publications (1.191)
- Eduard Palla (1897): Einige Bemerkungen über Trichophorum atrichum und caespitosum. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 467 - 471.
- Sergei Gawrilowitsch Nawaschin (1889): Atrichum fertile n. sp. – Hedwigia – 28_1889: 359 - 361.
- Georg Philippi (1963): Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der Rhön – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 92 - 108.
- Rainer Nowack (1977): Beobachtungen zum Vorkommen SO2 - empfindlicher Moose und Flechten in einem luftverunreinigten Gebiet in Ennepetal – Natur und Heimat – 37: 95 - 96.
- Robert Krisai (2013): Zur Moosflora der Gemeinde Neumarkt am Wallersee, Flachgau, Salzburg, Austria. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 21 - 29.
- Richard Gustav Julius Kolkwitz (1897): Ueber die Krümmungen und den Membranbau bei einigen Spaltalgen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 460 - 467.
- Rolf Marstaller (2015): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Ilmwand" bei Leutenberg im Frankenwald (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 85: 87 - 116.
- Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
- Rolf Marstaller (2007): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Bischofswiese" in der Dölauer Heide (Stadt Halle, Sachsen-Anhalt) – Schlechtendalia – 16: 41 - 59.
- More fossil bryophytes from Baltic amberJan-Peter Frahm, Carsten Gröhn (2013): More fossil bryophytes from Baltic amber – Archive for Bryology – 159: 1 - 9.
- Lophocolea semiteres und Ulota phyllantha in Aachendiverse (2003): Lophocolea semiteres und Ulota phyllantha in Aachen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 64: 1.
- Rolf Marstaller (2012): Die Moosgesellschaften der Fahner Höhe mit besonderer Berücksichtigung der Naturschutzgebiete „Hirschgrund“ bei Gierstädt und „Im Haken“ bei Witterda (Landkreise Erfurt und Gotha) 154. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 45: 51 - 80.
- Rolf Marstaller (2010): Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 1 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 80: 45 - 76.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2023): Häufigere und leicht erkennbare bodenbesiedelnde Moose in Wäldern und Parks in Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 269 - 304.
- Jan Eckstein, Günter Eckstein, Marcel Vega (2014): Bemerkenswerte Funde bryoparasitischer Pezizales (Ascomycota) aus Deutschland II – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 35: 17 - 25.
- Siegfried Springer (2016): Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 123 - 162.
- Die Moosflora von RolandseckJan-Peter Frahm (2006): Die Moosflora von Rolandseck – Archive for Bryology – 12: 1 - 7.
- Martina Pöltl, Christian Berg (2020): Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25.bis 29. September 2019 – Joannea Botanik – 17: 29 - 44.
- Rudolf Schubert (2008): Die Moosgesellschaften des Nationalparks Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_5: 1 - 80.
- Karl Gustav Limpricht (1867-1868): Auf der schlesisch-märkischen Grenze. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 9: 108 - 116.
- Charlotte Fukarek (2006): Moose des Botanischen Gartens Rombergpark in Dortmund – Decheniana – 159: 87 - 93.
- Rolf Marstaller (2009): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Seimbergswald“ bei Brotterode (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) 135. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 28: 69 - 94.
- Rolf Marstaller (2011-2013): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 3: Hygrophytische azidophytische bis neutrophytische epilithische, epigäische und epixyle Gesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 263 - 298.
- Bryophyte vegetation in geothermal areas in IcelandStefanie Wilberscheid (2008): Bryophyte vegetation in geothermal areas in Iceland – Archive for Bryology – SB_4: 1 - 84.
- Siegfried Springer (2011): Moosgesellschaften im Gleißental bei Deisenhofen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 67 - 78.
- Die Moosflora und Moosvegetation des Naturschutzgebietes “Bruch von Gravenbruch” (TK 5918/1…Werner Manzke (1998): Die Moosflora und Moosvegetation des Naturschutzgebietes “Bruch von Gravenbruch” (TK 5918/1 Neu-Isenburg) – Jahresbericht des Offenbacher Vereins für Naturkunde – 98: 3 - 47.
- Die Moosflora und Moosvegetation des Naturschutzgebietes “Bruch von Gravenbruch” (TK 5918/1…Werner Manzke (1998): Die Moosflora und Moosvegetation des Naturschutzgebietes “Bruch von Gravenbruch” (TK 5918/1 Neu-Isenburg) – Jahresbericht des Offenbacher Vereins für Naturkunde – 98: 3 - 47.
- Hartmut Baade, Ludwig Meinunger (1987): Die Moosflora stehender Gewässer im Leinawald (Kreis Altenburg) – Mauritiana – 12_1987_1: 143 - 147.
- Variation and geographical distribution of ploidy levels in Pennisetum section Brevivalvula…J.-F. Renno, G. H. Schmelzer, J. H. de Jong (1995): Variation and geographical distribution of ploidy levels in Pennisetum section Brevivalvula (Poaceae) in Burkina Faso, Benin and southern Niger – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 198: 89 - 100.
- Nordamerikanische Moosarten in EuropaJan-Peter Frahm (2013): Nordamerikanische Moosarten in Europa – Archive for Bryology – 160: 1 - 10.
- Harro Passarge (1998): Gehölz-Gesellschaften auf Waldschlägen Nordostdeutschlands – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 63 - 84.
- Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das EmslandJan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4.
- Rolf Marstaller (2012): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Uhlstädter Heide“ bei Weißbach (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla-Kreis). 152. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 31: 35 - 65.
- Wolfgang von Brackel, Klaus von der Dunk (1998-1999): Moos- und Flechtenvorkommen in der Umgebung von Ebrach (Landkreis Bamberg) im Steigerwald – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 39-40: 3 - 20.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1902): Vier neue exotische Sphagna – Ungarische Botanische Blätter – 1: 43 - 46.
- Harald Gustav Zechmeister (2014): Moose in den Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald -eine Basiserhebung – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 209 - 236.
- Ferdinand Quelle (1904): Zur Biologie der Polytrichaceen. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_19: 17 - 22.
- Franz Xaver Rudolf Ritter von Höhnel (1894): Beitrag zur Kenntniss der Laubmoosflora des Küstenstriches vom Görzer Becken bis Skutari in Albanien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 23 - 27.
- Peter Döbbeler (1985/1986): Ascomyceten auf Polytrichaceen. – Sydowia – 38: 41 - 64.
- Rolf Marstaller (2011): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Volkenroder Wald“ bei Volkenroda (Unstrut-Hainich-Kreis), 140. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 30: 49 - 60.
- Rolf Marstaller (2011): Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Kielforst“ bei Hörschel (Wartburgkreis, Eisenach) 137. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 44: 93 - 126.
- Rolf Marstaller (2010): Die Moosvegetation des Herrscherbergs und des Bocks bei Nebra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 15: 75 - 110.
- Walter Strobl (1986): Die Waldgesellschaften der Flysch- und Moränenzone des Salzburger Alpenrandes. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 126: 597 - 666.
- Wolfgang Diewald (2014): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2014 – Der Bayerische Wald – 27_1-2: 6 - 11.
- Leucobryum - Mooskugelndiverse (1990): Leucobryum - Mooskugeln – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 6: 1.
- Hugo Erich Meyer von Klinggraeff (1884): Bericht über die botanischen Reisen im Neustädter Kreise im Sommer 1882 – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_6_1: 18 - 31.
- Siegfried Springer (2012): Die Moosvegetation des Truderinger Waldes in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 82: 67 - 96.
- Rolf Marstaller (2016): Die Moosgesellschaften des Rautals bei Jena. 173. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 67 - 105.
- Rolf Marstaller (2017): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Gleistalhänge“ zwischen Golmsdorf und Poxdorf nordöstlich Jena – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 36: 101 - 137.
- Georg Philippi (2007): Moosflora und Moosvegetation von Bannwäldern im Kraichgau und Stromberg (Südwestdeutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 15 - 43.
- Franz Grims (2004): Die Moosflora des unteren Rannatales (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich). – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0013: 217 - 245.
- Wolfgang von Brackel (1999): Moos- und Flechtengesellschaften im NSG Tennenloher Forst – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1999: 17 - 38.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1981): Mehrjährige Beobachtungen der Pilzflora in den Waldgesellschaften des Ochsenberges in Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 25: 201 - 224.
- Harro Passarge (1983): Zur großräumigen Konstanz coenologischer Artengruppen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 485 - 498.
