publications (4.487)
- Untersuchungen zum Bryum capillare Komplex, mit der Beschreibung von Bryum capillare var. …Jan-Peter Frahm (2013): Untersuchungen zum Bryum capillare Komplex, mit der Beschreibung von Bryum capillare var. schimperi und var. simile vars. nov. – Archive for Bryology – 179: 1 - 10.
- Leopold Loeske (1916): Ueber Bryum Venturii – Bryologische Zeitschrift – 1: 74 - 77.
- Valentin Torka (1906): Bryum badium Bruch. – Hedwigia – 45_1906: 115 - 118.
- Carl (Karl) Fehlner (1884): Bryum Elwendicum n.sp.. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 33: 435 - 436.
- Johann Breidler (1887): Bryum Reyeri n.sp.. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 799 - 800.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1883): Berichtigung, Bryum Kaurinianum betreffend. – Hedwigia – 22_1883: 18 - 19.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1915): Vegetative Vermehrung bei Bryum elegans Nees. – Hedwigia – 56_1915: 372 - 373.
- Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1874): Ueber die Brutkörper von Bryum annotinum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 513 - 516.
- Erich Wilhelm Ricek (1973): Das Silbergraue Birnmoos. Bryum argenteum L. – Apollo – 31_32: 12 - 13.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1882): Bryum Kaurinianum nov. spec. – Hedwigia – 21_1882: 17 - 18.
- Valentin Torka (1904): Bryum uliginosum (Bruch.) Er. et Seh. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 84 - 85.
- Die Zwillingsart von Bryum barnesii mit lang austretender Rippediverse (2005): Die Zwillingsart von Bryum barnesii mit lang austretender Rippe – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 92: 1.
- Christian Dolnik (2001): Bryum pallens Sw. mit fädigen Brutkörpern in den Blattachseln – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 29: 19 - 23.
- Bisher kein Nachweis für Bryum purpurascens in Deutschlanddiverse (2002): Bisher kein Nachweis für Bryum purpurascens in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 61: 1.
- Julius (Julij) Glowacki (1913): Ein neuer Standort von Bryum Venturii De Not. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 279.
- Julius (Julij) Glowacki (1913): Ein neuer Standort von Bryum Venturii De Not. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 279 - 290.
- Fridolin Neu (1966): Über das Vorkommen Kleinarten des Laubmooses Bryum erythrocarpum in der Umgebung von Coesfeld (Westf.) – Natur und Heimat – 26: 18 - 21.
- Fridolin Neu (1979): Über das Vorkommen und die Standortverhältnisse der Moose des "Bryum bicolor-Komplexes" im westlichen Münsterland – Natur und Heimat – 39: 110 - 112.
- Jakob Juratzka (1870): Notiz über Pottia mutica Vent. und Bryum gemmiparum de Not. – Hedwigia – 9_1870: 49 - 50.
- August Emanuel Fürnrohr (1829): Noch ein Wort über Barbula obtusifolia und Bryum erythrocarpon; nebst einigen andern bryologischen Bemerkungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 577 - 592.
- Christian Wolfram, Jürgen Dengler (1999): Bryum torquescens Bruch & Schimp. neu für Brandenburg, mit Hinweisen zur Bestimmung und Verbreitung der Art – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 363 - 370.
- Christian Dolnik (2003): Ausgewählte Arten der Gattung Bryum und Pohlia aus Schleswig-Holstein im Herbar KIEL und Herbar Hamburgense (HBG) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 31: 1 - 12.
- August Emanuel Fürnrohr (1829): Noch ein Wort über Barbula obtusifolia und Bryum erythrocarpon; nebst einigen andern bryologischen Bemerkungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 593 - 608.
- Karl Hofeneder (1910): Zwei Eizellen in einem Archegon von Bryum caespiticium L. Erörterungen zur Entsehungsweise der Doppelsporogone bei Moosen.1 Tafel. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 32: 161 - 169.
- Bryum bornholmense oder Bryum rubens? Ein Nachtrag zur Moosflora im Isarmündungsgebiet bei…Ulrich Teuber (2016): Bryum bornholmense oder Bryum rubens? Ein Nachtrag zur Moosflora im Isarmündungsgebiet bei Plattling. – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2016_77: 0 - 0.
- Bryum bornholmense oder Bryum rubens? Ein Nachtrag zur Moosflora im Isarmündungsgebiet bei…Ulrich Teuber (2016): Bryum bornholmense oder Bryum rubens? Ein Nachtrag zur Moosflora im Isarmündungsgebiet bei Plattling – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2016_77: 0 - 0.
- Bryum funckii SCHWÄGR. auf dem Kleinen Rummelsberg bei BrodowinPeter Erzberger (2013): Bryum funckii SCHWÄGR. auf dem Kleinen Rummelsberg bei Brodowin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 146: 129 - 132.
- Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 2: Laubmoose (Musci – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 353 - 379.
- Wolfgang Punz (1999): Zur Moosflora auf bergbauhalden und anderen Schwermetallstandorten im Ostenalpenraum-ein Überblick. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 131 - 140.
- Der Einfluß von Stickstoffemissionen auf Moose und Flechtendiverse (1999): Der Einfluß von Stickstoffemissionen auf Moose und Flechten – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 28: 1.
- Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
- Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
- Hermann Itzigsohn (1848): Ueber die Laubmoosflora der Mark Brandenburg – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 31: 225 - 229.
- Rolf Marstaller (1987): Zur Beeinflussung einiger Moosgesellschaften durch Luftverunreinigung – Hercynia – 24: 279 - 297.
- Franz Mihelcic (1964): Tardigraden einiger Felsenmoose in Osttirol – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 103-104: 94 - 100.
- Mit dem SWIFT Fieldmaster 31 auf bryologischer Exkursiondiverse (2005): Mit dem SWIFT Fieldmaster 31 auf bryologischer Exkursion – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 94: 1.
- Jürgen Klawitter, Annemarie Schaepe (1985): Gefährdung und Rückgangsursachen der Moose in Berlin (West) — Eine Rote Liste — – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 119: 101 - 120.
- Die Moosflora von RolandseckJan-Peter Frahm (2006): Die Moosflora von Rolandseck – Archive for Bryology – 12: 1 - 7.
- Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1871-1872): Märkische Laubmoose – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 14: 153 - 155.
- Rolf Marstaller (2013): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Brembacher Weinberge“ bei Kleinbrembach (Landkreis Sömmerda). 156. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 153 - 173.
- A checklist of the mosses of Karnataka, IndiaJan-Peter Frahm, U. Schwarz, C.N. Manju (2013): A checklist of the mosses of Karnataka, India – Archive for Bryology – 158: 1 - 15.
- Harald Gustav Zechmeister, Andreas Tribsch, Daniela Hohenwallner (2002): Die Moosflora von Linz und ihre Bedeutung für die Bioindikation – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 48: 111 - 191.
- Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifeldiverse (2004): Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 84: 1.
- Rolf Marstaller (2009): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Muschelkalkhänge zwischen Lieskau, Köllme und Bennstedt“ bei Halle (Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 3 - 32.
- An updated checklist of the mosses of ChileFrank Müller (2009): An updated checklist of the mosses of Chile – Archive for Bryology – 58: 1 - 124.
- Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 19 - 33.
- Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
- Thomas Homm, Uwe de Bruyn, Lutz Eckstein (1994): Dynamik und Konstanz in der Moosflora der Insel Juist seit der Jahrhundertwende – Drosera – 1994: 71 - 83.
- Rolf Marstaller (2010): Moosgesellschaften in der Porphyrkuppenlandschaft bei Halle/S. – Hercynia – 43: 19 - 70.
- Rolf Marstaller (2015): Die Moosgesellschaften der Sonnenberge im Stadtgebiet von Jena 167. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 113 - 142.
- Charlotte Fukarek (2006): Moose des Botanischen Gartens Rombergpark in Dortmund – Decheniana – 159: 87 - 93.
