Paul Tratz 1970 Foto Haus der Natur

Prof. Dr. h.c. Dr. h.c. Paul Eduard Tratz

* 25.9.1888 Salzburg
† 7.1.1977

Prof. Dr. h.c. Dr. h.c. Paul Eduard Tratz

Salzburger, Gründer und langjähriger 1. Direktor des Hauses der Natur, bekannter Ornithologe, kein Entomologe! Nach Geiser Feb. 2000
Von Embacher 1998 betreffend Karl Mazzucco mit einem Zitat (1959) vermerkt (Zt. Wien. Ent. Ges.).
Direktor Haus der Natur Salzburg; 9 steiermarkbezogene Publ. zw. 1914 und 1961 Vögel im Alpenraum (Zitate in GEPP et al. 1987).
Zum 100er von Eduard Paul Tratz, aus Gressel J. 1988,Vogelkundliche Berichte und Informationen


Als Sproß einer alten Salzburger Familie, sein Vater war Oberst bei den Kaiserjägern, entdeckte er im Knabenalter schon sein tierfreundliches Herz. Die Freude an der Beobachtung der Wechselbeziehungen zwischen Natur und Mensch, wie sie sich ihm vor allem im oft rätselvollen Leben der Vogelwelt offenbarten, ließ ihn schon 1919 nicht nur zur Gründung der Zeitschrift "Der Waldrapp" und zum Versuch eines Instituts für Vogelkunde schreiten. Er eröffnete auch, gestützt auf bereits vorhandene umfangreiche Sammlungen - darunter war die Balgsammlung von J. MICHEL - ein privates Vogelmuseum im Monatsschlößchen Hellbrunn. Der Beifall, den diese Gründung fand, ermutigte ihn schließlich zu Plänen für ein größeres Naturkunde-Museum, das er mit Hilfe einer Gesellschaft für darstellende und angewandte Naturkunde 1924 in den verwahrlosten Räumen der alten Hofstallkaserne schuf. Es wurde durch TRATZs persönliche Ausstrahlungskraft als "Haus der Natur" ein zoologisches und ethnologisches Institut, das, seit 1959 ins ehemalige Ursulinenkloster verlegt, den Namen des wagemutigen und im Alter mit viel Welterfahrung ausgestatteten Gründers in Europa weithin bekannt machte. Die von ihm beschrittenen musealen Wege führten zu einer Fülle der Dokumentation. Die Gestaltung der Erde und ihrer Lebensräume, sowie die Evolution ihrer Lebenwesen, wurde in Dioramen, Schaukästen und Lehrtafeln mit überzeugender Wirkung dargestellt. Dabei sind viele, die Besonderheiten des Tierlebens unterstreichenden Bilder von der Künstlerhand des Gründers selbst gezeichnet oder gemalt. Die Ergebnisse seiner vogelkundlichen und säugetierkundlichen Forschungen sind außerdem in etwa 300 wissenschaftlichen oder populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen niedergelegt. U.A. CORTI verzeichnete 1959 allein 85 Arbeiten vogelkundlichen Inhalts, die zwischen 1919 und 1958 geschrieben sind. Dazu kamen später u.a. das Bestimmungsbuch "Alpenvögel" mit ausgezeichneten Abbildungen von F. MURR, "Unsere Geiervögel ..." (Jb. Ver. Z. Schutze d. Alpenpflanzen u. -tier, 1968), "Der Waldrapp zum dritten Mal entdeckt" (1970), "Z. Entdeckungsgeschichte des Waldrapps" (Ber. Haus der Natur Salzburg, 1971). Früh war TRATZ mit dem ihm geistesverwandten H. WEIGOLD verbunden. Er übernahm daher für längere Zeit die Vertretung auf Helgoland, als der Freund vor dem 1. Weltkrieg auf Weltreisen war. 1939 wurde er auch Mitglied der DOG. Als das Haus der Natur 10 Jahre bestand, verlieh ihm das Österr. Unterrichtsministerium 1935 den Professorentitel. Der Anknüpfung von wissenschaftlichen Kontakten diente eine Reihe von Studienreisen. Sie führten ihn 1929 an das Schwarze Meer, 1931 nach Spitzbergen, 1954 in die UdSSR, 1956 in die Volksrepublik China. Hochbetagt wagte er sich auch noch nach Afrika. 1970 wurde er zu Ehren des Professors, des Ehrenbürgers der Stadt Salzburg, des Präsidenten des Österr. Naturschutzbundes die Eduard-Paul-Tratz-Medaille geschaffen, d.h. die höchste Auszeichnung für hervorragende Verdienste um den Naturschutz in Österreich. Den Titel des Dr. h.c. erhielt er 1923 von der Naturw. Fak. Innsbruck und von der Phil. Fak. Salzburg. Eine Dissertation zur Promotion hatte er nie vorzulegen. Er war eine Persönlichkeit, die auch zeitbedingte Widerstände ungebrochen zu überwinden verstand. - Lit.: Würdigung (von G.v. ROKITANSKY). Egretta 11, 1968, S. 61/62. - Würdigung (von Schriftleitung). Die Pirsch 28, 1976, S. 1381. - Nachruf (von Dr. H.). Der Anblick 32, 1977, S. 68. - Nachruf (von E. STÜBER). Pressedienst v. Haus der Natur 1977 (3 Seiten). - Nachruf (von K. CONRAD). Naturschutz u. Naturparke 1977, Heft 85, S. 50 (mit Bildnis).

