Articles (14.536)
- Johanna Gressel (1975-1981): Rotsternige Blaukehlchen (Luscinia svecica svecica) als Brutvögel am Radstädter Tauernpaß/Salzburg. – Monticola – 4: 101 - 102.
- Nachruf auf Günter Preuß 28. 09. 1924 - 17. 12. 2011Hans-Wolfgang Helb (2012): Nachruf auf Günter Preuß 28.09.1924 - 17.12.2011 – Zoologie - Mitteilungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft – 2012: 69 - 72.
- Otto Guglia (1977): Die tiergeographischen Leitelemente der burgenländischen Insektenfauna (Österreich). – Verh. 6. Int. Symposium über Entomofaunistik in Mitteleuropa, The Hague – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0157: 291 - 292.
- Ulrich Straka (2022): Urzeitkrebse im Tullnerfeld Das lange Gedächtnis einer Landschaft – Naturschutz - Nachrichten d. Niederösterr. Naturschutzbundes (fr. Naturschutz bunt) – 2022_1: 5 - 6.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1919): Die Verbreitung von Pararge maera L. und megaera L. in Norddeutschland und Nordeuropa, als Beispiel für die Verbreitung sibirischer und orientalischer Lepidopteren. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 85 - 86.
- Maximilian (Max) Fischer (1957): Zur Kenntnis der Thomson'schen Braconiden-Arten I. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 9: 10 - 11.
- Robert Lais (1919-1925): Fronleichnamsstraßenschmuck in Hüfingen. (1921) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 172 - 174.
- J. Georg Friebe (2016): Eiszeitgiganten auf Sommerfrische – Thema Vorarlberg – 2016_09: 1.
- Johanna Gressel (1978): Das Rotsternige Blaukehlchen (Luscinia svecica svecica). Zusammenfassung über vier Jahre Beobachtung im Hundsfeld (1750-1820 m Seehöhe) am Radstädter Tauern, Salzburg. - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1978): Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg VIII. Folge – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 8: 96 - 98.
- Albert Straßer (1987): Bericht der Mineralogischen Arbeitsgruppe am Haus der Natur. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 167 - 168.
- Fritz Hoffmann (1935-36): Beiträge zur Lepidopterenfauna von St. Catharina (Südbrasilien). Lycaenidae. (Schluß.) – Entomologische Rundschau – 53: 287 - 288.
- "Schreckliches Tier" (Deinotherium) auf Kreta entdeckt. Nachweis eines Protoelefanten aus…Heinz Eikamp, Ute Kluge (2005): "Schreckliches Tier" (Deinotherium) auf Kreta entdeckt. Nachweis eines Protoelefanten aus Ostkreta (Miozän) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 83-05: 1 - 2.
- Die Tannenäckerhöhle – eine Schachthöhle mit Grundwasseranschluss bei DonaueschingenGerhard Bronner, Lothar Dietrich (2021): Die Tannenäckerhöhle – eine Schachthöhle mit Grundwasseranschluss bei Donaueschingen – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 64: 39 - 42.
- Walter Del-Negro (1956): Erläuterungen zur geologischen Karte der Dachsteingruppe (Wissensch. Alpenvereinshefte 15). – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – 7: 46 - 48.
- Helmut Gams (1970): Zur Geschichte der Tiroler Zirbenwälder – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 10_2_1970: 15 - 16.
- Lothar Zerche, Manfred Uhlig (1992): Tagungsberichte. Bericht über die 6. Tagung der Staphylinidologen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 36: 42.
- Cäsar Rudolf Boettger (1949): Die Entstehung der Schalengestalt der ostalpinen Landschnecke Cylindrus obtusus (Draparnaud). – Archiv für Molluskenkunde – 78: 157 - 158.
- Franz Bretzendorfer, Walter Heinz (2002): 123. Malthodes lucernensis Wittmer, 1981 (Col., Cantharidae) - Neu für Österreich.124. Malthodes alpicola Kiesenwetter, 1852 (Col., Cantharidae) - Neu für Württemberg und Luxemburg. 125. Rhagonycha nigriceps Waltl, 1834 (Col., Cantharidae) - Nicht in Württemberg. 126. Bemerkungen zur Verbreitung von Leistus montanus in Deutschland (Col., Carabidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 37_2002: 63 - 64.
- Richard Ebner (1923): Floristische Beobachtungen in Niederösterreich – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1923_4-5: 39 - 40.
- Eckhart Derschmidt, Günther Schlesinger (1923): Naturschutz: In unserem Sinne; Naturschutzsünden – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1923_1: 8 - 9.
- Alfred Karle-Fendt (2012): Drei neue Nachweise des Afterskorpions Neobisium dolomiticum (BEIER 1952) in den Allgäuer Hochalpen. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 47: 11 - 14.
- Johann Bauer (1991): Zur Verbreitung von Crocus vernus im Allgäuer Alpenvorland. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 31_1: 21 - 24.
- Konrad Plasonig (2005-2006): Kurzberichte – Höhlenforschung Kärnten – 26: 45 - 48.
- Ludwig Strupi (1937): Entomologische Chronik – Internationale Entomologische Zeitschrift – 50: 37 - 38.
- Ronald Heißler (1970): Die Welt, in der wir leben – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1970: 89 - 91.
- Ferdinand Rudow (1896): Sitophilus granarius L. – Entomologische Zeitschrift – 10: 52.
- Joseph Armin Knapp (1897): Litteratur. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 128 - 129.
- Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1916): Bericht des Torsitzenden über das Geschäftsjahr 1916. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1916: 353 - 355.
- Annekäthi Heitz-Weniger (2011): Rezensionen – Bauhinia – 23: 79 - 80.
- Johann Viktor Deichmüller (1910): IV. Sektion für prähistorische Forschungen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1910: 7 - 8.
- Kurt Rudnick (2002): Menschen reden von Klimaverschiebung - die Streifenwanzen handeln! – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 6: 76 - 78.
- Ein neuer MelanismusClemens Hörhammer (1952-1953): Ein neuer Melanismus – Entomologische Zeitschrift – 62: 37 - 38.
- Franz Sageder (1935/36): Kleine Mitteilungen. – Entomologische Zeitschrift – 49: 47 - 48.
- Hugo Marschner (1940): Zur Frage der Einwanderung von Parnassius apolier Lr. f. silesianus Marschner. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 54: 178 - 180.
- Exkursion zur Pervolakia-Schlucht und Kloster Kapsa / Südostkretadiverse (2004): Exkursion zur Pervolakia-Schlucht und Kloster Kapsa / Südostkreta – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 34-04: 1 - 2.
- Die Zygaenen der Iberischen HalbinselWerner Marten (1957): Die Zygaenen der Iberischen Halbinsel – Entomologische Zeitschrift – 67: 167 - 168.
- Arthur August Petry (1923): Zur Naturgeschichte der Gnophos pullata Tr. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 37: 1 - 3.
- Hans Reisser (1963): Dr. h. c. Georg Warnecke, Ehrenmitglied der Wiener Ent. Ges. f. (28. April 1883-20. September 1962). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 48: 4 - 6.
- Franz Dannehl (1933/34): Neues aus meiner Sammlung. (Macrolepidoptera) Schluß. – Entomologische Zeitschrift – 47: 146 - 147.
- Carl Grebe (1914): Die Moosflora des Naturschutzgebietes bei Sababurg. – Hedwigia – 55_1914: 274 - 276.
- Bernhard Rensch (1954): Ischyropsalis (hellwigi?) taunica, ein für Westfalen neues Eiszeitrelikt – Natur und Heimat – 14: 1 - 3.
- Der Kormoran - Vogel des Jahres 2020Bettina Kappert, Bärbel Drane (2011): Der Kormoran - Vogel des Jahres 2020 – Cinclus – 39_1: 17 - 20.
- Alexander Gilli (1962): Das Wulfenia-Problem – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 2_1962: 8 - 10.
- Oskar Herr (1912): Holopedium gibberum Zaddach und Limnadia lenticularis (L.) – Zoologischer Anzeiger – 41: 236 - 238.
- Hans-Wolfgang Helb (2016): Zum Gedenken an Prof. Dr. Günter Preuß (*28.09.1924 in Stettin, +17.12.2011 in Annweiler) – Mitteilungen der POLLICHIA – 97: 275 - 276.
- Frieder Gröger, Mila Herrmann (1990): Der zehnte Europäische Mykologenkongreß in Tallinn – Mykologisches Mitteilungsblatt – 33: 19 - 20.
- Friederike Wawrik (1970): Neunaugen – Österreichs Fischerei – 23: 192 - 193.
- Barbara Ritterbusch Nauwerck (2019): Berichte aus den Bundesländern – Österreichs Fischerei – 72: 6 - 8.
- Roman Pilz (1962): Georg Lahner - neunzig Jahre – Die Höhle – 013: 96 - 98.
- Manfred Eugen Schmid (1970): Ein neuer Antisphodrus aus der Steiermark (Coleoptera, Carabidae) – Die Höhle – 021: 44 - 46.
- Herbert W. Franke (1958): Bestimmung von Paläotemperaturen mit Aragonit – Die Höhle – 009: 5 - 6.
- Gustav Götzinger (1919): Literaturnotiz: Dr. Fritz Machatschek. Gletscherkunde. 2. Auflage. Sammlung Göschen. 1917 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1919: 206 - 207.
- Karl Ferdinand Frauscher (1895): Vereins- Nachrichten – Carinthia II – 85: 156.
- Josef Gruber (1902): Gustav Hock (26.4.1837- 30.10.1902) – Carinthia II – 92: 255 - 256.
- Godfrid Wessely (2006): Bericht 2005 über geologische Aufnahmen auf Blatt 101 Eisenerz – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 146: 94.
- Otto Ampferer (1928): Literaturnotiz: Norbert Krebs. Die Ostalpen und das heutige Österreich. Eine Länderkunde. Zweite, wesentlich erweiterte Auflage der "Länderkunde der Österreichischen Alpen" in 2 Bänden. Mit 116 Textabbildungen, 39 Tafeln und Karten. 1928. Verlag v. J. Engelhorns Nachf. in Stuttgart – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1928: 150 - 151.
- Otto Ampferer (1928): Literaturnotiz: Johannes Weigelt. Rezente Wirbeltierleichen und ihre paläobiologische Bedeutung. Mit 38 Tafeln in Lichtdruck und 28 Figuren. Verlag von Max Weg, Leipzig 1927 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1928: 151 - 152.