- Ferdinand Winter (1864): Die Laubmoose des Saargebiets – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 21: 50 - 83.
- Die Moose in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens BonnJan-Peter Frahm, Boon-Chuan Ho (2009): Die Moose in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens Bonn – Archive for Bryology – 37: 1 - 17.
- Martina Pöltl, Christian Berg (2022): Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August 2020 – Joannea Botanik – 18: 61 - 74.
- Martina Pöltl, Christian Berg, Rita Sündhofer (2018): Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Leber- und Laubmoose – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 148: 41 - 54.
- Hermann Voglmayr, Johann Greilhuber (1999): Genomgrößenanalyse bei Laubmoosen. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 169 - 177.
- Bryophyte Diversity in Mukteshwar (Uttarakhand): an overviewA.K. Asthana, Vinay Sahu (2013): Bryophyte Diversity in Mukteshwar (Uttarakhand): an overview – Archive for Bryology – 154: 1 - 11.
- Rolf Marstaller (2007): Die Moosgesellschaften des Schlossberges zu Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 77: 71 - 92.
- Rolf Marstaller (2014): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet „Hölltal“ bei Geiersthal (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt/Thüringen) 165. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 33: 47 - 69.
- Rolf Marstaller (2010): Moosgesellschaften in der Porphyrkuppenlandschaft bei Halle/S. – Hercynia – 43: 19 - 70.
- Rolf Marstaller (2004): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Forst Bibra“ bei Bad Bibra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Hercynia – 37: 45 - 71.
- Rolf Marstaller (2007): Moosgesellschaften am Südrand des Kyffhäusergebirges bei Bad Frankenhausen (Kyffhäuserkreis) – Mauritiana – 20_2007: 289 - 348.
- Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
- August Holler (1891): Nachtrag zur Moosflora der Ostrachalpen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 31: 223 - 240.
- Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
- Rolf Marstaller (1994): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Gottesholz" bei Espenfeld, Landkreis Arnstadt. 66. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 13: 148 - 160.
- Rolf Marstaller (2005): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Himmelsberg“ bei Woffleben (Landkreis Nordhausen) 110. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 24: 67 - 87.
- Rolf Marstaller (2010): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Hohe Klinge-Dorngehege“ bei Bad Liebenstein (Wartburgkreis Eisenach) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 29: 37 - 58.
people (0)
No result.
Species (39)
- Atrichum crispum (James) Sull.
- Atrichum angustatum (Brid.) Bruch & Schimp.
- Atrichum undulatum (Hedw.) P.Beauv.
- Atrichum flavisetum Mitt.
- Atrichum tenellum (Röhl.) Bruch & Schimp.
- Atrichum angustatum (Brid.) Bruch & Schimp. var. angustatum
- Atrichum angustatum var. muelleri
- Atrichum undulatum var. gracilisetum
- Atrichum undulatum var. oerstedianum
- Atrichum angustatum (Brid.) P.Beauv.
- Atrichum haussknechtii Jur. & Milde
- Atrichum undulatum (Hedw.) P.Beauv. var. undulatum
- Atrichum undulatum L.
- Atrichum undulatum form. polysetum
- Atrichum undulatum (L. ex Hedw.) P.Beauv.
- Atrichum undulatum (L.) P.Beauv.
- Atrichum undulatum var. abbreviatum
- Atrichum angustatum Brid.
- Atrichum laxifolium Sull.
- Atrichum crispum James
- Atrichum laxifolium James
- Atrichum tenellum Röhl.
- Atrichum angustatum
- Atrichum tenellum
- Atrichum undulatum (L. ap. Hedw.) P. Beauv.
- Atrichum undulatum
- Atrichum androgynum (Müll.Hal.) A.Jaeger
- Mnium orthorrhynchium Brid.
- Catharinea haussknechtii (Jur. & Milde) Broth.
- Catharinea undulata var. angustatum
- Catharinea undulata L.
- Catharinea undulata var. abbreviata
- Catharinea undulata (L.) F.Weber & D.Mohr
- Catharinea haussknechtii Jur. & Milde
- Catharinea angustata (Brid.) Mont.
- Catharinea undulata (Hedw.) F.Weber & D.Mohr
- Catharinea undulata Brid.
- Catharinea undulata Ehrh.
- Polytrichum undulatum Hedw.