Prof. Dr. Ludger Kappen

* 9.3.1935 Boppard (Rhein)

Prof. Dr. Ludger Kappen

# Botaniker (Lichenes) Prof. Dr. Ludger Kappen wurde am 9. März 1935 in Boppard am Rhein geboren. Abitur 1955 am Ratgymnasium Goslar. Jahresarbeit über die Verbreitung der Farnpflanzen im Oberharz, seither auch an dieser Pflanzengruppe interessiert. Studium der Botanik, Zoologie, Chemie und Geographie in Freiburg und Göttingen. Staatsexamen für das höhere Lehramt und Promotion zum Dr.rer.nat. in Göttingen 1963. Thema der Dissertation: Hitze-, Kälte und Austrocknungsresistenz von Farnen und ihren Gametophyten.
Ab 1964 Wissenschaftlicher Assistent am Forstbotanischen Institut der Univ. Göttingen in Hann. Münden. Dort an der Frostresistenz von verschiedenen Douglasien Provenienzen gearbeitet. Seit 1967 zunächst Assistent und dann Akademischer Rat am Lehrstuhl Botanik II an der Universität Würzburg. Wissenschaftliche Arbeiten zur winterlichen Kälteresistenz und ihren biochemischen Ursachen bei Halophyten der Nordseeküste, ferner Untersuchungen der Frosthärte von verschiedenen Rebsorten in Grenzertragsgebieten des Weinbaus in Deutschland. Auch die Gefriertoleranz von Flechten verschiedener Klimazonen wurde erforscht. Habilitation 1973 im Fach Botanik in Würzburg mit dem Thema Ökophysiologische Untersuchungen über die Temperaturresistenz der Pflanzen. Mitarbeit im DFG-Schwerpunktprogramm Biochemische Grundlagen ökologischer Anpassungen. Seit 1977 Wissenschaftlicher Rat und Professor mit Lehraufgaben für Ökologie, Vegetationskunde und Systematik der Pflanzen.
Auf eine C4-Professur 1981 an die Universität Kiel berufen. Dort am Botanischen Institut den Lehrstuhl für Ökophysiologie aufgebaut und zugleich Direktor am Botanischen Institut. Seit 1984 auch Direktor des neugegründeten Instituts für Polarökologie an der Universität Kiel. Ab 1987 auch Direktor im Leitungsgremium des Projektzentrums zur Ökosystemforschung an der Bornhöveder Seenkette (später ÖZK). In Kiel wurden folgende Schwerpunkte verfolgt: 1) Ökophysiologische Untersuchungen der Anpassung ( Hitze, Kälte, Trockenheit, Licht) von Pflanzen an Extremstandorten, 2) Ökophysiologie von Flechten in Polargebieten und tropischen Regionen, 3) Wasserhaushalt und Photosynthese von Kryptogamen und Phanerogamen, 4)kontinuierliche in-situ Beobachtung von pflanzlichen Schließzellen, 5) Ökosystemforschung.Förderung durch die DFG, BMBF, Landesmittel, DAAD.
Alle Kontinente bereist. Forschungen in Wüsten (Negev, Namib, Baja California), tropischen Regenwäldern (Borneo, Hawaii, Amazonasgebiet) und Polargebieten (Grönland, Svalbard, Lappland, Antarktis mit 7 Expeditionen). Flechten gesammelt in der West- und Ostantarktis, Australien, Grönland, Skandinavien, Svalbard, Namibia, Südafrika, Arizona, Baja California. Erstfund fruchtender Ramalina maciformis im Negev (publ. mit Schulze 1972); eine taxonomische Studie an Ramalinen im südlichen Afrika ( 1975-78 unveröff.),Beschreibung der Florula und vegetationskundliche Gliederung der Flechten in einem eisfreien Gebiet an der Yule Bay, Nordviktorialand, Antarktis (publ.1985), Beteiligung an der Aufstellung einer Moos- und Flechtenflora auf Livingston Island, Antarktis (publ. 1999 mit Sancho, Schulz und Schroeter). Ferner eine Checklist der Flechten von King George Island, Antarktis und taxonomische Bemerkungen zu Rinodina olivaceobrunnea in der Antarktis ( zusammen mit P. Jacobsen publ. 1988, 1989). Betreuung einer Diplomarbeit über die Floristische Untersuchung der Flechten Menorcas (Stolley 2000).
Pensionierung im Jahr 2000. Z.Zt. 205 Publikationen (wiss. Originalarbeiten und Buchartikel). Herausgeber der "Mitteilungen zur Kieler Polarforschung" (1986 - 2000, 16 Hefte), Mitherausgeber der "Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie" (1987 - 1999) Mitherausgeber der Zeitschrift "Basic and Applied Ecology" seit ihrer Gründung 1999. Im Editorial Board von Zeitschriften wie "Polar Biology" und "Antarctic Science". Mitglied einer Reihe von wissenschaftlichen Gesellschaften wie z.B. Deutsche Botanische Gesellschaft, British Lichen Society, International Association of Lichenologists, Gesellschaft für Ökologie, usw.
Publications. Zusammenfassende Artikel:
Kappen,L. (1973): Response to extreme environments. In: Ahmadjian, V, Hale, M.E. (eds.)The Lichens Chapter III,10, p. 311 - 380.
Kappen,L. (1979): Widerstandsfähigkeit von Halophyten gegenüber Gefrieren und Salzstress und ihre möglichen biochemischen Ursachen. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 92,216 - 229.
Kappen, L. (1981): Ecological significance of resistance to high temperature. In: Lange, O.L., Nobel, P.S., Ziegler, H.: Encyclopedia of Plant Physiology. Physiological Plant Ecology I, N.S. 12A: p 439 - 474.
Kappen,L. (1988): Ecophysiological relationships in different climatic regions. In: Galun,M. (ed.), CRC Handbook of Lichenology Vol.2 p. 37 - 100. CRC Press, Boca Raton Kappen, L. (1993): Lichens in the Antarctic region. In: Friedmann, E.I. (ed.) Antarctic Microbiology, p. 433 - 490. Wiley-Liss Inc., New York
Kappen, L., Schultz, G.,Vanselow, R. (1994): Direct observations of stomatal movements. In: Schulze, E.D., Caldwell, M.M. (eds.): Ecophysiology of Photosynthesis. Ecological Studies 100,p. 231 - 246. Springer Verlag Berlin, Heidelberg
Kappen,L. (1995): Plant Ecophysiology. In: Nierenberg, W.A. (ed.) Encyclopedia of Environmental Biology. Vol. 3,P. 111 - 128. Academic Press Inc. San Diego.. Kappen, L. (1997): Flechten in der Antarktis. In: Schöller, H. (ed.): Flechten, Geschichte, Biologie, Systematik, Ökologie, Naturschutz und kulturelle Bedeutung. Kleine Senckenberg-Reihe 27, p.149 - 156.
Kappen, L., Sattelmacher, B., Dittert, K., Buscot, F. (1998): Symbiosen in ökosystemarer Sicht. In: Handbuch der Umweltwissenschaften. 3. Erg. Lieferung 12/98: Biozoenotische Interaktionen: Symbiosen IV, 3.5,p. 1 - 28. Ecomed Verl. Landsberg Kappen, L., Valladares, F. (1999): Opportunistic growth and desiccation tolerance: The ecological success of poikilohydrous autotrophs. In: Pugnaire, F.I., Valladares, F. (eds.): Handbook of Functional Plant Ecology. p. 9 - 80. Marcel Dekker Inc, New York, Basel
Kappen, L. (1999): Pflanzen und Mikroorganismen in den Polarregionen - 30 Jahre deutsche Beiträge zur Polarforschung. Naturwissenschaftliche Rundschau 52 (5): 174 - 183 Kutsch, W.L., Eschenbach, C., Dilly., O., Middelhoff, U., Steinborn, W., Vanselow, R., Weisheit, K., Wötzel, J., Kappen, L. (2001): The carbon cycle of contrasting landscape elements of the Bornhöved Lake district. Ecological Studies 147: 75 - 95.
Flechten-floristisch relevante Schriften:
Kappen, L., Schulze, E.D. (1972): Ramalina maciformis (Del.) Nyl. fertile in the western Negev, Israel. Lichenologist 5: 323 - 325.
Kappen, L. (1985): Vegetation and ecology of ice-free areas of Northern Victoria Land, Antarctica. 1 The lichen vegetation of Birthday Ridge and an inland mountain. Polar Biology 4: 213 - 225.
Jacobsen, P., Kappen, L. (1988): Lichens from the Admiralty Bay region, King George Island (South Shetland Islands, Antarctica. Nova Hedwigia 46: 503 - 510. Jacobsen, P., Kappen, L. (1989): Notes on Rinodina olivaceobrunnea in the Antarctic. Lichenologist 21: 173 - 177.
Sancho, L.G., Kappen, L., Schroeter, B. (1990): Primeros datos sobre la flora y vegetacion liquenica de Isla Livingston ( Islas Shetland del Sur, Anartida). Actas del Tercer Symposium Espanol de Estudios Antarticos. Comision Interministerial de Ciencia y Technologica, Madrid: p. 100 - 104.
Sancho, L.G., Kappen, L., Schroeter, B. (1992): The lichen genus Umbilicaria on Livingston Island, South Shetland Islands, Antarctica. Antarctic Science 4: 189 - 196.
Sancho, L.G., Schulz, F., Schroeter, B., Kappen, L. (1999) Bryophyte and lichen flora of South Bay (Livingston Island: South Shetland Islands, Antarctica). Nova Hedwigia 68: 301-337 Sancho, L.G., Schroeter, B., Valladares, F. (1998): Umbilicaria kappeni (Umbilicariaceae) a new lichen species from Antarctica with multiple mechanisms for the simultaneous dispersal of both symbionts. Nova Hedwigia 67: 279 - 288.
Follmann, G., Werner, B. (2000) New saxicolous Roccella species from Galapagos and reflections on the evolution of the Roccellaceae (Arthoniales) on the Enchanted Islands. Bibliotheca Lichenologica 75: 1 - 18 (Roccella kappeniana Follm. & B. Werner).

