Articles (7)

  • Hans Kothbauer, Doris Kleewein (2000): Zur Entwicklung der "Wiener Arianta-Gruppe". (Fig. 1) – Arianta – 3: 3 - 6.
  • Bruno Baur, Hans Kothbauer, Stephan Ledergerber (1996): Passive dispersal on mountain slopes: Shell shape-related differences in downhill rolling in the land snails Arianta arbustorum and A. chamaeleon (Helicidae). – Arianta – 2: 29.
  • Hans Kothbauer (1995): Einstimmung: "Es waren einmal drei hervorragende Gelehrte..." – Arianta – 1: 1 - 5.
  • Erhard Wawra, Hans L. Nemeschkal, Hans Kothbauer, Helmut Sattmann (1991): Eine Perle bei Arianta arbustorum (Linnaeus, 1758) (Mollusca: Gastropoda: Pulmonata) aus der Steiermark. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 92B: 267 - 268.
  • Hans L. Nemeschkal, Hans Kothbauer, Helmut Sattmann (1991): Über den Aussagewert von Typen und qualitativen Aufsammlungen: Eine kritische Sicht am Beispiel von Arianta arbustorum styriaca (Frauenfeld, 1868) (Pulmonata: Helicidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 92B: 229 - 240.
  • Hans Kothbauer (1988): Über Liebespfeile, Schnecken und Weltbilder. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 90B: 163 - 169.
  • Hans Kothbauer (1972): Beiträge zur Fortpflanzungsbiologie und postembryonalen Entwicklung der Weinbergschnecke (Helix pomatia L.). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 180: 65 - 86.