Articles (177)
- Martin Schwarz, Erwin Hauser, Andreas Link, Eveline Merches, Esther Ockermüller (2022): Abbaustellen als besonderer Lebensraum für Insekten und Spinnen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2022_1-2: 30 - 37.
- Erwin Hauser (2020): Tiere im Garten - das Salz in der Suppe – Monografien Naturschutz – MN10: 189.
- Erwin Hauser (2020): Serie: Natur (im) Garten Tiere im Garten – das Salz in der Suppe – Monografien Allgemein – 0386: 1.
- Peter Huemer, Patrick Gros, Erwin Hauser, Christian Wieser (2018): Ausgeflattert III in Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Der stille Tod der österreichischen Schmetterlinge – Monografien Entomologie Lepidoptera – 0045: 1 - 54.
- Erwin Hauser, Patrick Gros (2017): Artenschutzprojekt Nachtfalter in Oberösterreich (Grundlagen, Bewertungen, Empfehlungen) – Monografien Entomologie Lepidoptera – 0054: 1 - 132.
- Erwin Hauser (2017): Mein Schmetterlingsparadies im Garten (Broschüre) – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0834: 1 - 24.
- Erwin Hauser (2016): Kommentiertes Verzeichnis eigener Schriften betreffend Biologie und Naturschutz bis 2015 – Linzer biologische Beiträge – 0048_1: 507 - 517.
- Erwin Hauser (2015): 10 Jahre Monitoring der Vegetationsentwicklung auf neu angelegten Straßen- und Bahndämmen bei Enns (Oberösterreich) mit Empfehlungen zur Anlage und Pflege – Stapfia – 0103: 161 - 195.
- Erwin Hauser (2015): Aufnahmetabellen Dauerquadranten zu: 10 Jahre Monitoring der Vegetationsentwicklung auf neu angelegten Straßen- und Bahndämmen bei Enns (Oberösterreich) mit Empfehlungen zur Anlage und Pflege – Stapfia – 0103: I.
- Erwin Hauser (2014): Zum Vorkommen des Bräunlichen Scheckenfalters Melitaea trivia (DENIS & SCHIFFERMÜLLER 1775) in Oberösterreich mit Angaben zur Artbestimmung (Lepidoptera, Nymphalidae) – Linzer biologische Beiträge – 0046_1: 541 - 546.
- Erwin Hauser (2014): Die "Seelchen" Oberösterreichs mit Angaben zur Determination und Taxonomie (Lepidoptera, Psychidae) – Linzer biologische Beiträge – 0046_2: 1041 - 1086.
- Patrick Gros, Erwin Hauser (2014): Artenschutzprojekt Tagfalter in Oberösterreich (Grundlagen, Bewertungen, Empfehlungen) – Monografien Entomologie Lepidoptera – 0058: 1 - 91.
- Erwin Hauser (2014): Der Dreikant-Zwerg-Sackträger Dahlica triquetrella (Hübner 1813) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2014_03: 1.
- Erwin Hauser (2013): Die Arten der Gattung Dahlica ENDERLEIN 1912 in Oberösterreich: Determination, Verbreitung, Vergesellschaftung (Lepidoptera, Psychidae) – Linzer biologische Beiträge – 0045_2: 1839 - 1864.
- Franz Ressl, Erwin Hauser (2012): Die Pseudoskorpione der Staninger Leiten (Unteres Ennstal, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0022: 65 - 68.
- Erwin Hauser (2012): Ergebnisse des botanischen Monitorings des Halbtrockenrasens beim Neuzeuger Sportplatz (Unteres Steyrtal, Oberösterreich). – Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – 3: 113 - 141.
- Erwin Hauser (2012): Ergebnisse des botanischen Monitorings des Halbtrockenrasens auf der Staninger Leiten (Unteres Ennstal, Oberösterreich). – Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – 3: 143 - 173.
- Erwin Hauser (2012): Dahlica sauteri lichtenbergeri nov.ssp. - eine neue Unterart aus den niederösterreichischen Kalkalpen (Lepidoptera, Psychidae, Naryciinae) – Linzer biologische Beiträge – 0044_1: 541 - 550.
- Erwin Hauser (2012): Epichnopterix sieboldii (REUTTI 1853) neu für Oberösterreich (Lepidoptera, Psychidae) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0022: 59 - 64.
- Erwin Hauser, Franz Essl (2012): Kuhschelle & Co feiern in Neuzeug fröhliche Urständ. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2012_4: 26 - 35.
- Erwin Hauser (2012): Revision der Gattung Rebelia HEYLAERTS 1900 (Lepidoptera, Psychidae)1 – Linzer biologische Beiträge – 0044_1: 181 - 306.
- Erwin Hauser (2010): Nachtrag zu "Die Landschaften Oberösterreichs im Spiegel ausgewählter Schmetterlinge (Lepidoptera)" – Linzer biologische Beiträge – 0042_1: 735 - 741.
- Erwin Hauser, Josef Wimmer (2010): Lepidopterologische Notizen aus Oberösterreich - 9 (Insecta, Lepidoptera) – Linzer biologische Beiträge – 0042_1: 725 - 733.
- Erwin Hauser (2009): Die Landschaften Oberösterreichs im Spiegel ausgewählter Schmetterlinge (Lepidoptera)1 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0019: 187 - 248.
- Erwin Hauser (2009): Das Schachbrett Melanargia galathea (Linnaeus, 1758) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2009_10: 1.
- Erwin Hauser (2009): Kuhschellenböschung Neuzeug (Sportplatz) Monitoring Botanik 2009. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0660: 1 - 13.
- Erwin Hauser (2009): Staninger Leiten. Monitoring Botanik 2009. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0677: 1 - 13.
- Erwin Hauser (2008): Notizen zum Vorkommen des Ailanthusspinners Samia cynthia (DRURY 1773), in Oberösterreich (Lepidoptera, Saturniidae) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 293 - 295.
- Schmetterlings-Forschung in OberösterreichErwin Hauser (2007): Schmetterlings-Forschung in Oberösterreich – Ausstellungskataloge Biologiezentrum und Beteiligung Landesausstellung Oberösterreich – : 34 - 35.
- Erwin Hauser (2007): Artspezifische Beschuppung in der Gattung Montanima SIEDER 1949 und Untersuchungen am Typenmaterial von Rebelia catandella SOLYANIKOV 1998 – Linzer biologische Beiträge – 0039_1: 143 - 153.
- Peter Huemer, Christian Wieser, Erwin Hauser (2007): Schmetterling ganz schön flatterhaft. 40 pp. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 0059: 1 - 40.
- Erwin Hauser, Michael Strauch (2007): 5 Jahre Hilfsprogramm für die Magerwiesen im oberösterreichischen Alpenvorland – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2007_01: 28 - 34.
- Erwin Hauser, Werner Weißmair (2007): Natur und Landschaft - Leitbilder für Oberösterreich: Tierarten der NaLa-Raumeinheiten 2007 – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0166: 1 - 59.
- Alois Schmalzer, Erwin Hauser (2005): Die Schmetterlingssammlung von Heinrich Steindl (15.3.1952 - 27.6.2003) aus Schönau i. M. (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 451 - 454.
- Franz Essl, Erwin Hauser (2005): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen Oberösterreich und dem angrenzenden Niederösterreich, Teil IV – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 39 - 61.
- Erwin Hauser (2004): Vergleichende Morphologie ausgewählter Arten der Gattung Dahlica Enderlein 1912 (D. fumosella, D. lichenella, D. fennicella, D. charlottae) mit einem Vermerk zu Solenobia norvegica (Lepidoptera, Psychidae) – Denisia – 0013: 305 - 316.
- Erwin Hauser (2004): Die Groß-Schmetterlinge der beiden Raumeinheiten Böhmerwald sowie Unteres Enns- und Steyrtal - eine naturschutzorientierte Auswertung der ZOBODAT-Daten im Rahmen des Projektes "Natur und Landschft-Leitbilder für Oberösterreich". – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0013: 55 - 100.
- Erwin Hauser, Werner Weißmair (2004): Natur und Landschaft - Leitbilder für Oberösterreich: Tierarten der NaLa-Raumeinheiten 2004 und Nachbearbeitung der Raumeinheiten 2002. - Unveröffentlichtes Gutachten des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0115: 1 - 120.
- Franz Essl, Erwin Hauser (2003): Verbreitung, Lebensraumbindung und Managementkonzept ausgewählter invasiver Neophyten im Nationalpark Thayatal und Umgebung (Österreich) – Linzer biologische Beiträge – 0035_1: 75 - 101.
- Landschaftserhebung und FFH-Lebensraumkartierung im Natura 2000 Gebiet Maltsch (Oberösterreich). …Erwin Hauser (2003): Landschaftserhebung und FFH-Lebensraumkartierung im Natura 2000 Gebiet Maltsch (Oberösterreich). 11-12, 15-28, 9 Farbkarten im Anhang. – In: UHL H. (Hrsg.): Landschaftspläne Europaschutzgebiet Maltsch - Erhebungsergebnisse und Vorschläge zum Management. WWF-Studie (Linz) – 48.
- Die Schmetterlinge des Europaschutzgebietes Maltsch. 12, 32-37, 112-114.Erwin Hauser (2003): Die Schmetterlinge des Europaschutzgebietes Maltsch. 12, 32-37, 112-114. – In: UHL H. (Hrsg.): Landschaftspläne Europaschutzgebiet Maltsch - Erhebungsergebnisse und Vorschläge zum Management. WWF-Studie (Linz) – 48.
- Hans Uhl, Axel Hagenberger, Erwin Hauser, Simonetta Siligato, Clemens Gumpinger, Alois Schmalzer, Werner Weissmair, Alena Vydrová, Vít Grulich, Vlasta Maténová, Jiri Flicek, Jaroslav Hruska, Jiri Pykal (2003): Landschaftspläne Europaschutzgebiet Maltsch. Erhebungsergebnisse und Vorschläge zum Management – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 138_2003: 1 - 122.
- Werner Weißmair, Erwin Hauser (2003): Natur und Landschaft - Leitbilder für Oberösterreich: Tierarten der NaLa-Einheiten 2003. - Unveröffentlichtes Gutachten des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0114: 1 - 70.
- Erwin Hauser (2002): Die Gefäßpflanzen der drei Enns-Stauräume unterhalb von Steyr (Ober- und Niederösterreich) Biotopbewertung im Auftrag der Ennskraft AG, gefördert von der Forschungsinitiative des Verbund-Konzerns. – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 48: 245 - 301.
- Und Tschüss?Erwin Hauser, Martin Schwarz (2002): Und Tschüss? – Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich – 25: 18.
- Werner Weißmair, Erwin Hauser (2002): Natur und Landschaft - Leitbilder für Oberösterreich: Tierarten der NaLa-Einheiten 2002. - Unveröffentlichtes Gutachten des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0116: 1 - 32.
- Franz Essl, Peter Prack, Erwin Hauser (2001): Ergebnisse des botanischen Monitorings für die Jahre 1996-2000 auf dem Naturdenkmal "Kuhschellenböschung Neuzeug" (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 227 - 261.
- Untersuchungen zur aktuellen Bestandessituation des Orangeroten Heufalters (Colias myrmidone) in…Martin Schwarz, Erwin Hauser (2001): Untersuchungen zur aktuellen Bestandessituation des Orangeroten Heufalters (Colias myrmidone) in Oberösterreich. – Dummy – .
- Ökologische Begleituntersuchung zu den Pflegemaßnahmen der Hangwiese im Naturschutzgebiet…Franz Lichtenberger, Werner Weißmair, Franz Essl, Johann Ambach, Erwin Hauser (2000): Ökologische Begleituntersuchung zu den Pflegemaßnahmen der Hangwiese im Naturschutzgebiet Staninger Leiten (Unteres Ennstal) (Arbeitsbericht für 1999 und Zusammenschau 1995-1999: Botanik, Schmetterlinge, Heuschrecken, Ameisen). – Unveröffentlichtes Gutachten – : 1 - 149.
- Biozönose der Ersatzlebensräume St. Niklas und Föderlach im Stauraum des Kraftwerkes Rosegg -…Josef Eisner, Hans Steiner, Erwin Hauser (2000): Biozönose der Ersatzlebensräume St. Niklas und Föderlach im Stauraum des Kraftwerkes Rosegg - St. Jakob (Hauser: Botanik) – Schriftenreihe der Forschung im Verbund (Wien) – 62: 1 - 90.
- Erwin Hauser (2000): Floristische Notizen aus Oberösterreich (Teil 1) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 649 - 653.
- Erwin Hauser, Franz Essl, Franz Lichtenberger (2000): Fünf Jahre Begleituntersuchungen zur Wiesenpflege im Naturschutzgebiet "Staninger Leiten" (Oberösterreich, Unteres Ennstal): Projektübersicht und Ergebnisse aus Botanik und Lepiopterologie – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 507 - 598.
- Ökologische Begleituntersuchung zu den Pflegemaßnahmen der Hangwiese im Naturschutzgebiet…Erwin Hauser, Franz Essl, Werner Weißmair, Franz Lichtenberger, Johann Ambach (2000): Ökologische Begleituntersuchung zu den Pflegemaßnahmen der Hangwiese im Naturschutzgebiet Staninger Leiten (Unteres Ennstal). Arbeitsbericht für 1999 und Zusammenschau 1995-1999. – OÖ. Landesregierung, Abt. Naturschutz – .
- Naturdenkmal Kuhschellenböschung bei Neuzeug. Arbeitsbericht für 1999 (Botanik).Franz Essl, Peter Prack, Erwin Hauser (2000): Naturdenkmal Kuhschellenböschung bei Neuzeug. Arbeitsbericht für 1999 (Botanik). – OÖ. Landesregierung, Abt. Naturschutz – .
- Biozönose der Ersatzlebensräume St. Niklas und Föderlach im Stauraum des Kraftwerkes…Josef Eisner, H.A. Steiner, Erwin Hauser (2000): Biozönose der Ersatzlebensräume St. Niklas und Föderlach im Stauraum des Kraftwerkes Rosegg-St. Jakob. – Schriftenreihe der Forschung im Verbund – 62: 1 - 90.
- Michael Malicky, Erwin Hauser, Peter Huemer, Christian Wieser (2000): Verbreitungsatlas der Tierwelt Österreichs: Noctuidae sensu classic – Stapfia – 0074: 1 - 275.
- Die Stadt für Schmetterlinge - außen hui, innen pfui?Erwin Hauser (1999): Die Stadt für Schmetterlinge - außen hui, innen pfui? – Natur und Land (Zeitschrift des Österreichischen Naturschutzbundes) – 85: 6 - 16.
- Die Stadt für Schmetterlinge außen hui, innen pfui?Erwin Hauser (1999): Die Stadt für Schmetterlinge außen hui, innen pfui? – Natur und Land (Zeitschrift des Österreichischen Naturschutzbundes) – 85(2/3): 6 - 16.
- Ökologische Begleituntersuchung zu den Pflegemaßnahmen der Hangwiese im Naturschutzgebiet…Erwin Hauser, Franz Essl, Werner Weißmair, Franz Lichtenberger (1999): Ökologische Begleituntersuchung zu den Pflegemaßnahmen der Hangwiese im Naturschutzgebiet Staninger Leiten (Unteres Ennstal). Arbeitsbericht für 1998 – OÖ. Landesregierung, Abt. Naturschutz – .
- Dammwiesen im Vergleich mit Wiesen aus dem Umland im Unteren Ennstal (Österreich) und Vorschläge…Erwin Hauser, Werner Weißmair (1999): Dammwiesen im Vergleich mit Wiesen aus dem Umland im Unteren Ennstal (Österreich) und Vorschläge zur Pflege (Gefäßpflanzen, tagaktive Schmetterlinge, Heuschrecken). – Berichte der ANL (Laufen) – 21: 203 - 231.
- Ökologische Bewertung von Enddeponien anhand von Inselschüttungen im Stauraum Aschach -…J. Trauttmansdorff, Gudrun Wassermann, Erwin Hauser (1999): Ökologische Bewertung von Enddeponien anhand von Inselschüttungen im Stauraum Aschach - "Windstoß" und Schmiedlsau". – Auftragsarbeit Der Verbund – .
- Naturdenkmal Kuhschellenböschung bei Neuzeug. Arbeitsbericht für 1998 (Botanik, Ameisenkunde).Franz Essl, Peter Prack, Johann Ambach, Erwin Hauser (1999): Naturdenkmal Kuhschellenböschung bei Neuzeug. Arbeitsbericht für 1998 (Botanik, Ameisenkunde). – OÖ. Landesregierung, Abt. Naturschutz – .
- KW Garsten - St. Ulrich. Unterwassereintiefung im Bereich Flußkilometer 33 bis 34, 24. …Josef Eisner, Erwin Hauser, S. Knechtl, I. Stöger, Gudrun Wassermann (1999): KW Garsten - St. Ulrich. Unterwassereintiefung im Bereich Flußkilometer 33 bis 34,24. Beweissicherung des Zoobenthos und der Ufervegetation vor Baubeginn. – Auftragsarbeit Ennskraft – .
- Botanische Kartierung der geplanten Schottergruben-Erweiterung Fasangarten bei Aschach a. d. Donau…Erwin Hauser (1999): Botanische Kartierung der geplanten Schottergruben-Erweiterung Fasangarten bei Aschach a.d.Donau (mit einer Ergänzung). – – .
- Erwin Hauser, Franz Essl, Werner Weißmair, Franz Lichtenberger, Johann Ambach (1999): Staninger Leiten 1995-1999. – Monografien Allgemein – 0107: 1 - 152.
- Franz Essl, Peter Prack, Erwin Hauser (1999): Kuhschellenböschung Neuzeug 1999. – Monografien Allgemein – 0108: 1 - 30.
- Erwin Hauser (1998): Die Großschmetterlingsfauna von Linz a.d. Donau und der näheren Umgebung (Lepidoptera) – Stapfia – 0055: 125 - 187.
- Staninger Leiten 1998.Erwin Hauser, Franz Essl, Werner Weißmair (1998): Staninger Leiten 1998. – Bericht im Auftrag der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz, – Jg. 1998: 1 - 33.
- Staninger Leiten 1997Erwin Hauser, Franz Lichtenberger, Friedrich Seidl, Franz Essl, Werner Weißmair (1998): Staninger Leiten 1997 – Bericht im Auftrag der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz, – Jg. 1998: 1 - 33.
- Forschung im Dienst der Umwelt. Ergebnisse aus 10 jähriger Forschungstätigkeit in den Bereichen…Josef Eisner, C. Hasenleithner, Erwin Hauser, Alice Pfanzelt (1998): Forschung im Dienst der Umwelt. Ergebnisse aus 10 jähriger Forschungstätigkeit in den Bereichen aquatischer Lebensraum, terrestrischer Lebensraum, Renaturierung (Hauser: Botanik, Biotopkartierung, -bewertung). – Schriftenreihe der Forschung im Verbund (Wien) – 35: 1 - 186.
- Biotopkartierung der Traun-Auen bei Fischlham und Saag (Oberösterreich) im Jahr 1993.Erwin Hauser (1998): Biotopkartierung der Traun-Auen bei Fischlham und Saag (Oberösterreich) im Jahr 1993. – Naturkundliche Station der Stadt Linz – 42/43: 343 - 400.
- Morphologie der Männchen von Phalacropterix bruandi (Lederer, 1855) (Lep. , Psychidae).Erwin Hauser (1998): Morphologie der Männchen von Phalacropterix bruandi (Lederer, 1855) (Lep., Psychidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Oestrreichischer Entomologen. Frueher: Entomologisches Nachrichtenblatt. – 50: 21 - 28.
- Neue Lösungsansätze zur Gestaltung und Nutzung von Freileitungstrassen nach ökologischen und…L. Sachlehner, A. Schmalzer, H. P. Kollar, M. Seiter, Holger Englisch, Erwin Hauser (1998): Neue Lösungsansätze zur Gestaltung und Nutzung von Freileitungstrassen nach ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten (Zoologie-Endbericht). – Auftragsarbeit Der Verbund – .
- Arbeitsbericht für 1997 (Botanik, Entomologie, Malakologie).Franz Essl, Peter Prack, Ferdinand Seidl, Erwin Hauser (1998): Arbeitsbericht für 1997 (Botanik, Entomologie, Malakologie). – OÖ. Landesregierung, Abt. Naturschutz – .
- Morphologie der Männchen von Phalacropterix bruandi (Lederer, 1855) (Lep. , Psychidae).Erwin Hauser (1998): Morphologie der Männchen von Phalacropterix bruandi (Lederer, 1855) (Lep., Psychidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 50: 21 - 28.
- Erwin Hauser (1998): Großschmetterlingsfauna Linz- ein Überblick – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1998_1: 19 - 24.
- Forschung im Dienst der Umwelt. Ergebnisse aus 10-jähriger Forschungstätigkeit in den Bereichen…Josef Eisner, C. Hasenleithner, Erwin Hauser, Alice Pfanzelt (1998): Forschung im Dienst der Umwelt. Ergebnisse aus 10-jähriger Forschungstätigkeit in den Bereichen aquatischer Lebensraum, terrestrischer Lebensraum, Renaturierung. – Schriftenreihe der Forschung im Verbund (Wien) – 35: 1 - 186.
- Erwin Hauser (1998): Wiesenpflege und begleitende Untersuchung am Beispiel der Staninger Leiten (Unteres Ennstal) – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1998_3: 14 - 23.
- Staninger Leiten 1998-Ökologische Begleituntersuchung zu den Pflegemaßnahmen der Hangwiese im…Erwin Hauser, Franz Essl, Werner Weißmair, Franz Lichtenberger (1998): Staninger Leiten 1998-Ökologische Begleituntersuchung zu den Pflegemaßnahmen der Hangwiese im Naturschutzgebiet Staninger Leiten (Unteres Ennstal). – unbekannt – : 1 - 101.
- Erwin Hauser (1998): Morphologie der Männchen von Phalacropterix bruandi (Lederer, 1855) (Lep., Psychidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 50: 21 - 28.
- Staninger Leiten 1996.Erwin Hauser, Franz Essl, Werner Weißmair (1997): Staninger Leiten 1996. – Bericht im Auftrag der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz, – Jg. 1997: 1 - 33.
- Ökologische Begleituntersuchung zu den Pflegemaßnahmen der Hangwiese im Naturschutzgebiet…Erwin Hauser, Franz Essl, Werner Weißmair (1997): Ökologische Begleituntersuchung zu den Pflegemaßnahmen der Hangwiese im Naturschutzgebiet Staniger Leiten (Unteres Ennstal). Arbeitsbericht für das Jahr 1996. (Botanik, Schmetterlinge, Heuschrecken und Grillen, Kleinschmetterlinge) – Projekt im Auftrag der oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz – Jg. 1997: 1 - 33.
- Ökologische Begleituntersuchung zu den Pflegemaßnahmen der Hangwiese im Naturschutzgebiet…Erwin Hauser, Franz Essl, Werner Weißmair, Franz Lichtenberger, Ferdinand Seidl (1998): Ökologische Begleituntersuchung zu den Pflegemaßnahmen der Hangwiese im Naturschutzgebiet Staninger Leiten (Unteres Ennstal). – OÖ. Landesregierung, Abt. Naturschutz – .
- Naturdenkmal Kuhschellenböschung bei Neuzeug. Arbeitsbericht für das Jahr 1996. (Botanik, …Franz Essl, Peter Prack, Werner Weißmair, Fritz Seidl, Erwin Hauser (1997): Naturdenkmal Kuhschellenböschung bei Neuzeug. Arbeitsbericht für das Jahr 1996. (Botanik, Entomologie, Malakologie). – OÖ. Landesregierung, Abt. Naturschutz – : 1 - 33.
- Die Abteilung Staning - Enns.Erwin Hauser (1997): Die Abteilung Staning - Enns. – In: Rendezvous mit Tier und Mensch, Forschungsgemeinschaft Wilheminerberg und Gesellschaft der Freunde der Forschungsgemeinschaft Wilheminerberg: – : 65 - 71.
- Ökologische Begleituntersuchung zu den Pflegemaßnahmen der Hangwiese im Naturschutzgebiet…Erwin Hauser, Franz Essl, Werner Weißmair, Franz Lichtenberger (1997): Ökologische Begleituntersuchung zu den Pflegemaßnahmen der Hangwiese im Naturschutzgebiet Staninger Leiten (Unteres Ennstal). – unbekannt – : 1 - 33.
- Franz Essl, Peter Prack, Werner Weißmair, Fritz Seidl, Erwin Hauser (1997): Botanische und zoologische Untersuchungen (Heuschrecken, Schnecken) uf dem "Naturdenkmal Kuhschellenböschung Neuzeug" (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 197 - 234.
- Erwin Hauser (1997): Leptidea sinapis (Linnaeus 1758) und Leptidea reali Reissinger 1989: zwei verschiedene Arten? (Lepidoptera, Pieridae) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 65 - 75.
- Dammwiesen im Vergleich mit Wiesen aus dem Umland im Unteren Ennstal (Österreich) und Vorschläge…Erwin Hauser, Werner Weißmair (1997): Dammwiesen im Vergleich mit Wiesen aus dem Umland im Unteren Ennstal (Österreich) und Vorschläge zur Pflege. (Gefäßpflanzen, tagaktive Schmetterlinge, Heuschrecken). – Berichte der ANL Lauffen – 21: 203 - 231.
- Biotopkartierung Unteres Ennstal (Botanik, Wasservögel). Text, Daten, Karten und Bilder (ca. …Erwin Hauser, Alice Pfanzelt (1999): Biotopkartierung Unteres Ennstal (Botanik, Wasservögel). Text, Daten, Karten und Bilder (ca. 400 Seiten) – Auftragsarbeit Ennskraft – .
- Erwin Hauser, Franz Essl, Werner Weißmair, Franz Lichtenberger, Fritz Seidl (1997): Staninger Leiten 1997. – Monografien Allgemein – 0120: 1 - 119.
- Franz Essl, Peter Prack, Fritz Seidl, Erwin Hauser (1997): Kuhschellenböschung Neuzeug 1997. – Monografien Allgemein – 0109: 1 - 25.
- Erwin Hauser, Werner Weißmair (1997): Dammwiesen im Vergleich mit Wiesen aus dem Umland im Unteren Ennstal (Österreich) und Vorschläge zur Pflege – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 21: 203 - 231.
- Franz Lichtenberger, Erwin Hauser, Franz Essl (1996): Botanisch-entomologische Begleituntersuchungen zu den Pflegemaßnahmen der Hangwiese im Naturschutzgebiet "Staninger Leiten" (Oberösterreich, Unteres Ennstal) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 67 - 126.
- Erwin Hauser (1996/97): Pflegekonzept der Linzer Hochwasserschutz-Dämme aus der Sicht des Naturschutzes (Kompetenzen: Tiefbauamt der Stadt Linz, OÖ Wasserbauverwaltung Linz, Donaukraftwerke) – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 42_43: 401 - 421.
- Kuhschellenböschung Neuzeug 1996Franz Essl, Peter Prack, Werner Weißmair, Fritz Seidl, Erwin Hauser (1996): Kuhschellenböschung Neuzeug 1996 – Monografien Allgemein – 0164: 1 - 33.
- Ökologische Begleituntersuchung zu den Pflegemaßnahmen der Hangwiese im Naturschutzgebiet…Erwin Hauser, Franz Essl, Franz Lichtenberger (1996): Ökologische Begleituntersuchung zu den Pflegemaßnahmen der Hangwiese im Naturschutzgebiet Staninger Leiten (Unteres Ennstal). – Bericht im Auftrag der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz, – Jg. 1996: 1 - 48.
- Vergleichende Analyse der Zönosen tagaktiver Schmetterlinge im Sengsengebirge (Oberösterreich)…Erwin Hauser (1996): Vergleichende Analyse der Zönosen tagaktiver Schmetterlinge im Sengsengebirge (Oberösterreich) (Lepidoptera). – Nota lepidopterologica (Basel) – 18(3/4): 247 - 265.
- Flugreise. Den Schmetterlingen hinterher.Erwin Hauser (1996): Flugreise. Den Schmetterlingen hinterher. – Natur im Aufwind (Leonstein) – 16: 7 - 11.
- Eine neue Schmetterlingsart aus Kreta: Peloponnesia haettenschwileri n. sp. (Lepidoptera:…Erwin Hauser (1996): Eine neue Schmetterlingsart aus Kreta: Peloponnesia haettenschwileri n. sp. (Lepidoptera: Psychidae). – Entomologische Zeitschrift (Essen) – 106 (2): 58 - 67.