
Doz.Ing. Roland Jordan
* 1894 Tetschen/Böhmen
Doz.Ing. Roland Jordan
# Bienenkunde;
Jordan, Dozent Ing. Roland, wurde 1894 in Tetschen, Böhmen, geboren, wurde aktiver Offizier in der österreichischen Armee und trat 1919 in den Ruhestand. 1919 bis 1926 folgten naturwissenschaftliche Studien und Studienreisen in Deutschland, Holland, in der Slowakei und in Jugoslawien. 1932 wurde er als Dozent für Bienenkunde an die Landwirtschaftliche Hochschule Tetschen berufen. Bis 1947 war er dort Leiter der Anstalt für Bienenkunde und Pathologie. 1948 kam er nach Wien und war seit 1949 Direktor der Bundesstaatlichen Anstalt für Bienenkunde. Seine Arbeitsgebiete waren Forschungen auf betriebstechnischem, biologischem, anatomischem und pathologischem Gebiet. Vor allem tätig auf dem Gebiete der Milbenseuche und ihrer Bekämpfung, schuf er das Milbenbekämpfungsmittel Acarmors - ein SO2 abspaltender Stoff -, das aber, da es zu wenig wirkungsvoll war, durch Mito A2 (Senföl-präparat) ersetzt wurde, nachdem erstmalig Borchert die Milben tötende Wirkung des Senföls nachgewiesen hatte. Wegen nicht völlig befriedigender Wirkung aller zur damaligen Zeit in Anwendung stehender Milbenbekämpfungsmittel wurde mit großem Erfolg die zusätzliche Bekämpfung der Milbe auf biologischem Wege eingeführt. Sie beruht im Wesentlichen: 1. auf der Forcierung der Reinigungsflüge krankheitsverdächtiger oder kranker Völker, um frühzeitig in rascher Folge schwer erkrankte Bienen - als vornehmliche Infektionsherde für die heranwachsenden Jungbienen - aus den Völkern zu beseitigen, 2. im Abzapfen der Flugbienen durch Fluglingbildung und ihrer Vernichtung nach Trachtschluss Ende Juli, und zwar bei Völkern, die im Frühjahr als krank oder krankheitsverdächtig erkannt wurden; außerdem wird auf rechtzeitigen Königinnenwechsel geachtet und auf die Ausnützung jeglicher Tracht, um stets für seuchenhygienisch bedeutungsvollen Bienenumsatz zu sorgen. (aus Denisia 8, 2003: p. 41-42).