Antarktis-Expeditionen:
Dez. 1979 Linneus Terrace, Asgard Range, Dry Valleys, . 77° 36‘S, 161° 55‘ E, 1600 m
Dez. 1981 Birthday Ridge, Yule Bay, North Victoria Land, 70° 48‘ S, 167° 00‘E, Lilli Marleen Hut at Mt Koburg, 680m, 71° 12‘S164° 29‘E
Jan./Febr. 1983 Fildes Peninsula, King George Island, South Shetland Islands, 62°12‘S, 58° 56‘ W, Coast line, 0 - 10 m
Dez.1984 - Jan. 1985 Near Arctowskiego Station, King George Island, South Shetland Islands, 62° 09‘ S, 58° 27‘ W, 2 - 150m a.s.l
Nov. 1985 - Febr. 1986 Wilkes Land, Windmill Islands, Casey Station, 66° 17‘ S, 110° 32‘ E, Vestfold Hills near Davis Station,c. 69° S,77° 30‘ E
Jan/Febr. 1989 Estation Juan Carlos I, South Bay, Livingston Island, South Shetland Islands, 62°39‘S, 60° 23‘ W
Nov./ Dez. 1994 Botany Bay, Granite Harbour Ross Sea Region, 77° 01‘, 162° 32‘ E, 2 - 15m
Ferner:
Namibia, South Africa Feb/Mar. 1975, Greenland Jul./Aug. 1987, northern South Africa Feb/ Mar. 1991, Australia Aug. 1981.
Flechtenforschung in Deutschland (aus Schlechtendalia 23)

Show condensed biography

back

Find out more

Find out more about this person.

All collected specimens:

All determined specimens (including re-identifications):

All specimens in the collection:

All publications: