publications (50)
- Erich Kreissl, Juliana Madler (1989): Eingänge von Säugetieren für die Sammlung der Abteilung für Zoologie des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum im Jahr 1983. (Mammalia). – Beiblätter zu den Mitteilungen Landesmuseum Joanneum, Zoologie – 3: 1 - 8.
- Erich Kreissl (1985): Die Belege von Weißzahn-Spitzmäusen (Gattung Crocidura) in der Sammlung der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum (Mammalia, Insectivora) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 33_1985: 13 - 17.
- Erich Kreissl, Juliana Madler (1994): Eingänge von Säugetieren für die Sammlung der Abteilung für Zoologie des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in den Jahren 1985 und 1986. (Mammalia). – Beiblätter zu den Mitteilungen Landesmuseum Joanneum, Zoologie – 8: 1 - 8.
- Erich Kreissl, Juliana Madler (1990): Eingänge von Säugetieren für die Sammlung der Abteilung für Zoologie des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum im Jahr 1984. (Mammalia). – Beiblätter zu den Mitteilungen Landesmuseum Joanneum, Zoologie – 4: 1 - 8.
- Erich Kreissl (1986): Die Belege der Zwergmaus, Micromys minutus (PALLAS) in der Sammlung der Abteilung für Zoologie am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum (Mammalia, Rodentia). – Beiblätter zu den Mitteilungen Landesmuseum Joanneum, Zoologie – 2: 1 - 4.
- Wolfgang Schedl (1987): Die Pflanzenwespen (Hymenoptera, Symphyta) des Landesmuseums Joanneum in Graz Teil 6: Tenthredinoidea: Familie Tenthredinidae, Unterfamilie Tenthredininae – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 40_1987: 1 - 23.
- Erich Kreissl (1988): Funde von Leptinus testaceus MÜLLER (Hex., Coleoptera, Leptinidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 41_1988: 27 - 38.
- Peter Sackl, Franz Samwald (1995): Der Waschbär, Procyon lotor (LINNÉ, 1758) - ein neues Säugetier fur die Steiermark (Mammalia, Carnivora) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 49_1995: 1 - 4.
- Friederike Spitzenberger, Peter Sackl (1993): Ein Beitrag zur Kenntnis der gebäudebewohnenden Fledermäuse des Bezirkes Deutschlandsberg (Weststeiermark, Österreich) (Mammalia, Chiroptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 47_1993: 5 - 21.
- Friederike Spitzenberger (1986): Die Zwergmaus, Micromys min utus PALLAS, 1771 Mammalia austriaca 12 (Maram., Rodentia, Muridae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 39_1986: 23 - 40.
- Petra Wolff, Barbara Herzig-Straschil, Kurt Max Bauer (1980): Rattus rattus (Linné 1758) und Rattus norvegicus (Berkenhout 1769) in Österreich und deren Unterscheidung an Schädel und postcranialem Skelett (Mammalia austrìaca 4) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 09_1980: 141 - 188.
- Friederike Spitzenberger (1985): Die Weißzahnspitzmäuse (Crocidurinae) Österreichs Mammalia austriaca 8 (Mammalia, Insectivora) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 35_1985: 1 - 40.
- Birgit Braun, Emanuel Lederer, Peter Sackl, Lisbeth Zechner (1995): Verbreitung, Phänologie und Habitatansprüche der Großen Schiefkopfschrecke, Ruspolia nitidula SCOPOLI, 1786, in der Steiermark und im südlichen Burgenland (Saltatoria, Tettigoniidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 49_1995: 57 - 87.
- Gerd Stefanzl (1984): Zur Situation der Schleiereule (Tyto alba SCOPOLI, 1769) in der Steiermark (Aves) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 32_1984: 57 - 67.