- Monika Koperski (1998): Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 2: Laubmoose, Gattungen A-E – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 24: 75 - 89.
- Oliver Röller (1999): Die Moosflora der ostfriesischen Insel Spiekeroog – Drosera – 1999: 25 - 48.
- Ferdinand Winter (1864): Die Laubmoose des Saargebiets – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 21: 50 - 83.
- Harald Gustav Zechmeister, Michaela Kropik (2022): Die Moosfl ora des Nationalparks Donau-Auen – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 32: 151 - 182.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2015): Häufigere bodenbesiedelnde Pionier- und Ruderalmoose in Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 216 - 224.
- Renate Lübenau-Nestle (2004): Moose auf der Georgsinsel in der Iller bei Kempten. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 39_2: 27 - 30.
- Rolf Marstaller (2009-2010): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 1: Photophytische epilithische und epigäische Gesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 14: 95 - 128.
- BERICHT ÜBER DIE BRYOLOGISCHE EXKURSION INS MOSELTALdiverse (2001): BERICHT ÜBER DIE BRYOLOGISCHE EXKURSION INS MOSELTAL – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 50: 1.
- Heinrich Brockhausen (1909-1910): Die Laubmoose um Rheine. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 38_1909-1910: 93 - 101.
- Christian Eberhard Eiben (1884-1885): Die Laub- und Lebermoose Ostfrieslands. Beiträge zu einer Moosflora des niedersächsisch - friesischen Tieflandes. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 9: 423 - 445.
- Otto Sendtner (1848): Beobachtungen über die klimatische Verbreitung der Laubmoose durch das österreichische Küstenland und Dalmatien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 31: 210 - 221.
- Harald Gustav Zechmeister (2009): Erfassung der Vorkommen von Moosarten des Anhanges II der FFH - Richtilinie und stichprobenartige Erfassung der Moosflora auf Wiener Stadtgebiet - Bericht 2009 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 69: 1 - 18.
- Viktor Litschauer (1904): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora Algiers. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 144 - 146.
- Die Moose in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens BonnJan-Peter Frahm, Boon-Chuan Ho (2009): Die Moose in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens Bonn – Archive for Bryology – 37: 1 - 17.
- Ernst Bauer (1909): Musci europaei exsiccati. Kritische Bemerkungen über europäische Laubmoose mit Beziehung auf die siebente Serie des Exsiccatenwerkes. – Hedwigia – 48_1909: 319 - 328.
- Georg Roth (1911): Neuere und noch weniger bekannte Europäische Laubmoose, über welche in meinen Büchern aus den Jahren 1904 und 1905 noch keine Zeichnungen vorhanden sind. – Hedwigia – 50_1911: 163 - 180.
people (1)
- Sauter Anton Eleutherius
Sauter Anton (Str.), Med. Dr. früher Stadtarzt in Kitzbüchl (1830), in Bregenz (1839), dann durch mehrere Jahre Kreisarzt in Stadt Steyer, seit 1848 in gleicher Eigenschaft in seiner…Species (548)
- Mielichhoferia himalayana Mitt. non Bryum himalayanum (Mitt.) Müll.Hal.
- Bryum caucasicum (Schimp. ex Broth.) C.J.Cox & Hedd.
- Bryum pallens Sw. ex anon.
- Bryum pallescens Schleich. ex Schwägr.
- Bryum pseudotriquetrum (Hedw.) P.Gaertn., E.Mey. & Scherb. var. pseudotriquetrum
- Bryum dichotomum Hedw.
- Bryum archangelicum Bruch & Schimp.
- Bryum schleicheri DC.
- Bryum caespiticium Hedw.
- Bryum arcticum (R.Br.) Bruch & Schimp.
- Bryum pseudotriquetrum (Hedw.) P.Gaertn., E.Mey & Scherb.
- Bryum salinum I.Hagen ex Limpr.
- Bryum intermedium (Brid.) Blandow
- Bryum capillare Hedw.
