Dr. Wolfram Mey und Dr. Wolfgang Speidel, 50. Bayerischer Entomologentag, München, 10.3.2012; Foto: Fritz Gusenleitner

Dr. Wolfgang Speidel

* 5.11.1952

Dr. Wolfgang Speidel

Forschungsinteressen:
Phylogenie und Systematik der Schmetterlinge

Spezielles Interesse:
Systematik der Noctuoidea

Die äußerst artenreiche Gruppe der Noctuoidea (über 40000 Arten) und deren verwandtschaftliche Beziehungen sind ein Schwerpunkt der Forschungsarbeiten. Insbesondere liegen bereits einige Arbeiten über neue Arctiidae, Lymantriidae und Notodontidae im Museum Witt vor, aber auch die Familie Noctuidae gehört zu den Hauptuntersuchungsobjekten. Daneben gilt das Interesse auch den zu den Kleinschmetterlingen gehörenden Pyraloidea und dort besonders den aquatischen Arten (Crambidae, Acentropinae).

Beruflicher Werdegang:
1973-1978: Studium von Biologie- und Chemie (Hauptfächer) an der Universität, Heidelberg, Abschluß: Staatsexamen.
1978-1984: Promotion in Biologie an der Universität Karlsruhe.
1991-1995: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt "Untersuchungen zur Aufklärung stammesgeschichtlicher Beziehungen innerhalb der Noctuidae (Lepidoptera)" von Prof. Dr. C. M. NAUMANN am Lehrstuhl für Spezielle Zoologie der Universität Bonn.
1996-2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt "Herkunft und Verbreitungsgeschichte der Trichoptera und aquatischen Lepidoptera der Philippinen (Insecta)" von Dr. W. MEY am Museum für Naturkunde, Institut für Spezielle Zoologie und Zoologisches Museum, Humboldt-Universität, Berlin.
2001-2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt "Die Frühevolution der Noctuoidea (Insecta, Lepidoptera)" von Prof. Dr. C. M. Naumann am Lehrstuhl für Spezielle Zoologie der Universität Bonn (Zoologisches Forschungsinstitut und Museum A. Koenig).
Seit 2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kustos am Museum Witt, München.



Homepage Wolfgang Speidel

Publikationsverzeichnis Wolfgang Speidel 1977-2008

Show condensed biography

back

Find out more

Find out more about this person.

All collected specimens:

All determined specimens (including re-identifications):

All specimens in the collection:

All publications: