Prof. Dr. Annelie Keil

* 17.1.1939 Berlin

Prof. Dr. Annelie Keil

Keil wurde unehelich geboren und verbrachte ihre ersten fünf Lebensjahre in einem Waisenhaus im Bereich des heutigen Polen. Ihren Vater lernte sie erst später und nur flüchtig kennen. 1945 holte ihre Mutter sie aus dem Waisenhaus und floh mit ihr vor der heranrückenden Roten Armee in den Westen. Auf der Flucht wurden sie jedoch von russischen Soldaten eingeholt und gerieten für zwei Jahre in Kriegsgefangenschaft. Danach kamen Mutter und Tochter zunächst in das Flüchtlingslager Friedland und konnten sich 1948 in Bad Oeynhausen niederlassen.

Trotz ärmlicher Verhältnisse machte Keil das Abitur und studierte Politikwissenschaften und Soziologie an der Universität Hamburg, dann auch Psychologie und Pädagogik. Sie promovierte 1969 über das Thema der staatlichen Subvention von Jugendbildung und arbeitete anschließend als Akademische Rätin an der Universität Göttingen.

1971 war sie an der Gründung der Universität Bremen beteiligt und wechselte als Professorin für Sozial- und Gesundheitswissenschaften in die Hansestadt Bremen. Nicht zuletzt durch ihr persönliches Erleben – sie erlitt im Alter von 40 Jahren einen Herzinfarkt und erkrankte 50-jährig an Brustkrebs – wurde die Psychosomatik, der Zusammenhang zwischen seelischer und körperlicher Krankheit, das wichtigste Forschungsgebiet der Gesundheitswissenschaftlerin. 1992 wurde ihr der erste Berninghausenpreis für ausgezeichnete Lehre und ihre Innovation zugesprochen. 2004 wurde sie emeritiert.

Keil ist in der Hospizbewegung aktiv und Mitbegründerin des Weiterbildungsstudiengangs Palliative Care in Bremen, der zur professionellen Betreuung und Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen qualifiziert. Des Weiteren engagiert sie sich in verschiedenen sozialen Bereichen und betreibt eine internationale Suppenküche. 2004 bekam sie das Bundesverdienstkreuz am Bande für ihre ehrenamtliche Arbeit zur Förderung von Bürgerengagement, Jugendbildung und gesundheitlicher Beratung und Selbsthilfe

Show condensed biography

back

Find out more

Find out more about this person.

All collected specimens:

All determined specimens (including re-identifications):

All specimens in the collection:

All publications: