publications (3.363)
- Hermann (Karl Gustav) Paul (1952): Ein neuer Fundort von Woodsia glabella R. Br. und die Auffindung von Mnium hymenophylloides Hüben, im Allgäu – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 55 - 57.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1882): Ueber das Verhältniss von Mnium Blyttii B. S. und Mnium stellare Reichardt (1778), Hedwig (1801). – Hedwigia – 21_1882: 141 - 143.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1871-1872): Märkische Laubmoose – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 14: 153 - 155.
- Georg Philippi (1972): Die Moosvegetation der Wälder in der Rheinaue zwischen Basel und Mannheim – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 31: 5 - 64.
- Ignatz Familler (1911): Laubmoose – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 10 - 16.
- Karl von Schoenau (1912): Zur Verzweigung der Laubmoose. – Hedwigia – 51_1912: 1 - 56.
- Friedrich Vaupel (1903): Beiträge zur Kenntnis einiger Bryophyten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 92: 346 - 370.
- Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
- Herbert Hagel (1966): Gesteinsmoosgesellschaften im westlichen Wienerwald – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 105-106: 137 - 167.
- Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 19 - 33.
- Vincent Rastetter (1961-1965): Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 669 - 678.
- Franz Matouschek (1903): Beiträge zur bryologischen Floristik von Rajnochowitz und dessen weiterer Umgebung – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 3: 113 - 122.
- Georg Philippi (1974): Verbreitung, Ökologie und Soziologie des Laubmooses Brotherella lorentziana (MOL.) LOESKE in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 41 - 53.
- Hermann Georg Zschacke (1901): Ein Beitrag zur Moosflora des Darsses – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 33: 58 - 64.
- Wilhelm Lötschert (1963): Keimzahlgehalt, CO2-Gehalt der Bodenluft und CO2-Abgabe des Bodens in verschiedenen Ausbildungsformen des baltischen Perlgras-Buchenwaldes - aus dem Staatsinstitut für Allgemeine Botanik Hamburg – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 188 - 200.
- Rolf Marstaller (2010): Die Moosvegetation des Herrscherbergs und des Bocks bei Nebra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 15: 75 - 110.
- Friedrich Morton (1949): Quellen in Hallstatt und ihre Pflanzengesellschaften. Vierte Mitteilung, (Aus der Botan. Station in Hallstatt, Nr. 107), Archiv für Hydrobiologie 1949 Bd. XLII S. 369-373. – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 107: 1 - 5.
- Erich Wilhelm Ricek (1974): Die Frühlingsknotenblume (Leucojum vernum L.) im Attergau und im Hausruckwald. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 119a: 199 - 210.
- Harro Passarge (1978): Über Erlengesellschaften im Unterharz – Hercynia – 15: 399 - 419.
- Über die gegensätzliche Wirkung der Spurenelemente Zink und Bor auf die Blattzellen von Mnium…Richard Biebl (1948): Über die gegensätzliche Wirkung der Spurenelemente Zink und Bor auf die Blattzellen von Mnium rostratum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 094: 61 - 73.
- Edmund Maria Merl (1917): Scheitelzellsegmentierung und Blattstellung der Laubmoose. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 109: 188 - 212.
- Georg Philippi (1961-1965): Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 625 - 668.
- Erich Glotz (1961): Vegetationskundliche Untersuchungen im Neißetal – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 37_1: 57 - 77.
- Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 2: Laubmoose (Musci – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 353 - 379.
- Fritz August Hermann Koppe (1962): Die Moosflora des Felsenmeeres bei Sundwig – Natur und Heimat – 22: 9 - 15.
- Friedrich Morton (1965): Weitere Untersuchungen über die Vegetation des Adlerloches (Schafberg, Salzburg) – Die Höhle – 016: 47 - 53.
- Fritz August Hermann Koppe (1968): Die Moosvegetation weiterer westfälischer Höhlen – Natur und Heimat – 28: 10 - 16.
- Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 113 - 184.
- Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1974): Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_1_1974: 21 - 40.
- Rudolf Schubert (2005): Moosgesellschaften von Fließgewässern im Nationalpark Hochh – Hercynia – 38: 209 - 232.
- Georg Philippi (2006): Zur Frequenz epiphytischer Moose im Bienwald und Hagenauer Forst (mittleres Oberrheingebiet) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 63: 71 - 86.
- Friedrich Morton (1969): Botanische Aufnahmen aus dem Echerntal bei Hallstatt und aus dem Kaiserpark in Bad Ischl. 1. Der Mooswald im Echerntale entlang des Waldbaches. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 114. Band. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt, Nr. 298) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 298: 1 - 11.
- Hermann Georg Zschacke (1903): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 1 - 37.
- Gabriele Haybach (1959): Der Calypogeia Neesiana - Plagiothecium laetum-Verein, eine Moosgesellschaft aus dem Lungau. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_1_2: 157 - 159.
- Friedrich Morton (1964): Die Pflanzenwelt des Adlerloches – Die Höhle – 015: 7 - 9.
- Reinhold Tüxen (1957): Der Geißbart-Schwarzerlenwald - Arunco-Alnetum glutinosae (Kästner 1938) : Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 258 - 263.
- Renate Lübenau-Nestle (1975): Das Moosherbar von Dr. Doppelbaur. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 030_1975: 68 - 77.
- Erich Savelsbergh (1977): Uber ein Cratoneuro-Cochlearietum pyrenaicae (Oberd. 1957) Th. Müller 1961 bei Aachen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 153 - 155.
- Valentin Torka (1902): Bryologisches aus der Umgegend von Paradies-Jordan. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 9: 6 - 11.
- Rudolf Schubert (2004): Moosgesellschaften der Fließgewässer im Einzugsgebiet der Oder und Sieber im Nationalpark Harz – Hercynia – 37: 19 - 43.
- Egon Horak (1959): Ökologische und soziologische Beobachtungen an Geastrum quadriiidum Pers. in Nordtirol – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 4 - 10.
- Karl Höfler, Gustav Wendelberger (1960): Botanische Exkursion nach dem "Märchenwald" im Amertal (Hohe Tauern) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 100: 112 - 145.
- Ignaz Siegmund Poetsch (1857): Beitrag zur Laubmooskunde von Kremsmünster. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 225 - 234.
- Helmut Linhard (1964): Die natürliche Vegetation im Mündungsgebiet der Isar und ihre Standortsverhältnisse – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 24_1964: 7 - 80.
- Zur Ökologie der Quellen und Quellfluren im EInzugsgebiet der Schiltach (Mittelscharzwald)Gisela Schüchen (1971): Zur Ökologie der Quellen und Quellfluren im EInzugsgebiet der Schiltach (Mittelscharzwald) – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 29: 104 - 144.
- Hartmut Dierschke, Karl Heinrich Hülbusch, Reinhold Tüxen (1973): Eschen-Erlen-Quellwälder am Südwestrand der Bückeberge bei Bad Eilsen, zugleich ein Beitrag zur örtlichen pflanzensoziologischen Arbeitsweise – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_15-16_1973: 153 - 164.
- Paul (Pablo) Günther Lorentz (1863): Ein bryologischer Ausflug von Tegernsee nach dem Ahrenthale und zurück. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 1313 - 1334.
- Otto Sendtner (1848): Beobachtungen über die klimatische Verbreitung der Laubmoose durch das österreichische Küstenland und Dalmatien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 31: 229 - 240.
- Franz Matouschek (1900): Dr. Alois Poechs "Musci bohemici". – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 373 - 381.
- Johannes Wagenknecht, Alfred Bolze (2016): Die Flora und Fauna einiger ausgewählter bekletterter Felsbiotope in der nördlichen Fränkischen Alb: eine Bestandsaufnahme – Regnitz Flora – 8: 53 - 68.
- Heinrich Brockhausen (1909-1910): Die Laubmoose um Rheine. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 38_1909-1910: 93 - 101.
- Friedrich Morton (1941): Quellen in Hallstatt und ihre Pflanzengesellschaften. Erste Mitteilung, (Aus der Botanischen Station in Hallstatt, Nr. 58.), Archiv für Hydrobiologie 1941 Bd. XXXVIII S. 98-105. – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 058: 1 - 10.
- Rudolf Schubert (2008): Die Moosgesellschaften des Nationalparks Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_5: 1 - 80.
- Franz Matouschek (1903): Das bryologische Nachlassherbar des Friedrich Stolz (+ 14. August 1899). Ein Beitrag zur bryologischen Floristik von Tirol und dem angrenzenden Italien, von Bayern, Krain und dem Küstenlande. (mit Portrait). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 28: 1 - 184.
- Gabriele Haybach (1956): Zur Ökologie und Soziologie einiger Moose und Moosgesellschaften des nordwestlichen Wienerwaldes – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 96: 132 - 168.
- Rolf Marstaller (2006): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Lengenberg" bei Lutter (Eichsfeld). 117. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 25: 149 - 162.
- Georg Philippi (1986): Die Moosvegetation auf Buntsandsteinblöcken im östlichen Odenwald und südlichen Spessart – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 44: 67 - 86.
- Rolf Marstaller (2011-2013): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 2: Hygro- und hydrophytische, basiphytische Gesellschaften auf Mineralboden und Gestein – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 1 - 35.
- August Holler (1877): Neue Beiträge zur Laubmoosflora Augsburgs und des Kreises Schwaben – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 25: 59 - 86.
- Ferdinand Winter (1864): Die Laubmoose des Saargebiets – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 21: 50 - 83.
