Articles (51)

  • Floristisches aus Steiermark. Ludwig Lämmermayr
    Ludwig Lämmermayr (1944): Floristisches aus Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 093: 148 - 162.
  • Holzgewächse als Namensgeber von Örtlichkeiten in der Steiermark. Ludwig Lämmermayr
    Ludwig Lämmermayr (1943): Holzgewächse als Namensgeber von Örtlichkeiten in der Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 092: 183 - 195.
  • Ludwig Lämmermayr (1943): Die Verbreitung atlantischer Florenelemente in der Untersteiermark. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 152: 111 - 127.
  • Floristisches aus Steiermark. Ludwig Lämmermayr
    Ludwig Lämmermayr (1942): Floristisches aus Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 091: 41 - 48.
  • Ludwig Lämmermayr (1942): Ergänzungen zur Verbreitung atlantischer Florenelemente in der Steiermark. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 151: 87 - 101.
  • Ludwig Lämmermayr (1939): Zur Morphologie und Ökologie der Grünerle bei Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 75: 67 - 83.
  • Ludwig Lämmermayr (1939): Krummholz-Studien. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 148: 107 - 118.
  • Ludwig Lämmermayr (1939): Exzentrizität, Querschnittsform und anatomische Differenzierung heterotropher Achsen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 149: 1 - 11.
  • Ludwig Lämmermayr (1939): Die Verbreitung atlantischer Florenelemente in der Steiermark in ihrer Abhängigkeit von den ökologischen Faktoren. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 149: 183 - 210.
  • Ludwig Lämmermayr (1937): Ergänzungen zur Flora Steiermarks. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 74: 21 - 34.
  • Ludwig Lämmermayr (1937): Bausteine zu einem Kataster der pflanzlichen Naturdenkmale Steiermarks. Alte, starke Bäume in Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 74: 35 - 39.
  • Ludwig Lämmermayr (1937): Wuchsgröße und Wuchsform von Holzgewächsen an und oberhalb der Waldgrenze. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 146: 181 - 191.
  • BesprechungenHermann Cammerloher, Erwin Emil Alfred Janchen, F. Knoll, Ludwig…
    Hermann Cammerloher, Erwin Emil Alfred Janchen, F. Knoll, Ludwig Lämmermayr, Wolfgang Himmelbauer (1937): Besprechungen – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 086: 66 - 77.
  • Ludwig Lämmermayr (1936): Ökologisch-Floristisches aus dem Quercetum lanuginosaea bei Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 73: 44 - 60.
  • Ludwig Lämmermayr (1935): Notizen zur Flora über Gips, Dolomit, Phyllit und Magnesit in Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 72: 27 - 38.
  • Ludwig Lämmermayr (1935): Botanische Beobachtungen im Raume: Ferleiten-Fuschertörl-Edelweißspitze (Nordrampe der Großglockner-Hochalpenstraße). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 144: 485 - 499.
  • Beobachtungen über Höhengrenzen von Pflanzen in der Umgebung von Graz. III. Ludwig Lämmermayr
    Ludwig Lämmermayr (1934): Beobachtungen über Höhengrenzen von Pflanzen in der Umgebung von Graz. III. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 083: 23 - 28.
  • Ludwig Lämmermayr (1934): Übereinstimmungen und Unterschiede in der Pflanzendecke über Serpentin und Magnesit. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 71: 41 - 62.
  • Neue Beobachtungen und Untersuchungen an den Legzirben des ZirbitzkogelsLudwig Lämmermayr
    Ludwig Lämmermayr (1933): Neue Beobachtungen und Untersuchungen an den Legzirben des Zirbitzkogels – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 082: 196 - 206.
  • Ludwig Lämmermayr (1933): Vergleichende Studien über die Pflanzendecke oststeirischer Basalte und Basalttuffe. III. Teil. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 142: 1 - 17.
  • Ludwig Lämmermayr (1933): Floristische Ergebnisse einer Begehung der Magnesitlagerstätten bei Dienten (Salzburg). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 142: 233 - 242.
  • Ludwig Lämmermayr (1933): Bericht über die floristische Begehung zweier steirischer Magnesitlager. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 83: 202 - 210.
  • Beobachtungen über Höhengrenzen von Pflanzen in der Umgebung von Graz. II. Ludwig Lämmermayr
    Ludwig Lämmermayr (1932): Beobachtungen über Höhengrenzen von Pflanzen in der Umgebung von Graz. II. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 081: 47 - 55.
  • Der Lichtgenuß von Juniperus communis und die Wacholdergärtchen des Schöckels bei GrazLudwig Lämmermayr
    Ludwig Lämmermayr (1932): Der Lichtgenuß von Juniperus communis und die Wacholdergärtchen des Schöckels bei Graz – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 081: 209 - 217.
