publications (1.211)
- Das Bäumchenmoos Climacium dendoides in Bremer ScherrasenJürgen Feder (2009): Das Bäumchenmoos Climacium dendoides in Bremer Scherrasen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 3: 8 - 10.
- Annemarie Schaepe (2005): Bericht vom 5. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Fürstenberg/Havel – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 129 - 133.
- Nils Conrad Kindberg (1903): Bemerkungen über den Namen der Laubmoos-Gattung Thamnium. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 169 - 171.
- Annemarie Schaepe (2005): Bericht vom 6. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen im Schlaubetal – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 135 - 138.
- Hans-Peter Senn (2003): Beitrag zur Moosflora und Moosvegetation des Frastanzer Riedes (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 99 - 128.
- Jürgen Klawitter (1997): Exkursionsbericht über die "Moosexkursion zum Nonnenfließ" am 6.4.97 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 303 - 304.
- Vincent Rastetter (1961-1965): Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 669 - 678.
- Bericht vom 17. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Drei Eichen (Naturpark Märkische…Annemarie Schaepe, Maria-Sofie Rohner (2016-2017): Bericht vom 17. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Drei Eichen (Naturpark Märkische Schweiz) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 181 - 189.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2023): Häufigere und leicht erkennbare bodenbesiedelnde Moose in Wäldern und Parks in Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 269 - 304.
- Friedrich Morton (1957): Sumpfwiesen am Mondsee bei Schwarzindien unweit Mondsee. Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes XXXIII, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 187) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 187: 1 - 4.
- Erich Wilhelm Ricek (1974): Die Frühlingsknotenblume (Leucojum vernum L.) im Attergau und im Hausruckwald. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 119a: 199 - 210.
- Robert Krisai (2013): Zur Moosflora der Gemeinde Neumarkt am Wallersee, Flachgau, Salzburg, Austria. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 21 - 29.
- Josef Kiem (2002): Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg. – Gredleriana – 002: 253 - 262.
- Paul (Pablo) Günther Lorentz (1863): Ein bryologischer Ausflug von Tegernsee nach dem Ahrenthale und zurück. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 1313 - 1334.
- Friedrich Morton (1956): Ein interessantes Vorkommen der Euphorbia austriaca im Salzkammergute, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 178), – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 178: 1 - 2.
- Harald Matz (2013): Ein bisher unbekanntes Vorkommen der Drachenwurz (Calla palustris) im Wörschacher Moos, Bezirk Liezen, Steiermark – Joannea Botanik – 10: 93 - 109.
- Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 2: Laubmoose (Musci – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 353 - 379.
- Franz Matouschek (1903): Beiträge zur bryologischen Floristik von Rajnochowitz und dessen weiterer Umgebung – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 3: 113 - 122.
- Annemarie Schaepe, Ingmar Landeck (1997): Exkursionsbericht "Mooskundliche Exkursion in die Bergbaufolgelandschaft zwischen Tröbitz und Schönborn und zu den Rothsteiner Felsen" am 27.04.1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 305 - 307.
- Annemarie Schaepe (2007): Bericht vom 8. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Laaslich – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 157 - 160.
- Karl von Schoenau (1912): Zur Verzweigung der Laubmoose. – Hedwigia – 51_1912: 1 - 56.
- Moose unter dem MikroskopJan-Peter Frahm, Rolf-Dieter Müller (2013): Moose unter dem Mikroskop – Archive for Bryology – SB_13: 1 - 39.
- Bericht über das Mooskartierungstreffen am 14. 03. 2020 in den Melangseewiesen im Naturpark…Melanie Wagner, Maria-Sofie Rohner (2020): Bericht über das Mooskartierungstreffen am 14.03.2020 in den Melangseewiesen im Naturpark Dahme-Heideseen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 261 - 266.
- Jacqueline Mösslacher, Christian Berg (2012): Moose als Landnutzungsindikatoren in Offenlandbereichen des Bodentals (Kärnten) – Carinthia II – 202_122: 419 - 432.
- Frank Klötzli (1980): ZUR VERPFLANZUNG VON STREU- UND MOORWIESEN – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1980: 41 - 50.
- Hermann Georg Zschacke (1901): Ein Beitrag zur Moosflora des Darsses – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 33: 58 - 64.
- Friedrich Morton (1961): Die Wiesen von Orth, vom Hollereck und von Rindbach im Jahre 1961, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 217) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 217: 1 - 39.
- Annemarie Schaepe (2004): Bericht vom 4. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Groß Fredenwalde (Uckermark) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 335 - 339.
- Robert Krisai (2005): Die Vegetation. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 73 - 100.
- Karl Heinrich Hülbusch (1970): Die Floh-Segge (Carex pulicaris L.) in einem Kalk-Kleinseggenried bei Eisbergen/Wesertal. – Natur und Heimat – 30: 105 - 110.
- Reinhard Doll (2001): Mykologische Beiträge aus Nordostdeutschland, 4. Teil – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 24: 19 - 28.
- Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková], Olga Kontrisova (1999): Quell-, Wiesen- und Hochstauden-Gesellschaften der Ordnung Molinietalia im Landschaftsschutzgebiet und Biosphärenreservat Pol’ana (Zentralslowakei) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_19: 351 - 392.
- Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková] (1993): Feuchtwiesen des Nationalparkes "Podyjí" und der angrenzenden Gebiete – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 130: 33 - 73.
- [Max] Maximilian Paul Baruch (1902-1903): Aus der Kryptogamen-Flora yon Paderborn. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 31_1902-1903: 251 - 275.
