Articles (147)
- Hermann Jahn (1985): Erfahrungen mit schönfarbigen Korallen (Ramaria) in Kalkbuchenwäldern – Mykologisches Mitteilungsblatt – 28: 9 - 20.
- German J. Krieglsteiner, Hermann Jahn (1977): Zur Kartierung von Großpilzen in und außerhalb der Bundesrepublik Deutschland - Verbreitung ausgewählter Porlinge und anderer Nichtblätterpilze - – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 11 - 58.
- Hermann Jahn (1976/86): Phellinus lundellii Niemelä und sein Vorkommen in Deutschland (BRD ) – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 59 - 66.
- Hermann Jahn, K.-H. Müller (1976/86): Podoscypha multizonata (Berk. & Br.) Pat. bei Dessau (Bezirk Halle, DDR) gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 22 - 26.
- Hermann Jahn (1976/86): Die Gattung Onnia P. Karst., Filzporlinge – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 79 - 93.
- Hermann Jahn, Maria Auguste Jahn (1976/86): Wo kommt der Honiggelbe Hallimasch, Armillariella melle a (Vahl. ex Fr.) Karst. sensu stricto vor? – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 154 - 159.
- Hermann Jahn (1976/86): Schizopora carneo-lutea (Rodw. & Clel .) Kotl. & Pouz. und ihr Vorkommen in der Bundesrepublik Deutschland – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 145 - 154.
- Hermann Jahn (1976/86): Skeletocutis carneogrisea David, ein Doppelgänger von S. amorpha — Funde in Deutschland – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 271 - 277.
- Hermann Jahn, Maria Auguste Jahn (1976/86): Zum Abschluß – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 384.
- Hermann Jahn (1976/86): Polyporus arcularius (Batsch) ex Fries, der Borstrandige Porling – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 162 - 180.
- Hermann Jahn, Ch. Sturm (1976/86): Der seltene Stachelpilz Gloiodon strigosus (Sw. ex Fr.) P. Karst . in den Alpen gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 209 - 220.
- Hermann Jahn (1976/86): Zur Trennung von Coltricia cinnamomea und C.perennis – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 382 - 384.
- Hermann Jahn, Maria Auguste Jahn (1976/86): Konstanz und Fluktuation der Pilzvegetation in Norra Warleda, Uppland Beobachtungen auf einem schwedischen Bauernhof 1945-1980 – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 352 - 378.
- Hermann Jahn (1976/86): Der „Satanspilzhang" bei Glesse (Ottenstein), Süd-Niedersachsen u. Zur Pilzvegetation des Seggen-Hangbuchenwaldes (Carici-Fagetum ) im Weserbergland und außerhalb – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 289 - 351.
- Hermann Jahn (1976/86): Russula pumila Rouzeau & Massart, ein Täubling unter Alnus glutinosa, in Norddeutschland und Westfalen gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 15 - 22.
- Hermann Jahn (1976/86): Inonotus nodulosus (Fr.) Karst. und I. radiatus (Sow.ex Fr.) Karst. ein Vergleich – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 43 - 55.
- Hermann Jahn (1976/86): Zu „Pilze die an Holz wachsen” – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 122 - 124.
- Hermann Jahn (1976/86): Phellinus hartigii (All. & Schn.) Pat. und Ph. robustus (P. Karst.) Bourd. & G. – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 1 - 15.
- Hermann Jahn, Frantisek Kotlaba, Z. Pouzar (1976/86): Ganoderma atkonsonii Jahn, Kotl. et Pouz., spec. nova, a parallel species to Ganoderma lucidum – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 97 - 121.
- Hermann Jahn (1976/86): Der Sklerotien-Porling, Polyporus tuberaster (Pers. ex Fr.) Fr. (P. lentus Berkeley) – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 125 - 145.
- Hermann Jahn (1976/86): Einige in der Bundesrepublik Deutschland neue, seltene oder wenig bekannte Porlinge (Polyporaceae s . lato) – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 220 - 237.
- Hermann Jahn, Frantisek Kotlaba, Z. Pouzar (1976/86): Notes on Ganoderma carnosum Pat. (G. atkinsonii Jahn, Kotl. & Pouz.) – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 378 - 382.
- Helga Große-Brauckmann, Hermann Jahn (1976/86): Antrodiella onychoides (Egeland) Niemelä Erste Funde in Mitteleuropa, Unterschiede gegenüber Antrodiella semisupina (Berk. & Curt.) Ryv. – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 237 - 248.
- Hermann Jahn (1976/86): Massenvorkommen des „Kohlkopfpilzes”, Peziza proteana f. sparassoides, bei Köln/Rhein – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 55 - 58.
- Hermann Jahn, Horst Engel (1976/86): Albatrellus hirtus (Quel.) Donk, ein für Deutschland (BRD) neuer Porling – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 93 - 94.
- Hermann Jahn (1972): Einige in West-Deutschland (BRD) neue, seltene oder weniger bekannte Porlinge (Polyporaceae s. lato) – Westfälische Pilzbriefe – 9: 81 - 118.
- Hermann Jahn (1972): Russula odorata Romagn., ein häufiger Täubling mit atlantischer Verbreitung? – Westfälische Pilzbriefe – 9: 121 - 130.
- Hermann Jahn (1972): Einige bemerkenswerte Blätterpilze in Ostwestfalen – Westfälische Pilzbriefe – 9: 30 - 42.
- Hermann Jahn (1972): Addendum to „Aurantioporus” – Westfälische Pilzbriefe – 9: 134.
- Hermann Jahn (1972): Nachruf auf Dr. M. A. Donk – Westfälische Pilzbriefe – 9: 25 - 27.
- Hermann Jahn (1972): Ein Massenvorkommen von Nidularia farcta im östlichen Westfalen – Westfälische Pilzbriefe – 9: 16 - 19.
- Hermann Jahn (1972): Ascotremella faginea (Peck) Seaver auch in Westfalen und Niedersachsen gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 9: 42 - 44.
- Hermann Jahn (1972): Ein neuer Porling in Mitteleuropa: Heteroporus fractipes (Berk . et Curt.) O. Fid. – Westfälische Pilzbriefe – 9: 76 - 77.
- Hermann Jahn (1972): Neue europäische Funde von Perenniporia ochroleuca (Berk.) Ryv. – Westfälische Pilzbriefe – 9: 68 - 72.
- Hermann Jahn (1972): Nachruf auf Albert Pilát – Westfälische Pilzbriefe – 9: 136.
- Hermann Jahn (1972): Polyporus melanopus und P. badius (picipes)— ein Vergleich – Westfälische Pilzbriefe – 9: 50 - 60.
- Hermann Jahn (1970): Resupinate Porlinge, Poria s . lato, in Westfalen und im nördlichen Deutschland – Westfälische Pilzbriefe – 8: 41 - 68.
- Hermann Jahn (1970): Ceriomyces aurantiacus Pat., eine Nebenfruchtform des Schwefelporlings (Laetiporus sulphureus) – Natur und Heimat – 30: 85 - 88.
- Hermann Jahn (1970): Der Rötliche Erdstern, Geastrum vulgatum Vitt., in Ostwestfalen gefunden – Natur und Heimat – 30: 110 - 112.
- Hermann Jahn (1970): Stereoide Pilze in Europa (Stereaceae Pil. emend. Parm. u. a., Hymenochaete) – Westfälische Pilzbriefe – 8: 69 - 176.
- Hermann Jahn (1970): Dermoloma hygrophorus Josserand in Westfalen gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 8: 23 - 28.
- Maria Auguste Jahn, Hermann Jahn (1970): Nachruf auf Dr. Walther Neuhoff – Westfälische Pilzbriefe – 8: 177 - 178.
- Hermann Jahn (1970): Ein „falsches Stereum”: Aleurodiscus disciformis (Fr.) Pat. – Westfälische Pilzbriefe – 8: 35 - 37.
- H. Tallasch, Hermann Jahn (1970): Phleogena faginea (Fr.) Link im Naturschutzgebiet „Hasbruch” bei Bremen – Westfälische Pilzbriefe – 8: 31 - 35.
- Hermann Jahn (1970): Ein resupinater Porling mit Nebenfruchtform: Strangulidium rennyi (B. & Br.) Pouz. mit Ptychogaster citrinus Romell – Westfälische Pilzbriefe – 8: 13 - 16.
- Hermann Jahn (1969): Der Flocken-Stäubling (Lycoperdon mammaeforme) in Westfalen – Natur und Heimat – 29: 33 - 36.
- Hermann Jahn (1969): Beobachtungen an holzbewohnenden Pilzen (Polyporaceae s. lato undStereaceae) im Böhmerwald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 41: 73 - 77.
- Hermann Jahn (1968): Einige resupinate und halbresupinate „Stachelpilze ” in Deutschland – Westfälische Pilzbriefe – 7: 113 - 144.
- Hermann Jahn (1968): Der Kugelschneller in Westfalen – Natur und Heimat – 28: 149 - 151.
- Hermann Jahn (1968): Der Elfenbeinschneckling, Hygrophorus eburneus in Westfalen – Westfälische Pilzbriefe – 7: 109 - 110.
- Hermann Jahn (1968): Diatrype disciformis, ein häufiger Kernpilz auf Buchenrinde – Westfälische Pilzbriefe – 7: 13 - 15.
