unsere Leser notiert. – Monticola – 9: 394.
  • Christiane Böhm (2002-2006): Der Waldrapp Geronticus eremita in freier Wildbahn und im Zoo: aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven. – Monticola – 9: 395 - 402.
  • Franz Niederwolfsgruber (2002-2006): Für unsere Leser notiert - Für unsere Leser notiert. – Monticola – 9: 402.
  • Wolf Gschwandtner (2002-2006): Hausbruten von Felsenschwalben Ptyonoprogne rupestris in Nordtirol 2006. Liste der besetzten Gebäude und neue Erkenntnisse. – Monticola – 9: 403 - 412.
  • Franz Niederwolfsgruber (2002-2006): Für unsere Leser notiert - Für unsere Leser notiert. – Monticola – 9: 412.
  • Franz Niederwolfsgruber (2002-2006): Ein bemerkenswertes Gelege des Steinadler Aquila chrysaetos. – Monticola – 9: 413 - 414.
  • Artenregister zu Band 9 - 2002 bis 2006. IX - XIV. Anonymous
    Anonymous (2002-2006): Artenregister zu Band 9 - 2002 bis 2006. IX - XIV. – Monticola – 9.