Articles (7.045)
- Trivialnamen der Land- und Süßwassermollusken Deutschlands (Gastropoda et Bivalvia)Jürgen Hans Jungbluth, Dietrich von Knorre (2008): Trivialnamen der Land- und Süßwassermollusken Deutschlands (Gastropoda et Bivalvia) – Mollusca – 26: 105 - 156.
- Stephan [Stefan] Clessin (1887): Die Mollusken-Fauna Mitteleuropa's – Monografien Evertebrata Mollusca – 0007: 1 - 858.
- Hans Taurer von Gallenstein (1800): Kärntens Land- und Süsswasser-Conchylien – Monografien Evertebrata Mollusca – 0004: 1 - 78.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1833): Systematisches Verzeichnis der im Erzherzogthume Oesterreich vorkommenden Weichthiere als Prodrom einer Fauna derselben – Monografien Evertebrata Mollusca – 0005: 88 - 122.
- Leopold von Fichtel, Joh. Paul Carl Moll von (1803): Microscopische und andere kleine Schalthiere aus dem Geschlechtern Argonaute und Schiffer – Monografien Evertebrata Mollusca – 0002: 1 - 123.
- Untersuchungen über Pteropoden und HeteropodenKarl (Carl) Anton Gegenbaur (1855): Untersuchungen über Pteropoden und Heteropoden – Monografien Evertebrata Mollusca – 0036: 1 - 249.
- Spiridion Brusina (1866): Contribuzione della Fauna dei Molluschi Dalmati – Monografien Evertebrata Mollusca – 0010: 1 - 134.
- Über Perlmuschel- und Perlen-Vorkommen in Böhmen.Ottokar Schubert (1933): Über Perlmuschel- und Perlen-Vorkommen in Böhmen. – Monografien Evertebrata Mollusca – 0014: 1 - 36.
- Franz Paul Scholz (1843): Schlesiens Land- und Wassermollusken – Monografien Evertebrata Mollusca – 0024: 1 - 141.
- Eduard Albert Bielz (1863): Fauna der Land- und Süßwasser Mollusken Siebenbürgens – Monografien Evertebrata Mollusca – 0023: 1 - 206.
- Franz de Paula von Schrank (Schranck), Carl Friedrich Philipp von Martius (1827): Testacea Fluviatilia quae in itinere per Brasiliam. – Monografien Evertebrata Mollusca – 0011: 1 - 36.
- Heinrich Rudolf Simroth (1895): Die Gastropoden der Plankton-Expedition – Monografien Evertebrata Mollusca – 0022: 1 - 206.
- Rudolf Amandus Philippi (1846): Die Kreiselschnecken oder Trochoideen (Gattungen Turbo, Trochus, Solarium, Rotella, Delphinula, Phansianella) – Monografien Evertebrata Mollusca – 0047: 1 - 471.
- Franz Hermann Troschel (1856): Das Gebiss der Schnecken zur Begründung einer natürlichen Classification – Monografien Evertebrata Mollusca – 0020: 1 - 252.
- Rudolf Amandus Philippi (1853): Die Gattung Risella – Monografien Evertebrata Mollusca – 0045: 1 - 33.
- Rudolf Amandus Philippi (1853): Die Gattung Solarium – Monografien Evertebrata Mollusca – 0046: 1 - 44.
- Rudolf Amandus Philippi (1853): Die Gattungen Adeorbis, Skenea, Orbis und Fossarus – Monografien Evertebrata Mollusca – 0044: 1 - 14.
- Emil Adolf Rossmässler (1914): Monographie der Land- & Süsswasser mit vorzüglicher Berücksichtigung der europäischen noch nicht abgebildeten Arten – Monografien Evertebrata Mollusca – 0018: 1 - 163.
- Franz Paul Scholz (1853): Schlesiens Land- und Wassermollusken – Monografien Evertebrata Mollusca – 0019: 1 - 17.
- Eduard Merkel (1891): Molluskenfauna von Schlesien – Monografien Evertebrata Mollusca – 0021: 1 - 293.
- Joachim Johann Nepomuk Anton Spalowsky (1795): Prodoromus in Systema Historicum Testaceorum - Vorschmack einer vollständigen Systematischen Geschichte der Schalthiergehäuse. – Monografien Evertebrata Mollusca – 0009: 1 - 88.
- Carl Franz Anton Ritter von Schreibers (1793): Versuch einer vollständigen Conchylienkenntniß nach Linnes System. Erster Band. Von den Schnecken. – Monografien Evertebrata Mollusca – 0012: 1 - 416.
- Carl Franz Anton Ritter von Schreibers (1793): Versuch einer vollständigen Conchylienkenntniß nach Linnes System. Zweyter Band. Von den Muscheln. – Monografien Evertebrata Mollusca – 0013: 1 - 446.
- Johann Samuel Schröter (1783): Ueber den inneren Bau der See- und einiger ausländischen Erd- und Flußschnecke – Monografien Evertebrata Mollusca – 0052: 1 - 197.
- Heinrich Conrad Weinkauff (1867): Die Conchylien des Mittelmeeres, ihre geographische und geologische Verbreitung – Monografien Evertebrata Mollusca – 0029: 1 - 301.
- Heinrich Conrad Weinkauff (1868): Die Conchylien des Mittelmeeres, ihre geographische und geologische Verbreitung - Band II – Monografien Evertebrata Mollusca – 0030: 1 - 512.
- Anselm P. OSB. Pfeiffer (1886): Zur Naturgeschichte der Land- und Süsswasserschnecken von Kremsmünster – Monografien Evertebrata Mollusca – 0027: 1 - 57.
- Beschreibung einiger neuen Mollusken und ZoophytenAdolph Wilhelm Otto (1823): Beschreibung einiger neuen Mollusken und Zoophyten – Monografien Evertebrata Mollusca – 0034: 1 - 52.
- Testaceo-Theologia, oder Gründlicher Beweis des Daseyns und der vollkommensten Eigenschaften…Friedrich Christian Lesser (1743): Testaceo-Theologia, oder Gründlicher Beweis des Daseyns und der vollkommensten Eigenschaften eines göttlichen Wesens, aus natürlicher und geistlicher Betrachtung der Schnecken und Muscheln, zur gebührenden Verherrlichung des grossen Gottes und Beförderung des ihm schuldigen Dienstes ausgefertigt – Monografien Evertebrata Mollusca – 0035: 1 - 115.
- Von einem Geschlechte vielschalichter Conchylien mit sichtbaren GelenkenJohann Hieronymus Chemnitz (1784): Von einem Geschlechte vielschalichter Conchylien mit sichtbaren Gelenken – Monografien Evertebrata Mollusca – 0037: 1 - 35.
- Versuch einer systematischen Abhandlung über die ErdkonchylienJohann Samuel Schröter (1771): Versuch einer systematischen Abhandlung über die Erdkonchylien – Monografien Evertebrata Mollusca – 0033: 1 - 247.
- Friedrich Paetel (1875): Die bisher veröffentlichen Familien- und Gattungsnahmen der Mollusken – Monografien Evertebrata Mollusca – 0041: 1 - 496.
- Carl Jonas Pfeiffer (1821): Naturgeschichte deutscher Land- und Süßwasser-Mollusken - erste Abtheilung – Monografien Evertebrata Mollusca – 0050: 1 - 335.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1862): Die Gattung Cylindrella Pfr. In Abbildung nach der Natur mit Beschreibungen – Monografien Evertebrata Mollusca – 0043: 1 - 104.
- Carl Jonas Pfeiffer (1828): Naturgeschichte deutscher Land- und Süßwasser-Mollusken – Monografien Evertebrata Mollusca – 0038: 1 - 123.
- Johann Hieronymus Chemnitz (1786): Ausführliche Abhandlung von den Linksschnecken – Monografien Evertebrata Mollusca – 0040: 1 - 194.
- Carl Jonas Pfeiffer (1821): Naturgeschichte deutscher Land- und Süßwasser-Mollusken - erste Abtheilung – Monografien Evertebrata Mollusca – 0051: 1 - 223.
- Carl Jonas Pfeiffer (1821): Naturgeschichte deutscher Land- und Süßwasser-Mollusken - erste Abtheilung – Monografien Evertebrata Mollusca – 0048: 1 - 233.
- Stephan [Stefan] Clessin (1902): Die Familie der Eulimidae – Monografien Evertebrata Mollusca – 0042: 1 - 359.
- Johann Hieronymus Chemnitz (1786): Abhandlung von den Land- und Flußschnecken oder solchen Conchylien, welche nicht im Meere sondern auf der Erde und in süssen Wassern zu leben pflegen – Monografien Evertebrata Mollusca – 0039: 1 - 253.
- Johann Samuel Schröter (1779): Die Geschichte der Flußconchylien mit vorzügicher Rücksicht auf diejendigen, welche in den thüringischen Wassern leben – Monografien Evertebrata Mollusca – 0053: 1 - 461.
- Alexander Theodor von Middendorff (1847): Beiträge zur einer Malacozoologia Rossica – Monografien Evertebrata Mollusca – 0056: 1 - 505.
- Heinrich Georg Bronn (1862): Die Klassen und Ordnungen der Weichthiere (Malacozoa), wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild – Monografien Evertebrata Mollusca – 0054: 1 - 695.
- Grundlagen zum Schutz der Flußperlmuschel in ÖsterreichOtto Moog, Hasko Nesemann, Thomas Ofenböck, Claus Stundner (1993): Grundlagen zum Schutz der Flußperlmuschel in Österreich – Monografien Evertebrata Mollusca – 0025: 1 - 235.
- Georg Wolfgang Knorr (####): Schnecken und Muscheln welche im Meer gefunden werden – Monografien Evertebrata Mollusca – 0058: 1 - 391.
- Friedrich Christian Schmidt (1887): Versuch über die beste Einrichtung zur Ausstellung, Behandlung und Aufbewahrung von verschiedenen Naturkörper und Gegenstände der Kunst vorzüglich der Chonchylien Sammlung, nebst kurzer Beurteilung der chronologischen Systeme und Schriften – Monografien Evertebrata Mollusca – 0016: 1 - 252.
- Agnes Bisenberger (1992): Zur phänotypischen Charakterisierung verschiedener Arianta-Populationen (A.Arbustorum, A.Chamaeleon, A.Schmiditi; Helicidae, Gastropoda) - Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magistra der Naturwissenschaften – Monografien Evertebrata Mollusca – 0057: 1 - 41.
- Morphologische Studien über den Harn- und Geschlechtsapparat sowie die Leibeshöhle der…Karl (Carl) Grobben (1884): Morphologische Studien über den Harn- und Geschlechtsapparat sowie die Leibeshöhle der Cephalopoden. – Monografien Evertebrata Mollusca – 0008: 1 - 74.
- MolluscaBernasconi, A. Riedel (1994): Mollusca – Encyclopaedia Biospeologica – 1: 53 - 61.
- MolluscaN.N. Akramovckij (1976): Mollusca – Fauna Armenien? – : 1 - 268.
- MolluscaW. Lindholm (1928): Mollusca – Abh. Pamir-Exp. – 8: 29 - 64.
- Weichtiere (Mollusca).Paul Mildner (1995): Weichtiere (Mollusca). – Monografien Allgemein – 0044: 61 - 66.
- Weichtiere (Mollusca)Christa Frank [Fellner] (1988): Weichtiere (Mollusca) – Das Mühlviertel – : 210 - 211.
- Franz Hermann Troschel (1839): V. Mollusca – Archiv für Naturgeschichte – 5-2: 201 - 241.
- Weichtiere- MolluscaGerhard Falkner (1981): Weichtiere- Mollusca – Rote Liste bedrohter Tiere in Bayern – ßß: 2 - 4.
- Nachtrag: MolluscaSiegfried Heinrich Ferdinand Jaeckel (1935): Nachtrag: Mollusca – unbekannt – : 259 - 275.
- Mollusca AnalysisV. Lozek (1982): Mollusca Analysis – Project Guide – 3(158): 149 - 163.
- Mollusca, WeichtiereAnonym (1915): Mollusca, Weichtiere – Jb. OÖ. Mus.-Ver. – 74: 52 - 54.
- Mollusca, WeichtiereAnonym (1918): Mollusca, Weichtiere – Jb. OÖ. Mus.-Ver. – 77: 25.
- Mollusca [in Russian]A.A. Schileiko (1984): Mollusca [in Russian] – C. Zeiss, Oberkochen – 3,3: 1 - 399.
- Weichtiere (Mollusca)David Geyer (1923): Weichtiere (Mollusca) – Beitr. Naturdenkmalpflege – 8: 424 - 432.
- Kreis MolluscaWalter Klemm (1960): Kreis Mollusca – Catalogus Faunae Austriae, Österr. Akad. Wiss. Wien – VIIa: 1 - 59.
- Luitfried von Salvini-Plawen (2006): Mollusca, Solenogastres – Denisia – 0018: 75 - 140.
- Luitfried von Salvini-Plawen (1984): Die Cladogenese der Mollusca – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 37: 89 - 118.
- Mollusca CaudofoveataL.von Salvini-Plawen (1975): Mollusca Caudofoveata – Mar. Invertebr. Scandinavia – 4: 1 - 54.
- Erik Mauch (1990): Beiträge zur Verbreitung, Taxonomie und Ökologie der Organismen in europäischem Binnengewässern in der Zeitschrift "Heldia". – Lauterbornia – 1990_04: 66 - 70.
- Erik Mauch (1999): Beiträge zur Fauna der Wassermollusken im "Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft". – Lauterbornia – 1999_36: 109 - 113.
- Karl-Ernst Lauterbach (1984): Das phylogenetische System der Mollusca – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 37: 66 - 81.
- Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 81. 1) Die Typen der von DUNKER 1860/1861…Ronald Janssen (1993): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 81.1) Die Typen der von DUNKER 1860/1861 beschriebenen japanischen Meeresmollusken – Archiv für Molluskenkunde – 122: 403 - 435.
- Ronald Janssen, Martin Zuschin, Christian Baal (2011): Gastropods and their habitats from the northern Red Sea (Egypt: Safaga) Part 2: Caenogastropoda: Sorbeoconcha and Littorinimorpha. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 113A: 373 - 509.
- Erik Mauch (1992): Malakozoologische Bibliographien – Lauterbornia – 1992_09: 76 - 78.
- Nomenklaturbericht.diverse (1993): Nomenklaturbericht. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 50-51: 74 - 76.
- Paul Mildner (2003): Bericht der einzelnen Kustodiate. Abteilung für Zoologie. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2002: 409 - 411.
- Nomenklaturberichtdiverse (1994): Nomenklaturbericht – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 53: 45 - 46.
- Holger Menzel-Harloff, Klaus Groh, Stefan Meng, Christian Albrecht, Dietrich von Knorre (2020): Zum Gedenken an Dr. Ulrich Bössneck *4. März 1060 - 13. September 2019 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 103: 61 - 82.
- Nomenklaturbericht.diverse (1994): Nomenklaturbericht. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 54: 45 - 46.
- Gert Lindner (2009): Ein Nachruf für Ivo Flasar – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 82: 61 - 64.
- J. Georg Friebe (2022): Ein Verzeichnis paläontologischer Typen in der Sammlung der inatura (nebst Bemerkungen zu extern verwahrtem Typenmaterial aus Vorarlberg sowie unveröffentlichten Sammlungsnamen) – Inatura Forschung online – 098: 1 - 15.
- Ferdinand Albin Pax (1908): XI. Mollusca für 1907. (Mit Ausschluss von Systematik, Faunistik und Tiergeographie.) – Archiv für Naturgeschichte – 74-2_3: 1 - 44.
- Wilhelm Kobelt (1908): XI. Mollusca für 1907. Geographische Verbreitung, Systematik und Biologie. – Archiv für Naturgeschichte – 74-2_3: 1 - 50.
- Wolfgang Fischer (2004): Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Österreichs VIII.: Zur Verbreitung von Corbicula fluminea (O.F. MÜLLER 1774) (Mollusca: Bivalvia) und Microcolpia daudebartii acicularis (FERUSSAC 1821) (Mollusca: Gastropoda) im Donaugebiet in Niederösterreich sowie Bemerkungen zu Unio und Pseudanodonta (Mollusca: Bivalvia). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 12: 15 - 18.
- Dietrich von Knorre, Ulrich Bössneck (2012): Dr. Gerhard Körnig zum 80. Geburtstag – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 87: 47 - 50.
- Nomenklaturbericht.diverse (1992): Nomenklaturbericht. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 49: 45 - 46.