- Hermann Jahn (1968): Zur Pilzflora der subalpinen Fichtenwälder (Piceetum subalpinum) im Oberen Harz – Westfälische Pilzbriefe – 7: 93 - 102.
- Hermann Jahn (1968): Geotropisch verformter Porling an stehendem Stamm – Westfälische Pilzbriefe – 7: 12 - 13.
- Hermann Jahn (1968): Ein wenig bekannter großer Tintling: Coprinus lagopides P. Karst. – Westfälische Pilzbriefe – 7: 83 - 85.
- Hermann Jahn (1968): Galerina paludosa, ein Sphagnum-Ubiquist – Westfälische Pilzbriefe – 7: 89 - 91.
- Hermann Jahn (1968): Aleuria exigua Rifai, ein für Europa neuer Becherling in Westfalen gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 7: 63 - 65.
- Hermann Jahn (1968): Das Bisporetum antennatae, eine Pilzgesellschaft auf den Schnittflächen von Buchenholz – Westfälische Pilzbriefe – 7: 41 - 48.
- Hermann Jahn (1968): Tremella encephala parasitiert auf Stereum sanguinolentum – Westfälische Pilzbriefe – 7: 65 - 66.
- Hermann Jahn (1968): Pilze an Weißtanne (Abies alba) – Westfälische Pilzbriefe – 7: 17 - 40.
- Hermann Jahn, Andrzej Nespiak, Reinhold Tüxen (1967): Pilzsoziologische Untersuchungen in Buchenwäldern (Carici-Fagetum, Melico-Fagetum und Luzulo-Fagetum) des Wesergebirges – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 159 - 197.
- Hermann Jahn (1965): Die resupinanten Phellinus-Arten in Mitteleuropa – Westfälische Pilzbriefe – 6: 37 - 108.
- Hermann Jahn (1966): Richtigstellung zu einem angeblichen Fund von Phellinus torulosus (Pers.) Bourd. et Galz. in Deutschland – Zeitschrift für Pilzkunde – 32_3-4_1966: 32 - 33.
- Hermann Jahn (1966): Neue Funde von Phellinus tremulae in Mitteleuropa – Zeitschrift für Pilzkunde – 32_3-4_1966: 30 - 32.
- Hermann Jahn (1966): Pilzgesellschaften an Populus tremula – Zeitschrift für Pilzkunde – 32_1-2_1966: 26 - 42.
- Hermann Jahn (1965): Zu enge Nachbarschaft: Boletus appendiculatus und Amanita pantherina – Westfälische Pilzbriefe – 6: 17 - 18.
- Hermann Jahn (1965): Xylosphaera carpophila und Dasyscyphus virgineus, zwei häufige Ascomyceten auf Buchen-Fruchtschalen – Westfälische Pilzbriefe – 6: 138 - 140.
- G. Müller, Hermann Jahn (1965): Der Eschen-Baumschwamm, Fomitopsis cytisina, im Rheinland gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 6: 13 - 17.
- Hermann Jahn (1965): Trametes hoehnelii (Bres.) und Gloeoporus dichrous (Fr.) als Nachfolger von Inonotus-Arten – Westfälische Pilzbriefe – 6: 159 - 162.
- Hermann Jahn (1965): Zwei kleine Becherpilze des Vorfrühlings: Ciboria amentacea und Piceomphale bulgarioides – Westfälische Pilzbriefe – 6: 11 - 13.
- Hermann Jahn (1965): Hypoxylon multiforme (Fr.), ein Kugelpilz auf Birke – Westfälische Pilzbriefe – 6: 31 - 32.
- Hermann Jahn (1965): Zwei seltene Porlinge in Hessen gefunden: Hapalopilus croceus und Buglossoporus quercinus – Westfälische Pilzbriefe – 6: 145 - 152.
- Hermann Jahn (1965): Neobulgaria pura und Coryne cylichnium in Westfalen – Westfälische Pilzbriefe – 6: 162 - 165.
- Hermann Jahn (1965): Die resupinanten Phellinus-Arten in Mitteleuropa mit Hinweisen auf die resupinanten Inonotus-Arten und Poria expansa(Desm.)[=Polyporus megaloporus Pers.] – Westfälische Pilzbriefe – 6: 109 - 150.
- Hermann Jahn (1965): Holzbewohnende Porlinge im Naturschutzgebiet "Norderteich" – Natur und Heimat – 25: 1 - 8.
- Hermann Jahn (1964): Der Samtige Schichtpilz, Stereum subtomentosum Pouzar, im Rheinland und in Westfalen gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 5: 23 - 27.
- Hermann Jahn (1964): Das Sumpf-Graublatt, Lyophyllum palustre (Peck) Sing. – Westfälische Pilzbriefe – 5: 13 - 15.
- Hermann Jahn (1964): Octospora humosa (Fr.) Dennis - ein Becherpilz als Kennart der nordwestdeutschen Silbergrasfluren – Westfälische Pilzbriefe – 5: 39 - 41.
- Hermann Jahn (1964): Naematoloma myosotis (Fr.) A.H. Smith (= Pholiota m.), ein charakteristischer Pilz der Erlenbuchwälder in Westfalen – Westfälische Pilzbriefe – 5: 42 - 45.
- Hermann Jahn (1964): Encoelia furfuracea (Roth ex Pers.) Karst., ein holzbewohnender Becherpilz – Westfälische Pilzbriefe – 5: 82 - 83.
- Hermann Jahn (1964): Galerina pseudocamerina Sing., ein verbreiteter Frühlings- und Frühsommerpilz in westfälischen Nadelforsten – Westfälische Pilzbriefe – 5: 53 - 57.
- Hermann Jahn (1964): Leptoglossum rickenii (Sing. ex Hora) Sing., ein Kleinpilz auf moosigen Mauern – Westfälische Pilzbriefe – 5: 74 - 76.
- Hermann Jahn (1964): Verbreitung und Standorte der Schnecklinge, Hygrophorus, in Westfalen – Westfälische Pilzbriefe – 5: 57 - 67.
- Hermann Jahn (1964): Die Gefingerte Stinkmorchel, Lysurus gardneri Berk. – Westfälische Pilzbriefe – 5: 80 - 82.
- Hermann Jahn (1964): Pachykytospora tuberculosa (DC. ex Fr.) Kotl. et Pouz. [= Trametes colliculosa (Pers.)] in Westfalen gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 5: 77 - 79.
- Hermann Jahn (1964): Inonotus polymorphus (Rostk.) Bond. et Sing. in Westfalen gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 5: 131 - 134.
- Hermann Jahn (1964): Die Phellinus robustus var. hippophaes — Ph. contiguus-Ass., eine Pilzgesellschaft auf Sanddorn – Westfälische Pilzbriefe – 5: 139 - 141.
- Hermann Jahn (1964): Die Stachelbärte (Hericium, Creolophus ) und ihr Vorkommen in Westfalen – Westfälische Pilzbriefe – 5: 90 - 100.
- Hermann Jahn (1964): Entwicklung und Formen der Fruchtkörper beim Zunderschwamm, Fomes fomentarius – Westfälische Pilzbriefe – 5: 117 - 131.
- Hermann Jahn (1963): Mitteleuropäische Porlinge (Polyporaceae s. lato) und ihr Vorkommen in Westfalen – Westfälische Pilzbriefe – 4: 1 - 143.
- Hermann Jahn (1963): Zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Langebruch" (Kreis Brilon) – Natur und Heimat – 23: 15 - 19.
- Hermann Jahn (1962): Mäuseschwanz (Baeospora) und Nagelschwämme (Pseudohiatula) in Westfalen – Natur und Heimat – 22: 65 - 69.
- Hermann Jahn (1962): Zwei seltene Pilzfunde in Hessen Ganoderma pfeifferi Bres. und Mycena subalpina v. Hoehnel – Hessische Floristische Briefe – 11: 9 - 11.
- Hermann Jahn (1962): Lactarius ruginosus Romagn. in Schleswig-Holstein gefunden – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_9_1962: 8 - 9.
- Martin Denker, Hermann Jahn (1961): Der Sammetige Pfifferling, Cantharellus Friesii , im Siegerland gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 3: 12 - 14.
- Hermann Jahn (1961): Der Zonen-Porling (Trametes zonata) – Westfälische Pilzbriefe – 3: 10 - 12.
- Hermann Jahn (1961): Der Spei-Täubling (Russula emetica ss. lato) – Westfälische Pilzbriefe – 3: 26 - 29.
- Hermann Jahn (1961): Der Verfärbende Schneckling, Hygrophorus chrysaspis Métrod (H.melizeus ss. Ricken) – Westfälische Pilzbriefe – 3: 6 - 10.
- Hermann Jahn (1961): Die Milchlinge (Lactarii) und ihr Vorkommen in Westfalen (II) – Westfälische Pilzbriefe – 3: 17 - 24.
- Hermann Jahn (1961): Der Weißgezähnelte Träuschling, Stropharia albocrenulata (Pede) Kreisel – Westfälische Pilzbriefe – 3: 84 - 85.
- Hermann Jahn, Maria Auguste Jahn (1961): Dr. h.c. Seth Lundell 70 Jahre alt. – Westfälische Pilzbriefe – 3: 73.