  • Ludwig Lämmermayr (1932): Vergleichende Studien über die Pflanzendecke oststeirischer Basalte und Basalttuffe. II. Teil. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 141: 271 - 284.
  • Ludwig Lämmermayr (1931): Neue floristische Ergebnisse der Begehung steirischer Magnesit- und Serpentinlager. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 80: 83 - 93.
  • Ludwig Lämmermayr (1930): Vergleichende Studien über die Pflanzendecke oststeirischer Basalte und Basalttuffe I.Teil – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 139: 567 - 599.
  • Ludwig Lämmermayr (1930): Asplenium adulterinum Milde neu für die Flora von Niederösterreich (Nebst Bemerkungen über die Farnflora auf Magnesit und Serpentin). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 67: 90 - 103.
  • Beobachtungen über Höhengrenzen von Pflanzen in der Umgebung von GrazLudwig Lämmermayr
    Ludwig Lämmermayr (1929): Beobachtungen über Höhengrenzen von Pflanzen in der Umgebung von Graz – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 078: 335 - 341.
  • Ludwig Lämmermayr (1928): Weitere Beiträge zur Flora der Magnesit- und Serpentinböden – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 137: 55 - 99.
  • Ludwig Lämmermayr (1928): Vierter Beitrag zur Ökologie der Flora auf Serpentin- und Magnesitböden – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 137: 825 - 859.
  • Ludwig Lämmermayr (1927): Materialien zur Systematik und Ökologie der Serpentinflora II. Das Problem der »Serpentinpflanzen«. - Eine kritische ökologische Studie – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 136: 25 - 69.
  • Ludwig Lämmermayr (1925): Materialien zur Systematik und Ökologie der Serpentinflora I. Neue Beiträge zur Kenntnis der Flora steirischer Serpentine – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 135: 369 - 407.
  • Ludwig Lämmermayr (1925): Untersuchungen über die lichtklimatischen Verhältnisse im Gebiete des Zirbitzkogels und über den Lichtgenuß der Zirbe. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 074: 15 - 26.
  • Ludwig Lämmermayr (1925): Neue bemerkenswerte Pflanzenfunde in mittelsteirischen Höhlen – Speläologisches Jahrbuch – 5-6_1925: 127 - 140.
  • Ludwig Lämmermayr (1924): Studien über die Verbreitung thermophiler Pflanzen im Murgaue in ihrer Abhängigkeit von klimatischen, edaphischen und historischen Faktoren – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 133: 213 - 255.
  • Ludwig Lämmermayr (1921): Legföhrenwald und Grünerlengebüsch. Eine vergleichend ökologische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Lichtstimmung der Bestandesbildner und der Beleuchtungsverhältnisse ihres Unterwuchses (mit 6 Textfiguren) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 97: 55 - 91.
  • Ludwig Lämmermayr (1920): Botanische Beobachtungen aus Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 069: 207 - 212.
  • Ludwig Lämmermayr (1919): Aus dem Legföhrenwalde und der Grünerlenzone. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 197 - 206.
  • Ludwig Lämmermayr (1918): Die grüne Vegetation steirischer Höhlen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 54: 53 - 88.
  • Ludwig Lämmermayr (1918): Floristisches aus Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 383 - 388.
  • Ludwig Lämmermayr (1918): Bemerkenswerte neue Pflanzenstandorte aus Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 124 - 126.
  • Ludwig Lämmermayr (1916): Die grüne Pflanzenwelt der Höhlen, I.Teil (mit 18 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 92: 107 - 148.
  • Ludwig Lämmermayr (1916): Die Anpassung der Pflanze an die Beleuchtung. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 52: 333 - 353.
  • Ludwig Lämmermayr (1916): Beiträge zur Kenntnis der Verbreitung und Standortsökologie einiger Pflanzen Steiermarks. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 326 - 336.
  • Ludwig Lämmermayr (1914): Die grüne Pflanzenwelt der Höhlen. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 90: 125 - 153.
  • Ludwig Lämmermayr (1912): Die grüne Pflanzenwelt der Höhlen (mit 5 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 87: 325 - 364.
  • Ludwig Lämmermayr (1910): Beobachtungen an Botrychium Lunaria (L.) Sw. und Genista sagittalis L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 129 - 132.
  • Ludwig Lämmermayr (1908): Erythronium Dens canis L. und Primula vulgaris Huds. in Obersteiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 284.
  • Ludwig Lämmermayr (1901): Beiträge zur Kenntnis der Heterotrophie von Holz und Rinde – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 110: 29 - 62.
  • Ludwig Lämmermayr (1898): Ueber eigenthümlich ausgebildete innere Vorsprungsbildungen in den Rhizoiden von Marchantieen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 321 - 324.