
Johannes Jakobus Dillenius
* 1684
† 1747
Johannes Jakobus Dillenius
aus Darmstadt stammend, später
Prof, der Botanik in Oxford (England); übernimmt in seinen „Catalogus plantarum“
1719 (mit über 160 Pilzarten aus der Umgebung von Gießen) die Einteilung
der Pilzgruppen nach Ray, deren Gliederung in Gattungen nach Tournefort,
so z. B. Amanita (Blätterpilze) Boletus (Polyporaceen), Peziza (Pezizaceen),
Bovista (Gasteromyzeten); arbeitete auch intensiv an Moosen und
Flechten, Historia muscorum 1741 mit 600 Moosarten; für die Pilzkunde bedeutsam
wegen des Beginns einer Systematik, die auf morphologischen Eigenschaften
aufbaut, wie Gestalt des Hymeniums.