- Friedrich Morton (1958): Über das Vorkommen von Streptopus Amplexifolius L. Dc. im Hallstätter Salzbergtale. Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes XLI, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 197) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 197: 1 - 9.
- Friedrich Morton: Die Pflanzengesellschaften an den Ufern des Traunsees. 1. Teil. Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes XXII, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 136), Zugleich: Gutachten über die allenfällige Beeinflussung dieser durch das geplante Traunseekraftwerk, (ausgearbeitet über Auftrag der oberösterreichischen Kraftwerke A.G. Linz). – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 136: 1 - 34.
- Josef Eggler (1962): Eine Vegetationsaufnahme im Betula humilis-Bestand in Aich bei Mühlen nächst Neumarkt in Obersteiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 92: 20 - 26.
- Ernst Bauer (1897): Bryologisch-floristische Beiträge aus Böhmen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 40 - 45.
- Friedrich Morton (1950): Über das Vorkommen der Euphorbia Austriaca Kerner im Salzkammergute, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 112) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 112: 1 - 7.
- Ignaz Sigismund Pötsch (1856): Beitrag zur Mosskunde Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 355 - 362.
- Wolfgang von Brackel, Klaus von der Dunk (1998-1999): Moos- und Flechtenvorkommen in der Umgebung von Ebrach (Landkreis Bamberg) im Steigerwald – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 39-40: 3 - 20.
- Emil Berroyer (1869): Nachträge zu Dr. Hackels Vegetationsverhältnissen von Mallnitz. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 725 - 734.
- Josef Poelt (1954): Moosgesellschaften im Alpenvorland II. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 163: 495 - 539.
- Rolf Marstaller (2002): Die Moosgesellschaften des Schieferbergbaugebietes „Ausdauer“ bei Probstzella, Kreis Saalfeld-Rudolstadt – Hercynia – 35: 235 - 251.
- Georg Philippi (1961-1965): Zur Soziologie von Anagallis tenella, Scutellaria minor und Wahlenbergia hederacea im südlichen und mittleren Schwarzwald (1963) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 477 - 484.
- Peter Otto (1989): Seltene Stachelpilze aus Thüringen und Untersuchungen zur Mykorrhiza – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 13: 33 - 40.
- Reinhold Tüxen (1957): Der Geißbart-Schwarzerlenwald - Arunco-Alnetum glutinosae (Kästner 1938) : Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 258 - 263.
- Barbara Düll-Wunder (2008): Die Moosvorkommen am Schlern (Südtirol, Italien) (bearbeitet im Rahmen des Projektes "Habitat Schlern / Sciliar") – Gredleriana – 008: 95 - 124.
- Gustav Möllmann (1901): Beitrag zur Flora des Regierungsbezirks Osnabrück. Die Moose – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 14: 25 - 82.
- Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková] (2000): Molinietalia-Gesellschaften des Landschaftsschutzgebietes Orlické hory (NO-Böhmen). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 137: 205 - 234.
- Wolfgang Diewald (2011): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012 – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 8 - 15.
- Monika Koperski (2016): Moose auf Friedhöfen in Halle (Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 21: 3 - 28.
- Bericht vom 19. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Milow (Naturpark Westhavelland)Jörg Müller, Maria-Sofie Rohner (2019): Bericht vom 19. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Milow (Naturpark Westhavelland) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 173 - 183.
- Christian Wagner-Ahlfs, Christian Dolnik (2020): Moose im Meimersdorfer Moor: Große Artenvielfalt auf kleinem Raum – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 45: 100 - 116.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2020): Exkursion: Städteregion Aachen, Aachen, Moose und Flechten auf dem Westfriedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 204 - 205.
- Georg Philippi (1960): Zur Gliederung der Pfeifengraswiesen im südlichen und mittleren Oberrheingebiet – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 19: 138 - 187.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1881): Sammlung Deutscher Laubmoose. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 22: LI-LII.
- Klaus Lewejohann (1967): Der Wunderseggensumpf (Caricetum appropinquatae) im nördlichen Westfalen – Natur und Heimat – 27: 8 - 9.
- Hermann Poeverlein (1901): Kleine Mitteilungen. Flora exsiccata Bavarica. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1901: 184.
- Ludwig Häßlein (1940): Vertigo genesii Gredler in Mittelfranken. – Archiv für Molluskenkunde – 72: 30 - 31.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1871-1872): Märkische Laubmoose. In getrockneten Exemplaren – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 13: 166 - 168.
- Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick (2001): Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursion der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen zu den Quellbereichen am Landrücken der nordwestlichen Niederlausitz66 am 09.04.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 211 - 212.
- Reinhard zu Solms-Laubach (1857): Oberhessische Standorte einiger von mir gefundenen Laubmoose – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 6: 18 - 20.
- Siegfried Springer (2016): Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 123 - 162.
- Anton Joseph Kerner von Marilaun (1863): Descriptiones plantarum novarum florae hungaricae et transsilvanicae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 362 - 363.
people (0)
No result.
Species (13)
- Climacium dendroides (Hedw.) F.Weber & D.Mohr
- Climacium dendroides (L. ex Hedw.) F.Weber & D.Mohr
- Climacium dendroides (Dill. ex L.) F.Weber & D.Mohr
- Climacium dendroides (Dill.) F.Weber & D.Mohr
- Climacium dendroides L.
- Climacium dendroides (L.) F.Weber & D.Mohr
- Climacium dendroides (Dill. ap. L.) Weber und Mohr
- Climacium dendroides Weber und Mohr
- Climacium americanum Brid.
- Climacium dendroides
- Leskea dendroides Hedw.
- Neckera dendroides F.Weber & D.Mohr
- Neckera dendroides Sw.