- Erich Hable (1986): Ornithologische Beobachtungen in den Jahren 1982 bis 1985, vorwiegend im Gebiet der Forschungsstätte "P. Blasius HANF" am Furtnerteich, Gemeinde Mariahof, Steiermark (Aves) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 38_1986: 1 - 28.
- Bernd Freitag (1991): Erstellung einer vollständigen Fundortliste von Cylindrus obtusus (DRAPARNAUD, 1805) mittels Computer mit dafür notwendigen Änderungen (Moll., Gastropoda, Helicidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 44_1991: 53 - 72.
- Helmut Haar, Peter Sackl, Franz Samwald, Otto Samwald (1986): Die Vogelwelt des Bezirks Fürstenfeld Eine Artenliste mit Anmerkungen zum aktuellen Stand der Brutvogelfauna (Aves) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 37_1986: 1 - 44.
- Franz Samwald, Otto Samwald (1984): Ornithologische Beobachtungen, vorwiegend in der Oststeiermark, in den Jahren 1981 bis 1983 (Aves) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 32_1984: 25 - 49.
- Friederike Spitzenberger (1983): Die Schläfer (Gliridae) Österreichs Mammalia austriaca 6 (Mammalia, Rodentia) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 30_1983: 19 - 64.
- Friederike Spitzenberger (1980): Sumpf- und Wasserspitzmaus (Neomys anomalus Cabrera 1907 und Neomys fodiens Pennant 1771) in Österreich (Mammalia austrìaca 3) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 09_1980: 1 - 39.
- Bruno Weissert (1980): Der Bestand des Weißstorches, Ciconia ciconia L., in der Steiermark im Jahre 1979 (Aves) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 09_1980: 125 - 135.
- Kurt Max Bauer (1996): Ausbreitung der Weißrandfledermaus Pipistrellus kuhlii (KÜHL, 1819) in Österreich (Chiroptera, Vespertilionidae) Dem Andenken an Erich Kreissl – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 50_1996: 17 - 24.
- Fritz Ebner, Walter Gräf (1986): 500 Millionen Jahre Steiermark. Führer durch die Schausammlung der Abteilung für Geologie, Paläontologie und Bergbau am Landesmuseum Joanneum. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 46: 1 - 80.
- Friederike Spitzenberger (1981): Die Langflügelfledermaus (Miniopterus schreibersi KÜHL, 1819) in Österreich. - Mammalia austriaca 5 (Mammalia, Chiroptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 10_1981: 139 - 156.
- Hartwig Wilfried Pfeifhofer, Gerhard Graggaber (1993): Brutversuch des Flußregenpfeifers (Charadrius dubius SCOPOLI) in 870 m Seehöhe (Aves) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 47_1993: 23 - 25.
- Helmut Haar (1985): Zum Zugverhalten oststeirischer Sperber, Accipiter nisus (L.), nach Ringfunden Aves – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 34_1985: 1 - 8.
- Johann Puntigam (1985): Ornithologische Beobachtungen vorwiegend im Grazer Feld und in der Weststeiermark, in den Jahren 1980 bis 1983 (Aves) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 34_1985: 21 - 29.
- Ilse Präsent (1979): Zur Verbreitung des Steinhuhnes, Alectoris graeca (Meisner 1804) in der Steiermark (Aves) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 08_1979: 93 - 101.
- Friederike Spitzenberger, Kurt Max Bauer (1987): Die Wimperfledermaus, Myotis emarginatus GEOFFROY, 1806 (Mammalia, Chiroptera) in Österreich Mammalia austriaca 13 – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 40_1987: 41 - 64.
- Friederike Spitzenberger (1988): Großes und Kleines Mausohr, Myotis tnyotis BORKHAUSEN, 1797, und Myotis blythi TOMES, 1857 (Mammalia, Chiroptera) in Österreich Mammalia austriaca 15 – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 42_1988: 1 - 68.
- Erich Hable (1986): Masseneinflüge der Tundra-Saatgans, Anser fabalis rossicus BURTULIN, in der Steiermark im Winter 1984/1985 (Aves) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 38_1986: 29 - 34.
- Roland Kreuzer, Gerhard Stimpfl (1996): Übersicht der nachgewiesenen Schmetterlingsarten im Gemeindegebiet Zeltweg (Lepidoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 50_1996: 57 - 70.
- Christa Frank [Fellner] (1976): Molluskenassoziationen des Kainach und Laßnitztales in der Südweststeiermark (Moll., Gastropoda) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 05_1976: 1 - 24.
- Willibald Stani (1985): Die Wasservogelzählung in der Steiermark (Zählergebnisse 1973 - 1983) Aves – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 34_1985: 35 - 60.
- Franz Daniel (1968): Die Makrolepidopteren-Faima des Sausalgebirges in der Südsteiermark Mit Zuträgen einiger Fundlisten aus anderen Insektengruppen – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H30_1968: 1 - 176.
- Erwin Holzer (2014): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XIII) (Coleoptera) – Joannea Zoologie – 13: 215 - 232.
- Detlef Rainer Ernet, Alfred Aron, Harald Kahr, Erich Klein (1996): Geschäftsbericht für das Vereinsjahr 1994. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 243 - 256.
- Brigitte Komposch (2003): Die Kleinsäuger der Steiermark: Insektenfresser (Mammalia: Insectivora). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 127 - 147.
- Peter Sackl, Otto Samwald (1997): Atlas der Brutvögel der Steiermark. Ergebnisse der Steirischen Brutvogelkartierung. – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – SH_1997: 1 - 432.
- Lorenz Neuhäuser-Happe (1996): Zur Verbreitung und Ökologie wenig bekannter und seltener Palpenkäfer in der Steiermark (Pselaphidae, Coleoptera). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 126: 189 - 213.
- Josef Hafellner (2009): Zur Flechtendiversität im Natura 2000-Schutzgebiet Raabklamm (Österreich, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 139: 83 - 126.
- Albin Lugmair (2011): Bidens radiata, Bolboschoenus planiculmis, Cotinus coggygria und Hyacinthoides non-scripta neu für Oberösterreich, sowie weitere berichtenswerte Gefäßpflanzenfunde – Stapfia – 0095: 85 - 91.
- Zur Verbreitung und Ökologie wenig bekannter und seltener Palpenkäfer in der Steiermark…L. Neuhäuser-Happe (1996): Zur Verbreitung und Ökologie wenig bekannter und seltener Palpenkäfer in der Steiermark (Pselaphidae, Coleoptera). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 126: 189 - 213.
- Fachgruppe Ornithologie im Naturwissenschaftlichen Verein für Kärnten und BirdLife Kärnten –…Josef Feldner (2022): Fachgruppe Ornithologie im Naturwissenschaftlichen Verein für Kärnten und BirdLife Kärnten – 50 bzw. 25 Jahre Vereinsgeschehen. Rückblicke und Ausblicke auf ein zivilgesellschaftliches Unterfangen – Carinthia II - Sonderhefte – 71: 13 - 47.
- Bernhard Hubmann, Claus Wagmeier (2017): Rudolf Hoernes (1850-1912), vielseitiger Erdwissenschaftler und "Kämpfer für die Freiheit der Wissenschaft" im Spiegel seiner Zeit – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 122: 1 - 165.
- Friederike Spitzenberger, Bernhard Gutleb, Andreas Zedrosser, , Thomas Huber, Arno Christian Gutleb, Petra Kaczensky (1996): Die Säugetiere Kärntens Teil II. Mühlmäuse, Echte Mäuse, Nutria oder Sumpfbiber, Raubtiere, Paarhufer – Carinthia II – 186_106: 197 - 303.
- Katharina Pospisil (2023): Wildbienen (Anthophila) auf (sub)- alpinen Flächen der Steiermark. - Masterarbeit Universität für Bodenkultur – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0214: 1 - 80.