- Árpád von Degen (1905): Megjegyzések néhány keleti növényfajról. Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 82 - 83.
- Heinrich Brockhausen (1914-1915): Bryologische Beiträge aus Westfalen. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 43_1914-1915: 78 - 80.
- Rolf Marstaller (2011): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Volkenroder Wald“ bei Volkenroda (Unstrut-Hainich-Kreis), 140. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 30: 49 - 60.
- Fritz August Hermann Koppe (1966-1968): Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 345 - 370.
people (0)
No result.
Species (148)
- Mnium lycopodioides Schwägr.
- Mnium marginatum (Dicks.) P.Beauv.
- Mnium hornum Hedw.
- Mnium spinosum (Voit) Schwägr.
- Mnium thomsonii Schimp.
- Mnium stellare Reichard ex Hedw.
- Mnium spinulosum Bruch & Schimp.
- Mnium marginatum var. dioicum
- Mnium amblystegium J.J.Amann
- Mnium lycopodioides ssp. orthorrhynchium (Hartm.) Wijk & Margad.
- Mnium orthorhynchium var. lycopodioides
- Mnium marginatum var. riparium
- Mnium nivale J.J.Amann
- Mnium adnivense J.J.Amann
- Mnium spinosum (Schreb.) Schwägr.
- Mnium stellare var. densum
- Mnium spinulosum Lindb.
- Mnium hornum (L.) Schwägr.
- Mnium serratum Reich.
- Mnium ambiguum H.Müll.
- Mnium marginatum (Whit.) P.Beauv.
- Mnium riparium Mitt.
- Mnium inclinatum Lindb.
- Mnium marginatum (Whit.) Brid. ex P.Beauv.
- Mnium serratum (Schrad.) Schwägr.
- Mnium spinosum Voit
- Mnium marginatum Dicks.
- Mnium hornum L.
- Mnium orthorrhynchium Brid.
- Mnium crudum L. ex Hedw.
- Mnium turbinatum Hedw.
- Mnium marginatum (Dicks.) P.Beauv. var. marginatum
- Mnium magnifolium Horik.
- Mnium cyclophyllum Schwägr.
- Mnium triquetrum Richt.
- Mnium pseudotriquetrum Hedw.
- Mnium bimum Schreb.
- Mnium hornum L. ap Hedw.
- Mnium spinosum Schwaegr.
- Mnium hornum
- Mnium spinosum Hedw.
- Mnium orthorrhynchum Br.eur.
- Mnium marginatum
- Mnium spinosum
- Mnium sp.
- Mnium elatum BSG.
- Mnium stellare
- Mnium stellare Reich
- Mnium thomsonii
- Mnium marchicum Hedw.
- Mnium fontanum L. ex Hedw.
- Mnium ellipticum Brid
- Mnium affine var. rugicum
- Mnium affine var. rutheanum
- Mnium palustre Hedw.
- Mnium turgidum Wahlenb.
- Mnium confertidens (Lindb. & Arnell) Kindb.
- Mnium drummondii Bruch & Schimp.
- Mnium andrewsianum Steere
- Mnium heterophyllum (Hook.) Schwägr.
- Mnium undulatum
- Mnium roseum Hedw.
- Mnium roseum Schreb.
- Mnium longirostre Brid.
- Mnium medium Bruch & Schimp.
- Mnium hymenophyllum Bruch & Schimp.
- Mnium rostratum (Schrad.) Schwägr.
- Mnium rostratum Schreb.
- Mnium cuspidatum (L. ex Hedw.) Leyss.
- Mnium rostratum var. americanum
- Mnium rostratum anon.
- Mnium cuspidatum (L.) Schreb.
- Mnium cuspidatum L.
- Mnium cuspidatum Leyss.
- Mnium cuspidatum Hoffm.
- Mnium cuspidatum Bruch & Schimp.
- Mnium silvaticum Lindb.
- Mnium cinclidioides Blytt
- Mnium seligeri Jur.
- Mnium bylttii Bruch & Schimp.
- Mnium immarginatum Broth.
- Mnium cinclidioides (Blytt) Huebener
- Mnium cinclidioides Huebener
- Mnium hymenophylloides Huebener
- Mnium
- Mnium serratum Schrad. ex Brid.
- Mnium undulatum Hedw.
- Mnium rostratum Schrad.
- Mnium punctatum Hedw.
- Mnium rugicum Laurer
- Mnium punctatum (L.) Hedw.
- Mnium punctatum L.
- Mnium punctatum (Schreb.) Hedw.
- Mnium punctatum Schreb. ex Hedw.
- Mnium seligeri var. intermedium
- Mnium undulatum Weiss ex Hedw.
- Mnium undulatum Dill.
- Mnium undulatum (Dill.) Hedw.
- Mnium undulatum L.
- Mnium subglobosum Bruch & Schimp.