1990er-Jahre Stv. Direktor Tiergarten Schönbrunn

Prof. Dr. Kurt Kolar

* 29.5.1933 Wien
† 19.11.1999 Wien

Prof. Dr. Kurt Kolar

Zoologe, Tierschützer, Volksbildner

• Ab 1949 ehrenamtlicher Mitarbeiter bei Otto Koenig an der „Biologischen Station Wilhelminenberg“ Wien
• 1951 – 1961 Studium der Zoologie und Psychologie an der Universität Wien
• Ab 9.8.1952 Wissenschaftlicher Assistent an der „Biologischen Station Wilhelminenberg“
• 1961 Dissertation „Untersuchungen über Verhaltensgrundlagen bei Papageien“
• 1960 – 1970 Stellvertreter Otto Koenigs an der „Biologischen Station Wilhelminenberg“ (ab 1969 „Institut für vergleichende Verhaltensforschung der österreichischen Akademie der Wissenschaften“)
• Okt. - Dez. 1963 Studienreise nach Süd-Australien, Neuseeland und Tasmanien. (Bericht in „Wunder der Tierwelt“, ORF-Fernsehen, 27. Februar 1964, 20.10 Uhr – 21.00 Uhr, 1. Programm)
• Ab 1965 Autor von Fachbüchern über Papageien, ihre Lebensräume und ihre Pflege
• 1979 – 1986 Wissenschaftlicher Konsulent des Wiener Stadtgartenamtes
• 1983 – 1992 Vorsitzender der „Zoologischen Gesellschaft Österreichs“
• 1984 -1999 Präsident des Tier- und Naturschutzvereins „Der Blaue Kreis“
• 1990 – 1999 Tagungsleitung und Organisation (gemeinsam mit Gattin Evelyn) des jährlichen Internationalen Symposiums „Mensch – Tier - Umwelt“ der Fachgruppe Wissenschaften des Wiener Volksbildungswerkes (1977 – 2016)
• 1987 – 1999 Vizepräsident des Wiener Volksbildungswerkes
• 1992 Gründung einer Pflegestation für beschlagnahmte und ausgesetzte Reptilien im
Wiener „Haus des Meeres“ (Seit 2002 „Prof. Dr. Kurt Kolar Pflegestation“)
• 1992 – 1998 (Ruhestand) Zoologischer Kurator und Stellvertretender Direktor des Wiener Tiergarten Schönbrunn
• 1994 Verleihung des Titels „Professor“ durch den Bundespräsidenten
• 1995 - 1999 Vorsitzender der Fachgruppe Wissenschaften des Wiener Volksbildungswerkes


Buchveröffentlichungen von Kurt Kolar

Show condensed biography

back

Find out more

Find out more about this person.

All collected specimens:

All determined specimens (including re-identifications):

All specimens in the collection:

All publications: