Articles (20)
- Fledermäuse und Photovoltaik-FreiflächenanlagenBernhard Hoiß (2024): Fledermäuse und Photovoltaik-Freiflächenanlagen – Anliegen Natur – 46_1_2024: 45 - 46.
- Lichtverschmutzung – Schwellenwerte, Wirkdistanzen und MaßnahmenBernhard Hoiß (2024): Lichtverschmutzung – Schwellenwerte, Wirkdistanzen und Maßnahmen – Anliegen Natur – 46_1_2024: 79 - 82.
- Artenreiche Wiesen schaffen und aufwerten: Praxistipps und -beispiele zur MähgutübertragungJochen Späth, Bernhard Hoiß (2023): Artenreiche Wiesen schaffen und aufwerten: Praxistipps und -beispiele zur Mähgutübertragung – Anliegen Natur – 45_1_2023: 63 - 76.
- Wiesen aufwerten und neu schaffen – PraxishinweiseJochen Späth, Bernhard Hoiß (2023): Wiesen aufwerten und neu schaffen – Praxishinweise – Anliegen Natur – 45_2_2023: 71 - 80.
- Biologische Vielfalt im Garten Das ehemalige Kapuzinerkloster in Laufen als BeispielBernhard Hoiß, Hannes Krauss, Peter Sturm (2022): Biologische Vielfalt im Garten Das ehemalige Kapuzinerkloster in Laufen als Beispiel – Anliegen Natur – 44_1_2022: 61 - 64.
- Wildbienen grenzübergreifend fördernBernhard Hoiß, Cathrine Maislinger, Maike Büsch, Wolfram Adelmann (2022): Wildbienen grenzübergreifend fördern – Anliegen Natur – 44_1_2022: 89 - 94.
- Die Herbstzeitlose im extensiven GrünlandBernhard Hoiß, Matthias Berg, Michael Krämer (2022): Die Herbstzeitlose im extensiven Grünland – Anliegen Natur – 44_1_2022: 123 - 126.
- BioWie breit müssen wirksame Gewässerrandstreifen sein?Wolfram Adelmann, Bernhard Hoiß (2022): BioWie breit müssen wirksame Gewässerrandstreifen sein? – Anliegen Natur – 44_1_2022: 131 - 132.
- Andreas Zahn, Udo Pankratius, Bernhard Pellkofer, Bernhard Hoiß (2021): Bye, bye Grasfrosch? Klimabedingte, dramatische Bestandsabnahme in Bayern – Anliegen Natur – 43_1_2021: 67 - 76.
- Bernhard Hoiß (2021): Rote-Liste-Zentrum – Pilotprojekt Rote Liste der Säugetiere Deutschlands – Anliegen Natur – 43_1_2021: 87 - 88.
- Natalie Crispi, Bernhard Hoiß (2021): Warum eigentlich gebietsheimisches Saatgut? – Anliegen Natur – 43_2_2021: 39 - 46.
- Bernhard Hoiß, Sonja Hölzl (2021): Literatur-Studie zeigt: Straßenbegleitgrün bietet Bestäubern mehr Vorteile als Nachteile – Anliegen Natur – 43_1_2021: 41 - 42.
- Sebastian Hopfenmüller, Bernhard Hoiß, Johann [Hans] Neumayer, Hans Richard Schwenninger (2021): Zweitnachweis von Anthophora crinipes Smith, 1854 für Deutschland (Hymenoptera, Anthophila) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 070: 128 - 131.
- Bernhard Hoiß (2020): Schwebfliegen – vergessene Helfer mit faszinierender Ökologie – Anliegen Natur – 42_1_2020: 81 - 90.
- Bernhard Hoiß (2020): Roadkill von Insekten – Anliegen Natur – 42_1_2020: 99 - 102.
- Johannes Voith, Bernhard Hoiß (2019): Lichtverschmutzung – Ursache des Insektenrückgangs? – Anliegen Natur – 41_1_2019: 57 - 60.
- Bernhard Hoiß (2019): Interview mit Dr. Emily Poppenborg-Martin Biodiversitätsrat – Anliegen Natur – 41_1_2019: 245 - 248.
- Bernhard Hoiß (2017): Artenschutz im Siedlungsbereich - Handlungsfelder auf Bundesebene und Hilfestellungen für die Praxis – Anliegen Natur – 39_1_2017: 6 - 7.
- Wolfram Adelmann, Bernhard Hoiß, Stefanie Riehl, Christoph Stein (2017): Natura 2000-Lebensräume: Vielfalt für Menschen, Tiere und Pflanzen – Anliegen Natur – 39_2_2017: 17 - 32.
- Evelin Köstler, Bernhard Hoiß (2017): Natura 2000 in Bayern: sehen – verstehen – erleben – mitgestalten – Anliegen Natur – 39_2_2017: 205 - 206.