Naturschutzarbeit in Sachsen 60/2018

Series/Periodical/Journal: Naturschutzarbeit in Sachsen

Editors: Helmut Ballmann, Wolfgang Dietrich, Dr. Gesine Ende,
Dr. Bernard Hachmöller, Dr. Anette Jahn, Udo Kolbe, Hellmut Naderer,
Dr. Hartmut Schwarze, Dr. habil. Rolf Steffens, Dr. Stefan Straube
Telefon: +49 3731 294-2300
Telefax: +49 3731 294-2099
E-Mail:abt6.lfulg@smul.sachsen.de
Publisher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, Deutschland
Telefon: +49 351 2612-0
Telefax: +49 351 2610-1099
E-Mail:lfulg@smul.sachsen.de
Postfach 10 05 10
01076 Dresden, Deutschland
URL: https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/natur/38145.htm

ISSN: 0863-0704

back

Articles (9)

  • Zu Bestandssituation und Hilfsmaßnahmen für ausgewählte landesbedeutsame ArtenUwe Fischer, Thomas Frank, Jan Gahsche, Susann Koppelt, Lars Koschke, …
    Uwe Fischer, Thomas Frank, Jan Gahsche, Susann Koppelt, Lars Koschke, Frank Meyer, Frank Müller, Frank Richter, Christiane Schmidt, Michael Striese, Thoralf Sy, Hendrik Trapp, Susanne Uhlemann, Hanno Voigt, Alexander E. Wünsche, Ulrich Zöphel (2018): Zu Bestandssituation und Hilfsmaßnahmen für ausgewählte landesbedeutsame Arten – Naturschutzarbeit in Sachsen – 60_2018: 4 - 15.
  • Erste Ergebnisse und Artenhilfsmaßnahmen im Rahmen des Sächsischen Wiesenbrüterprojektes für…Christina Scheinpflug, Marit Deumlich
    Christina Scheinpflug, Marit Deumlich (2018): Erste Ergebnisse und Artenhilfsmaßnahmen im Rahmen des Sächsischen Wiesenbrüterprojektes für Vorkommen von Wachtelkönig (Crex crex), Bekassine (Gallinago gallinago) und Braunkehlchen (Saxicola rubetra) – Naturschutzarbeit in Sachsen – 60_2018: 16 - 31.
  • Einmal spät ist nicht genug – späte Nutzungstermine als Problem für den Erhalt artenreicher…Ronny Goldberg
    Ronny Goldberg (2018): Einmal spät ist nicht genug – späte Nutzungstermine als Problem für den Erhalt artenreicher Wiesen und Weiden – Naturschutzarbeit in Sachsen – 60_2018: 32 - 47.
  • 10 Jahre Naturschutzberatung in SachsenCarola Schneier, Sabine Ochsner, Christina Kretzschmar, Ines Senft
    Carola Schneier, Sabine Ochsner, Christina Kretzschmar, Ines Senft (2018): 10 Jahre Naturschutzberatung in Sachsen – Naturschutzarbeit in Sachsen – 60_2018: 48 - 57.
  • Hallo Nachbar! Ahoj sousede! Das sächsisch-tschechische Kooperationsprojekt „Lutra lutra“ zum…Anna M. Wolf, Berit Künzelmann, Heike Panzner, Jan Schimkat, Madlen…
    Anna M. Wolf, Berit Künzelmann, Heike Panzner, Jan Schimkat, Madlen Schimkat, Uwe Stolzenburg, Marit Deumlich (2018): Hallo Nachbar! Ahoj sousede! Das sächsisch-tschechische Kooperationsprojekt „Lutra lutra“ zum Schutz des Fischotters (2017 – 2020) – Naturschutzarbeit in Sachsen – 60_2018: 58 - 65.
  • Raus in die Natur, Leute treffen, vor Ort wirksam sein – das HIFA-Camp der NAJU SachsenWerner Hentschel
    Werner Hentschel (2018): Raus in die Natur, Leute treffen, vor Ort wirksam sein – das HIFA-Camp der NAJU Sachsen – Naturschutzarbeit in Sachsen – 60_2018: 66 - 69.
  • Kurzfilmreihe zu NATURA 2000 in SachsenMaik Denner, Ines Thiele, Andreas Ihl
    Maik Denner, Ines Thiele, Andreas Ihl (2018): Kurzfilmreihe zu NATURA 2000 in Sachsen – Naturschutzarbeit in Sachsen – 60_2018: 70 - 75.
  • Schutzgebiete in Sachsen 2017Friedemann Klenke
    Friedemann Klenke (2018): Schutzgebiete in Sachsen 2017 – Naturschutzarbeit in Sachsen – 60_2018: 76 - 81.
  • Hinweise diverse
    diverse (2018): Hinweise – Naturschutzarbeit in Sachsen – 60_2018: 82.