- Bryum warneum (Röhl.) Blandow ex Brid.
- Bryum argenteum Hedw.
- Bryum alpinum Huds. ex With.
- Bryum elegans Nees
- Bryum klinggraeffii Schimp.
- Bryum kunzei Hornsch.
- Bryum calophyllum R.Br.
- Bryum moravicum Podp.
- Bryum turbinatum (Hedw.) Turner
- Bryum algovicum Sendtn. ex Müll.Hal. var. algovicum
- Bryum funckii Schwägr.
- Bryum erythrocarpum Schwägr.
- Bryum weigelii Spreng.
- Bryum knowltonii Barnes
- Bryum radiculosum Brid.
- Bryum oblongum Lindb.
- Bryum gemmiparum De Not.
- Bryum canariense Brid.
- Bryum torquescens Bruch & Schimp.
- Bryum pseudotriquetrum var. bimum
- Bryum algovicum Sendtn. ex Müll.Hal.
- Bryum valparaisense Thér.
- Bryum wrightii Sull. & Lesq.
- Bryum cryophilum Martensson
- Bryum dixonii Cardot ex W.E.Nicholson
- Bryum tenuisetum Limpr.
- Bryum gemmilucens R.Wilczek & Demaret
- Bryum subapiculatum Hampe
- Bryum donianum Grev.
- Bryum creberrimum Taylor
- Bryum marrattii Hook.f. & Wilson
- Bryum longisetum Blandow ex Schwägr.
- Bryum mildeanum Jur.
- Bryum rubens Mitt.
- Bryum muehlenbeckii Bruch & Schimp.
- Bryum apiculatum Schwägr.
- Bryum ventricosum var. crassisetum
- Bryum ventricosum var. duvaloides
- Bryum ventricosum Relhan var. ventricosum
- Bryum atrovirens var. radiculosum
- Bryum foveolatum I.Hagen
- Bryum retusum I.Hagen
- Bryum turbinatum ssp. schleicheri (Schwägr.) Kindb.
- Bryum erythrocarpum auct. partim
- Bryum capillare ssp. icodense (H.Winter) Podp.
- Bryum pachydermum Bom.
- Bryum capillare ssp. torquescens (Bruch & Schimp.) Kindb.
- Bryum pumilum Ryan
- Bryum moenkemeyeri I.Hagen
- Bryum saxonicum I.Hagen
- Bryum purpureo-aristatum J.J.Amann
- Bryum sarekense Arnell & C.E.O.Jensen
- Bryum rosenbergiae I.Hagen
- Bryum ruedianum J.J.Amann
- Bryum subcirratum Bom.
- Bryum castaneum I.Hagen
- Bryum subrutilum Limpr. ex Kaurin
- Bryum ventricosum Relhan
- Bryum quarnboense Bom.
- Bryum ventricosum var. corconticum
- Bryum ventricosum var. gracilescens
- Bryum fissum R.Ruthe
- Bryum erythrocarpum var. rubens
- Bryum furvum I.Hagen
- Bryum haematostomum Jörg.
- Bryum malangense Kaurin & Arnell
- Bryum schleicheri DC. var. schleicheri
- Bryum obconicum auct.
- Bryum syriacum Lorentz
- Bryum icodense H.Winter
- Bryum oelandicum H.Philib.
- Bryum mamillatum var. globosum
- Bryum rivulare Arnell
- Bryum velenovskyi Podp.
- Bryum cruegeri Hampe
- Bryum stenotrichum Müll.Hal.
- Bryum holmgrenii Lindb.
- Bryum bryoides Wijk & Margad.
- Bryum arcuatum Limpr.
- Bryum callistomum H.Philib.
- Bryum inflatum H.Philib.
- Bryum cyclophyllum var. obtusifolium
- Bryum balticum Nyholm & Hedenäs
- Bryum bicolor ssp. dixonii (Cardot ex W.E.Nicholson) Podp.
- Bryum excurrens Lindb.
- Bryum obovatum Mitt.