Articles (61)

  • Urzeitkrebse Groß-Branchiopoden (Crustacea: Anostraca und Notostraca)Erich Eder, Anna Karina Smole-Wiener, Tobias Schernhammer
    Erich Eder, Anna Karina Smole-Wiener, Tobias Schernhammer (2023): Urzeitkrebse Groß-Branchiopoden (Crustacea: Anostraca und Notostraca) – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2023: 581 - 589.
  • Erich Eder, Gerald Hölzler (2020): Bienen retten, aber richtig! – sol Magazin. Solidarität, Ökologie und Lebensstil 181 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0252: 20 - 21.
  • Tobias Schernhammer, Erich Eder (2016): Meldung der Wiederentdeckung von Limnadia lenticularis im Burgenland benebst weiterer Anmerkungen zum Vorkommen von Groß-Branchiopoden entlang der Unteren Leitha – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 2: 137 - 142.
  • Erich Eder, Tobias Schernhammer, Thomas Zuna-Kratky, Ute Nüsken (2014): Temporäre Gewässer und ihre naturschutzfachliche Bedeutung – Denisia – 0033: 251 - 264.
  • Anostraca, Notostraca, Laevicaudata, Spinicaudata (Crustacea: Branchiopoda excl. Cladocera)…Erich Eder
    Erich Eder (2012): Anostraca, Notostraca, Laevicaudata, Spinicaudata (Crustacea: Branchiopoda excl. Cladocera) Checklisten der Fauna Österreich, No. 6 – Biosystematics and Ecology – 29: 1 - 8.
  • Erich Eder, Anna Karina Smole-Wiener (2007): Historische und aktuelle Vorkommen von Urzeitkrebsen in Kärnten (Crustacea: Branchiopoda excl. Cladocera). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2005: 439 - 447.
  • Zur Methode der Gefährdungseinftufung: Prinzipien, Aktualisierungen, Interpretationen, …Klaus Peter Zulka, Erich Eder
    Klaus Peter Zulka, Erich Eder (2007): Zur Methode der Gefährdungseinftufung: Prinzipien, Aktualisierungen, Interpretationen, Anwendung. - In: Zulka K.P. (Red.), Rote Liste gefährdeter Tiere Österreichs, Teil 2 – Böhlau Verl., Wien, Köln, Weimar [Grüne Reihe des Lebensministeriums] – 14/2: 11 - 36.
  • Large freshwater branchiopods in Austria: diversity, threats and conservational status. In:…Erich Eder, Walter Hödl
    Erich Eder, Walter Hödl (2006): Large freshwater branchiopods in Austria: diversity, threats and conservational status. In: Escobar-Briones E. & Alvarez F. (eds): Modern apporaches to the study of Crustacea – Kluwer Acad. Publ. – : 281 - 289.
  • Georg Wolfram, Klaus-Peter Zulka, Roland Albert, Erich Eder, Wolfgang Fröhlich, Thomas Holzer, Karl jr. Mazzucco, Norbert Sauberer, Wolfgang Rabitsch, Irene Oberleitner, Ingo Korner (2006): Salzlebensräume in Österreich. – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – REP_001: 1 - 216.
  • Erich Eder, Anna Karina Smole-Wiener (2006): Erstfund von Branchipus schaefferi (Crustaceae: Branchypoda: Anostraca) und Wiederfund von Triops cancriformis (Branchiopoda: Nostraca) für Kärnten – Carinthia II – 196_116: 335 - 338.
  • Die Groß-Branchiopoden Österreichs (Catalogus Novus Faunae Austriae, No. 1 (Crustacea:…Erich Eder, Walter Hödl
    Erich Eder, Walter Hödl (2003): Die Groß-Branchiopoden Österreichs (Catalogus Novus Faunae Austriae, No. 1 (Crustacea: Branchiopoda excl. Cladocera). – Biosystematics and Ecology – 20: 1 - 56.
  • Krebstiere: Flußkrebse (Crustacea: Decapoda: Astacidae und Cambaridae). In: #Essl F. &…Erich Eder
    Erich Eder (2002): Krebstiere: Flußkrebse (Crustacea: Decapoda: Astacidae und Cambaridae). In: #Essl F. & Rabitsch# W.: Neobiota in Österreich – Umweltbundesamt, Wien – : 287 - 291.
  • Klaus-Peter Zulka, Erich Eder, Helmut Höttinger, Erich Weigand (2001): Grundlagen zur Fortschreibung der roten Listen gefährdeter Tiere Österreichs. – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – M-135: 1 - 85.
  • Urzeitkrebe (Branchipoda: Anostraca, Notostraca, Conchostraca) - 1. Fassung 1999. In: Rote…Walter Hödl, Erich Eder
    Walter Hödl, Erich Eder (2000): Urzeitkrebe (Branchipoda: Anostraca, Notostraca, Conchostraca) - 1. Fassung 1999. In: Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – Amt der NÖ. Landesregierung, St. Pölten – : 4 - 33.
  • Walter Hödl, Erich Eder (2000): Urzeitkrebs (Branchiopoda: Anostraca, Notostraca, Conchostraca). Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. [1. Fassung 1999]. – Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – 7: 4 - 33.
  • ??Erich Eder, Werner Weißmair
    Erich Eder, Werner Weißmair (1999): ?? – unbekannt – ??.
  • "Urzeitkrebse aus Oberösterreich". Erich Eder, Werner Weißmair
    Erich Eder, Werner Weißmair (1999): "Urzeitkrebse aus Oberösterreich". – Jahrbuch des OÖ. Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde – .
  • Rote Liste der Rückenschaler Kärntens (Crustacea: Branchiopoda: Notostraca). Erich Eder
    Erich Eder (1999): Rote Liste der Rückenschaler Kärntens (Crustacea: Branchiopoda: Notostraca). – unbekannt – 15: 535 - 538.
  • Erich Eder (1999): Rote Liste der Rückenschaler Kärntens (Crustacea: Branchiopoda: Notostraca). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 535 - 538.
  • "Co-occurrence" -- ein Beitrag zur Synökologie der Groß-BranchiopodenRenate Gottwald, Erich Eder
    Renate Gottwald, Erich Eder (1999): "Co-occurrence" -- ein Beitrag zur Synökologie der Groß-Branchiopoden – Annln naturh. Mus. Wien, Ser. B Bot. Zool. – 101B: 465 - 473.
  • Erich Eder, Renate Gottwald (1999): "Co-occurrence" - ein Beitrag zur Synökologie der Groß-Branchiopoden. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 101B: 465 - 473.
  • "Co-occurence" - ein Beitrag zur Synökologie der Groß-BranchiopodenRenate Gottwald, Erich Eder
    Renate Gottwald, Erich Eder (1999): "Co-occurence" - ein Beitrag zur Synökologie der Groß-Branchiopoden – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 101 B: 465 - 473.
  • Erich Eder (1999): Wiederansiedlung von "Urzeitkrebsen" am Wienerberg - Bericht 1999 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 25: 1 - 11.
  • Erich Eder, Werner Weißmair (1998): Vom Himmel gefallen - Funde von Groß-Branchiopoden in Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 143a: 391 - 402.
  • Vom Himmel gefallen -- Funde von Großbranchiopoden in OberösterreichErich Eder, Werner Weißmair
    Erich Eder, Werner Weißmair (1998): Vom Himmel gefallen -- Funde von Großbranchiopoden in Oberösterreich – Jb. OÖ Mus. Ver. – 143: 391 - 402.
  • Johannes Hager, Erich Eder, Walter Hödl (1998): Flußkrebse in Niederösterreich – Stapfia – 0058: 37 - 42.
  • Manfred Pöckl, Erich Eder (1998): Bestimmungsschlüssel der in Österreich vorkommenden Flußkrebse – Stapfia – 0058: 9 - 28.
  • Wunderheiler und Volksfein. Anektotische Beiträge zur Kulturgeschichte der KrebseErich Eder, J. Petutschnig, Robert A. Patzner, Thomas Kaufmann
    Erich Eder, J. Petutschnig, Robert A. Patzner, Thomas Kaufmann (1998): Wunderheiler und Volksfein. Anektotische Beiträge zur Kulturgeschichte der Krebse – Stapfia – 58: 257 - 274.
  • Gesetzliche Schutzbestimmungen für FlußkrebseManfred Pöckl, Erich Eder
    Manfred Pöckl, Erich Eder (1998): Gesetzliche Schutzbestimmungen für Flußkrebse – Stapfia – 58: 233 - 238.
  • Vorwort der HerausgeberErich Eder, Walter Hödl
    Erich Eder, Walter Hödl (1998): Vorwort der Herausgeber – Stapfia – 58: V.
  • Flußkrebse in NiederösterreichJohannes Hager, Erich Eder, Walter Hödl
    Johannes Hager, Erich Eder, Walter Hödl (1998): Flußkrebse in Niederösterreich – Stapfia – 58: 37 - 42.
  • Bestimmungsschlüssel der in Österreich vorkommenden FlußkrebseManfred Pöckl, Erich Eder
    Manfred Pöckl, Erich Eder (1998): Bestimmungsschlüssel der in Österreich vorkommenden Flußkrebse – Stapfia – 58: 9 - 28.
  • Manfred Pöckl, Erich Eder (1998): Gesetzliche Schutzbestimmungen für Flußkrebse – Stapfia – 0058: 233 - 238.
  • Erich Eder, Jürgen Petutschnig, Robert A. Patzner, Thomas Kaufmann (1998): Wunderheiler und Volksfeind – Stapfia – 0058: 257 - 274.
  • Michael Malicky, Erich Eder (1998): ZOODAT - Krebse im Computer – Stapfia – 0058: 109 - 114.
  • ZOODAT - Krebse im Computer. Aufbau einer österreichweiten Crustaceen-Datenbank in der…Michael Malicky, Erich Eder
    Michael Malicky, Erich Eder (1998): ZOODAT - Krebse im Computer. Aufbau einer österreichweiten Crustaceen-Datenbank in der tiergeographischen Datenbank ZOODAT – Stapfia – 58: 109 - 114.
  • ??Erich Eder
    Erich Eder (1997): ?? – unbekannt – ??.
  • Bericht 1996Erich Eder
    Erich Eder (1997): Bericht 1996 – unbekannt – ??.
  • Distribution and phenology of large branchipods in AustriaErich Eder, Walter Hödl, Renate Gottwald
    Erich Eder, Walter Hödl, Renate Gottwald (1997): Distribution and phenology of large branchipods in Austria – Forschungsdienst – 359: 13 - 22.
  • ??Erich Eder
    Erich Eder (1996): ?? – unbekannt – ??.
  • Erich Eder, Erna Aescht [Wirnsberger] (1996): Groß-Branchiopoden in der Sammlung "Evertebrata varia" des OÖ. Landesmuseums (Linz, Österreich) – Stapfia – 0042: 167 - 169.
  • Walter Hödl, Erich Eder (1996): Die "Blumengang"-Senke: Chronologie eines Schutzgebietes für "Urzeitkrebse" – Stapfia – 0042: 71 - 84.
  • Erich Eder, Walter Hödl (1996): Wozu "Urzeitkrebse"? Praktische Bedeutung der Groß-Branchiopoden für Wirtschaft, Naturschutz und Wissenschaft – Stapfia – 0042: 149 - 158.
  • Erich Eder, Walter Hödl (1996): Bestimmungshilfen zur Erkennung heimischer Anostraca, Notostraca und Conchostraca – Stapfia – 0042: 111 - 136.
  • Erich Eder, Walter Hödl, Milansowszky (1996): Die Groß-Branchiopoden des Seewinkels – Stapfia – 0042: 93 - 101.
  • Erich Eder, Walter Hödl (1996): Gräben, Lacken, Wagenspuren – Stapfia – 0042: 103 - 110.
  • Walter Hödl, Erich Eder (1996): Die Groß-Branchiopoden der österreichischen March-Auen – Stapfia – 0042: 29 - 50.
  • Erich Eder, Walter Hödl (1996): Die Groß-Branchiopoden der österreichischen Donau-Auen – Stapfia – 0042: 85 - 92.
  • Groß-Branchiopoden in der Sammlung "Evertebrata varia" des OÖ. Landesmuseums (Linz, …Erich Eder, Erna Aescht [Wirnsberger]
    Erich Eder, Erna Aescht [Wirnsberger] (1996): Groß-Branchiopoden in der Sammlung "Evertebrata varia" des OÖ. Landesmuseums (Linz, Österreich) Stand 15.2.1996 – Stapfia – 42: 167 - 169.
  • Wozu "Urzeitkrebse"? Praktische Bedeutung der Groß-Branchiopoden für Wirtschaft, Naturschutz…Erich Eder, Walter Hödl
    Erich Eder, Walter Hödl (1996): Wozu "Urzeitkrebse"? Praktische Bedeutung der Groß-Branchiopoden für Wirtschaft, Naturschutz und Wissenschaft – Stapfia – 42: 149 - 158.
  • Die Groß-Branchiopoden der österreichischen March-AuenWalter Hödl, Erich Eder
    Walter Hödl, Erich Eder (1996): Die Groß-Branchiopoden der österreichischen March-Auen – Stapfia – 42: 29 - 50.
  • Gräben, Lacken, Wagenspuren. Österreichische Vorkommen von Groß-Branchiopoden außerhalb…Erich Eder, Walter Hödl
    Erich Eder, Walter Hödl (1996): Gräben, Lacken, Wagenspuren. Österreichische Vorkommen von Groß-Branchiopoden außerhalb ihrer Hauptverbreitungsareale March-, Donau-Auen und Seewinkel – Stapfia – 42: 103 - 110.
  • Die Groß-Branchiopoden der österreichischen Donau-AuenErich Eder, Walter Hödl
    Erich Eder, Walter Hödl (1996): Die Groß-Branchiopoden der österreichischen Donau-Auen – Stapfia – 42: 85 - 92.
  • Die Groß-Branchiopoden des SeewinkelsErich Eder, Walter Hödl, Norbert Milasowszky
    Erich Eder, Walter Hödl, Norbert Milasowszky (1996): Die Groß-Branchiopoden des Seewinkels – Stapfia – 42: 93 - 101.
  • Bestimmungshilfen zur Erkennung heimischer Anostraca, Notostraca und ConchostracaErich Eder, Walter Hödl
    Erich Eder, Walter Hödl (1996): Bestimmungshilfen zur Erkennung heimischer Anostraca, Notostraca und Conchostraca – Stapfia – 42: 111 - 136.
  • Die "Blumengang"-Senke: Chronologie eines Schutzgebietes für "Urzeitkrebse"Walter Hödl, Erich Eder
    Walter Hödl, Erich Eder (1996): Die "Blumengang"-Senke: Chronologie eines Schutzgebietes für "Urzeitkrebse" – Stapfia – 42: 71 - 84.
  • ??Erich Eder, Walter Hödl
    Erich Eder, Walter Hödl (1995): ?? – unbekannt – ??.
  • ??Erich Eder, Walter Hödl
    Erich Eder, Walter Hödl (1994): ?? – unbekannt – ??.
  • ??Walter Hödl, Erich Eder, Walter Hödl
    Walter Hödl, Erich Eder, Walter Hödl (1994): ?? – unbekannt – ??.
  • Die Land- und Süßwasserschnecken von LambachErich Eder
    Erich Eder (1928): Die Land- und Süßwasserschnecken von Lambach – Jb. OÖ Mus. Ver. – 82: 411 - 416.
  • ??Erich Eder, Renate Gottwald
    Erich Eder, Renate Gottwald (??): ?? – unbekannt – ??: 1.