
Eduard Kreithner
* 7.1.1858 Wien
† 21.2.1888 Nussdorf/Wien
Eduard Kreithner
# Entom.;
geb. 7.1.1858 in Wien, gest. 21.2.1888 in Nussdorf b. Wien, Apotheker. - Biogr.: (Rghf.) Wien. ent. Ztg., 7, 116, 1888. [Alles nach Index Lit. Ent. II F-L].
3 Veröff. (1882-1885) über Lepidoptera.
Angaben zu Eduard Kreithner aus Wiener Entomologische Zeitung 1888
Eduard Kreithner, der am 7. Jänner 1858 zu Wien geboren ward, widmete sich schon während seiner Studienjahre mit Eifer der Lepidopterologie und wurde namentlich durch Joh. v. Hornig zum Sammeln und zur Zucht der Kleinschmetterlinge lebhaft angeregt, deren Studium er auch mit Erfolg betrieb. Besonders durchforschte er mit seinem Lehrmeister das Gebiet des Wiener Schneebergea und die Umgebung Gutensteins, wo er den nach ihm benannten schönen Wickler: Eudemis Kreithneriana Hornig (Verh. k. k. Zool.-Bot. Ges. 1882, pag. 279) entdeckte. Bei seinen Sammeltouren fand er manche interessante Art, welche für Oesterreich bisher unbekannt war (vgl. "Lepidoptera des Gebietes von Hernstein in Niederösterreich und der weitem Umgebung", Wien 1885). Selbst veröffentlichte Kreithner die Beschreibung einer Tineide: Oecophora Seeboldiella (Sitzungsber. k. k. Zool.-Bot. Ges. 1881 r pag. 20), ferner eine Notiz über das massenhafte Auftreten von Pieris hrassicae bei Wien (1. c. 1884, Sitzungsber. pag. 27) und einen Aufsatz "Unter die ersten Stände einiger Mikrolepidoptera" (Wiener Ent. Ztg. 1884, III, pag. 18). - K r e i t h n e r brachte eine reichhaltige, sehr nett gehaltene Sammlung zusammen, welche er durch regen Tausch stets zu vermehren wusste; er teilte seine Beobachtungen gerne mit und richtete sein Augenmerk auch auf die durch seine zahlreiche Baupenzucht erzielten Parasiten. Nachdem er Magister der Pharmazie geworden und selbständig eine Apotheke übernommen, leider seit mehreren Jahren kränklich war, so konnte er wenig Zeit mehr seinen Lieblingen widmen. Er schied zu Nussdorf bei Wien am 21. Februar d. J. aus den» Leben, betrauert von einer jungen Witwe, von einem Söhnchen und von seinen Freunden.(1888; Wiener Entomologische Zeitung 7: 116)
Die historische Portraitsammlung der Lepidoptera-Sammlung im Naturhistorischen Museum Wien - Vom Standesportrait bis zum "Entomologen-Selfie" des 19. Jahrhunderts (aus Quadrifinia 12, p. 136)