Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse. Abteilung 1 182

Series/Periodical/Journal: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse

Publisher: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, Url: verlag.oeaw.ac.at, E-Mail: verlag@oeaw.ac.at
History: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien Gegründet: 1848 (Bd. 1) Letzter Band: 1849 (Bd. 5) Sitzungsberichte der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Gegründet: 1849 (Bd. 2) Letzter Band: 1860 (Bd. 42, 1861 erschienen) Sitzungsberichte der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Abt(h)eilung 1 Mineralogie, Botanik, Zoologie, Anatomie, Geologie, Paläontologie Gegründet: 1861 (Bd. 43) Letzter Band: 1917 (Bd. 126) Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften Wien Gegründet: 1918 (Bd. 127) Letzter Band: 1946 (Bd. 156) Sitzungsberichte / Österreichische Akademie der Wissenschaften in Wien Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse, Abteilung 1 - Biologie, Mineralogie, Erdkunde und verwandte Wossenschaften Gegrüdet: 1947 (Bd. 157) Letzter Band: 1993 (Bd. 200); Sitzungsberichte und Anzeiger / Österreichische Akademie der Wissenschaften Abteilung I: Biologische Wissenschaften und Erdwissenschaften Gegrüdet: 1994 (Bd. 201[=131], 1995 erschienen)

Seit 1848 stellen die Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse ein wichtiges Medium der naturwissenschaftlichen Wissensvermittlung dar. Nicht nur als Kommunikationsplattform für Wissenschaftler, sondern auch für den an Wissenschaft interessierten Laien stellen sie eine wichtige Verbindung zur Forschung her.
ISSN: 0723-9319

back

Articles (10)

  • Herbert Nopp (1974): Physiologische Aspekte des Trockenschlafs der Landschnecken. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 182: 1 - 75.
  • Wolfgang Waitzbauer (1974): Die Larvalentwicklung einiger aquatischer Wanzenarten (Ins. Heteroptera, Hemiptera) Naucoris, Ranatra, Notonecta. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 182: 77 - 102.
  • Heinz Neuherz (1974): Ökologisch-faunistische Untersuchungen über die Hydrofauna der Lurgrotte zwischen Peggau und Semriach in der Steiermark. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 182: 103 - 146.
  • Karl Schmölzer (1974): Landisopoden aus Zentral- und Ostafrika (Isopoda, Oniscoidea). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 182: 147 - 200.
  • Karl Kleemann (1974): Beitrag zur Kenntnis des Verhaltens von Lithophaga lithophaga (L.) (Bivalvia) im Bohrloch. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 182: 201 - 210.
  • Dénes Jánossy (1974): Die mittelpleistozäne Vogelfauna von Hundsheim (Niederösterreich). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 182: 211 - 257.
  • Helmut Kratochvil (1974): Ein selbständig registrierendes Respirometer. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 182: 259 - 263.
  • Karl Peter Sänger (1974): Temperaturabhängigkeit des Sauerstoffverbrauchs von Nach-Diapause-Eiern einiger Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 182: 265 - 272.
  • Margery Chalifoux Coombs (1974): Ein Vertreter von Moropus aus dem europäischen Aquitanien und eine Zusammenfassung der europäischen postoligozänen Schizotheriinae (Mammalia, Perissodactyla, Chalicotheriidae) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 182: 273 - 288.
  • Helmuth [Helmut] Zapfe (1974): Ein schizotheriiner Chalicotheriidae aus pannonischen Schottern der Umgebung von Krems, Niederösterreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 182: 289 - 299.