Kurzlebensdaten Eduard Paul Tratz (aus Zapfe, Index Palaeontologicoram Austriae 1971 bzw. 1987)
Eduard Paul Tratz 80 (aus Apollo, Nachrichtenblatt Naturkdl. Station Linz, Bd. 14)
Eduard_Paul Tratz in Erinnerung zum 100. Geburtstag (aus Vogelkundliche Berichte und Informationen - Ausgabe Salzburg, Bd. 112)
Eduard Paul Tratz 80 (aus Egretta, Bd. 11)
Eduard_Paul Tratz – Publikationsliste 1968-1970 (aus Mitteilungen Haus der Natur Salzburg, Bd. 1970A)
Todesanzeige Eduard Paul Tratz (aus Apollo, Nachrichtenblatt Naturkdl. Station Linz, Bd. 48)
Eduard_Paul Tratz - Waldrappforschung (aus Mitteilungen Haus der Natur Salzburg, Bd. 9)
Eduard Paul Tratz zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages (aus Vogelkundliche Berichte und Informationen Salzburg, Bd. 112)
Kurznachruf Eduard Paul Tratz (aus Naturschutzbrief Steiermark, 1977/93)
Eduard Paul Tratz 79 (aus Natur & Land 53)
Eduard Paul Tratz-Weg eröffnet (aus Natur & Land 51)
Eduard Paul Tratz 80 (aus Natur & Land Bd 54)
Eduard Paul Tratz, Ehrenpräsident des Österreichischen Naturschutzbundes (aus Natur & Land Bd 58)
Eduard Paul Tratz Vater des Hauses der Natur (aus Natur & Land Bd 54)
Initiierung der Eduard Paul Tratz Medaille (aus Natur & Land Bd 54)
Eduard Paul Tratz, Wegbegleiter des Österreichischen Naturschutzbundes (aus Natur & Land Bd 99)
Nachruf Eduard Paul Tratz (aus Natur & Land Bd 63)
Eduard Paul Tratz und die Naturschutzjugend (aus Natur & Land Bd 54)
Der Eduard Paul Tratz-Weg (aus Natur & Land Bd 54)
Eduard Paul Nachruf Tratz (aus Natur & Land Bd 50)
Denkschrift Paul Tratz zum 70. Geburtstag
Höhlenforschung in Salzburg (Speläologisches Jahrbuch 13-14)
Nachruf Eduard Paul Tratz (aus Mitt. Ges. Salzburger Landeskunde 118)
Mollusken am Haus der Natur in Salzburg (aus Denisia 42)

Show condensed biography

back

Find out more

Find out more about this person.

All collected specimens:

All determined specimens (including re-identifications):

All specimens in the collection:

All publications: