Articles (30)
- Wolfgang Rohe: Die Brutbilder der wichtigsten ForstinsektenWolfram Adelmann (2024): Wolfgang Rohe: Die Brutbilder der wichtigsten Forstinsekten – Anliegen Natur – 46_1_2024: 129 - 132.
- Steigt das Waldbrandrisiko durch mehr Totholz im Wald?Verena Frey, Wolfram Adelmann (2024): Steigt das Waldbrandrisiko durch mehr Totholz im Wald? – Anliegen Natur – 46_2_2024: 119 - 122.
- Wildbienen grenzübergreifend fördernBernhard Hoiß, Cathrine Maislinger, Maike Büsch, Wolfram Adelmann (2022): Wildbienen grenzübergreifend fördern – Anliegen Natur – 44_1_2022: 89 - 94.
- BioWie breit müssen wirksame Gewässerrandstreifen sein?Wolfram Adelmann, Bernhard Hoiß (2022): BioWie breit müssen wirksame Gewässerrandstreifen sein? – Anliegen Natur – 44_1_2022: 131 - 132.
- Das Ende der „Waldwände“: Lichte Wälder und Waldränder für den Biotopverbund Offenland…Wolfram Adelmann, Alma Hummelsberger, Fabian Royer (2022): Das Ende der „Waldwände“: Lichte Wälder und Waldränder für den Biotopverbund Offenland nutzen – Anliegen Natur – 44_1_2022: 105 - 118.
- Grüne Altstädte: Naturschutz zwischen Klimawandel und DenkmalschutzEmily Hehn, Celina Stanley, Wolfram Adelmann (2022): Grüne Altstädte: Naturschutz zwischen Klimawandel und Denkmalschutz – Anliegen Natur – 44_1_2022: 19 - 30.
- European Green City 2023 Tallinn: Bestäuber-Highway in der estnischen HauptstadtWolfram Adelmann (2022): European Green City 2023 Tallinn: Bestäuber-Highway in der estnischen Hauptstadt – Anliegen Natur – 44_1_2022: 67 - 68.
- Wolfram Adelmann (2021): Update ConservationEvidence.com – Praxistipps für Naturschutz aus der Wissenschaft – Anliegen Natur – 43_1_2021: 106.
- Wolfram Adelmann (2021): Rezensionen – Anliegen Natur – 43_1_2021: 117 - 120.
- Susanne Reichhart, Wolfram Adelmann (2020): Zwischen Licht und Schatten: Naturschutz versus Naturgefahrenabwehr am Beispiel des Karbonat-Trockenkiefernwaldes – Anliegen Natur – 42_2_2020: 89 - 104.
- Wolfram Adelmann (2020): Die App Flora incognita – Pflanzen per Foto bestimmen lassen – Anliegen Natur – 42_1_2020: 195 - 203.
- Gerti (Gertrud) Fluhr-Meyer, Wolfram Adelmann (2020): Blühstreifen und Pestizide – Falle oder Lebensraum? – Anliegen Natur – 42_2_2020: 15 - 26.
- Doris Stadlmann, Wolfram Adelmann (2019): Insektensterben: Dramatische Ergebnisse erfordern schnelles Handeln – Ein Tagungsrückblick – Anliegen Natur – 41_1_2019: 17 - 24.
- Wolfram Adelmann (2019): Wie können wir unseren einheimischen Insekten helfen? – Anliegen Natur – 41_1_2019: 7 - 16.
- Wolfram Adelmann (2019): Rezensionen – Anliegen Natur – 41_1_2019: 249 - 251.
- Wolfram Adelmann (2019): Caspar Hallmann im Interview – Anliegen Natur – 41_1_2019: 241 - 244.
- Stefan Müller-Kroehling, Wolfram Adelmann, Axel Ssymank, Götz Ellwanger (2019): Art oder Unterart? Der Grubenlaufkäfer ist in jeder Hinsicht eine Fauna-Flora-Habitat-Art – Anliegen Natur – 41_1_2019: 193 - 198.
- Wolfram Adelmann (2018): Diskussionspapier: Wiederfund des Körnerbocks in Bayern – zwei Interpretationen, eine Schlussfolgerung – Anliegen Natur – 40_2_2018: 87 - 90.
- Wolfram Adelmann, Maria Mihaela Antofie (2018): Erfahrungslernen mit lebenden Ameisen zeigt bessere Lernerfolge und höheres Umweltbewusstsein – Anliegen Natur – 40_1_2018: 102.
- Wolfram Adelmann, Selina Eschenbach, Leonie Freilinger, Andreas Schwaighofer, Peter Loreth (2018): Laufener Landweizen: Eine Regionalsorte für eine naturgerechte Landwirtschaft und faire Wertschöpfung – Anliegen Natur – 40_1_2018: 89 - 94.
- Wolfram Adelmann, Bernhard Hoiß, Stefanie Riehl, Christoph Stein (2017): Natura 2000-Lebensräume: Vielfalt für Menschen, Tiere und Pflanzen – Anliegen Natur – 39_2_2017: 17 - 32.
- Manfred Wölfl, Wolfram Adelmann (2017): Der Luchs in Bayern – Eine charismatische Art mit ungewisser Zukunft – Anliegen Natur – 39_2_2017: 93 - 98.
- Wolfram Adelmann, Peter Sturm, Veronika Sturm (2017): Kommentar zu Lfl-/LFI-Broschüre "Unkrautmanagement auf Wiesen und Weiden" – Anliegen Natur – 39_1_2017: 17 - 21.
- Wolfram Adelmann, Peter Sturm, Christian Stettmer, Bettina Burkart-Aicher, Bernhard Hoiss (2017): Kommentar: Faktencheck zu den "neuen Bauernregeln" – Anliegen Natur – 39_1_2017: 136 - 143.
- Wolfram Adelmann, Peter Loreth (2017): Bienen, Blüten, Bauchfüller: Pilotprojekt für einen naturnahen Schulgarten – Anliegen Natur – 39_1_2017: 108 - 110.
- Wolfram Adelmann, Christian Stettmer, Paul-Bastian Nagel (2016): 40 Jahre ANL – Ein Blick zurück in die Zukunft – Anliegen Natur – 38_1_2016: 8 - 12.
- Wolfram Adelmann, Bernhard Hoiss (2016): Impressionen von Highlights im 40. Jubiläumsjahr der ANL – Anliegen Natur – 38_1_2016: 13 - 15.
- Wolfram Adelmann, Sabine Wölfl, Manfred Wölfl (2016): Aktiv sein im Netzwerk Große Beutegreifer (Luchs, Wolf und Bär) – Anliegen Natur – 38_1_2016: 23 - 26.
- Wolfram Adelmann, Peter Sturm (2014): Das ELENA-Projekt - Lebende Tiere in den Schulen Europas. – Anliegen Natur – 36_2_2014: 97 - 100.
- Wolfram Adelmann, Gerhard Overbeck (2009): Anthropogene Einflüsse auf die Dynamik artenreicher Wald-Graslandmosaike in Porto Alegre, Südbrasilien – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_2009: 175 - 180.