Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora

Series/Periodical/Journal: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora

Publisher: Bayerische Botanische Gesellschaft e.V. Menzinger Straße 67 80638 München Telefon: 08161 71-5909 (Prof. Dr. Jörg Ewald) Telefax: +49 8161 71-4526 URL: http://www.bbgev.de/" Vorsitzender: Dr. Andreas Fleischmann Botanische Staatssammlung München, Menzinger Straße 67, 80638 München, E-Mail: fleischmann@snsb.de
History: Die Bayerische Botanische Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora und Ihre Organisation (aus Deutsche-botanische-Monatsschrift 8 [1890])
Contents: Artikelübersicht der Bände 1-82 (1891-2012)

Die Bayerische Botanische Gesellschaft ist eine Vereinigung floristisch interessierter Fachleute und Liebhaber. Sie ist gemeinnützig und wird ehrenamtlich geleitet.

back

Articles (19)

  • Alyssum montanum L. oder A. gmelinii Jord. & Fourr. ? Der Komplex des Berg-Steinkrauts…Mike Thiv, Andreas Gerth, Lenz Meierott
    Mike Thiv, Andreas Gerth, Lenz Meierott (2022): Alyssum montanum L. oder A. gmelinii Jord. & Fourr.? Der Komplex des Berg-Steinkrauts (Brassicaceae) in Süd- und Ostdeutschland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 5 - 13.
  • Der Ranunculus auricomus-Komplex in Bayern V. Sechs neue Arten in den nördlichen, östlichen…Franz-G. Dunkel
    Franz-G. Dunkel (2022): Der Ranunculus auricomus-Komplex in Bayern V. Sechs neue Arten in den nördlichen, östlichen und südöstlichen Landesteilen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 15 - 47.
  • Werner Hildel, Peter Rességuier (2022): Rosen im Landkreis Main-Spessart (Unterfranken, Bayern) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 49 - 98.
  • Vorkommen, Ökologie und Bestandsentwicklung der Ästigen Mondraute (Botrychium matricariifolium)…Karsten Horn, Norbert Meyer, Martin Scheuerer, Herbert Wilfried Bennert
    Karsten Horn, Norbert Meyer, Martin Scheuerer, Herbert Wilfried Bennert (2022): Vorkommen, Ökologie und Bestandsentwicklung der Ästigen Mondraute (Botrychium matricariifolium) im Siegenburger Flugsandgebiet (Niederbayern) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 99 - 112.
  • Bestimmbar nur mit Blüte - Genetisch abgesicherte morphologische Merkmale zur Unterscheidung von…Martin Feulner, Anja Schulze-Bierbach, Tessa Urbon, Barbara Fussi, Gregor…
    Martin Feulner, Anja Schulze-Bierbach, Tessa Urbon, Barbara Fussi, Gregor Aas (2022): Bestimmbar nur mit Blüte - Genetisch abgesicherte morphologische Merkmale zur Unterscheidung von Wildapfel (Malus sylvestris), Hausapfel (Malus × domestica) und ihren Hybriden – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 113 - 128.
  • Hieracium murorum subsp. contaminatum, ein neuer Name für H. murorum subsp. bruyeranum sensu…Günter Gottschlich
    Günter Gottschlich (2022): Hieracium murorum subsp. contaminatum, ein neuer Name für H. murorum subsp. bruyeranum sensu Zahn – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 129 - 132.
  • Vom Gebrauch der Pflanzen – Franz von Paula von Schrank und seine botanischen SchriftenSiegfried Springer
    Siegfried Springer (2022): Vom Gebrauch der Pflanzen – Franz von Paula von Schrank und seine botanischen Schriften – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 133 - 141.
  • Das Leben der Moorforscherin Selma Ruoff (1887–1978)Werner Hilbig
    Werner Hilbig (2022): Das Leben der Moorforscherin Selma Ruoff (1887–1978) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 142 - 147.
  • Neue und wenig bekannte Diatomeen (Bacillariophyceae) an feuchten Felsen im Fränkischen Jura und…Erwin Reichardt
    Erwin Reichardt (2022): Neue und wenig bekannte Diatomeen (Bacillariophyceae) an feuchten Felsen im Fränkischen Jura und in den Bayerischen Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 148 - 163.
  • Ergänzungen zur Brombeer-Flora von Bayern mit Erstnachweisen von Rubus vatavensis für DeutschlandMichael Hohla, Gergely Király
    Michael Hohla, Gergely Király (2022): Ergänzungen zur Brombeer-Flora von Bayern mit Erstnachweisen von Rubus vatavensis für Deutschland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 164 - 172.
  • Ranunculus praetermissus Hörandl & Gutermann – auch in Deutschland nachgewiesenFranz-G. Dunkel, Christoph Stein
    Franz-G. Dunkel, Christoph Stein (2022): Ranunculus praetermissus Hörandl & Gutermann – auch in Deutschland nachgewiesen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 173 - 180.
  • Galium intermedium Schult. – wiederentdeckt für die Bayerischen AlpenAnton Mayer
    Anton Mayer (2022): Galium intermedium Schult. – wiederentdeckt für die Bayerischen Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 181 - 189.
  • Der Schnabel-Erdrauch (Fumaria rostellata), Segetalart und Archäophyt in BayernStefan Meyer, Alexander Ulmer
    Stefan Meyer, Alexander Ulmer (2022): Der Schnabel-Erdrauch (Fumaria rostellata), Segetalart und Archäophyt in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 190 - 201.
  • Ein Neufund der Vielteiligen Mondraute (Botrychium multifidum) im Nationalpark Bayerischer WaldChristoph Heibl, Karsten Horn
    Christoph Heibl, Karsten Horn (2022): Ein Neufund der Vielteiligen Mondraute (Botrychium multifidum) im Nationalpark Bayerischer Wald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 202 - 206.
  • Flora von München - Ergänzungen und Korrekturen nach Bucherscheinung 2022Siegfried Springer
    Siegfried Springer (2022): Flora von München - Ergänzungen und Korrekturen nach Bucherscheinung 2022 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 207 - 212.
  • Was ist der „Baiersche Salbey“ – Salvia bavarica Schrank?Andreas Fleischmann
    Andreas Fleischmann (2022): Was ist der „Baiersche Salbey“ – Salvia bavarica Schrank? – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 213 - 215.
  • Floristische Kurzmitteilungen zusammengestellt vonAndreas Fleischmann
    Andreas Fleischmann (2022): Floristische Kurzmitteilungen zusammengestellt von – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 216 - 224.
  • Susanne Sabine Renner, Andreas Fleischmann, Peter Döbbeler (2022): Professor Dr. Dieter Podlech (1931–2021 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 225 - 230.
  • Susanne Sabine Renner (2022): Professor Dr. Franz Schötz (1920–2022) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 231 - 233.