Articles (89)
- Jungpleistozäne Säugetierreste aus der Schwaigerhöhle bei Mixnitz im Grazer BerglandDoris Nagel, Nadja Kavcik-Graumann, Gernot Rabeder, Federica Alberti, Doris Döppes, Susanne Lindauer (2024): Jungpleistozäne Säugetierreste aus der Schwaigerhöhle bei Mixnitz im Grazer Bergland – Die Höhle – 75: 189 - 202.
- Höhlenbärenreste aus der Feuersteinmauerhöhle im Dürrensteingebiet (Niederösterreich)Gernot Rabeder, Nadja-Graumann Kavcik, Pauline Oberender (2023): Höhlenbärenreste aus der Feuersteinmauerhöhle im Dürrensteingebiet (Niederösterreich) – Die Höhle – 74: 65 - 69.
- Fund eines fast kompletten Wisents aus dem Wisentschacht am Kasberg (Oberösterreich)Teresa Schaer, Manfred Jäger, Franz Moser, Franz Rührlinger, Gernot Rabeder (2022): Fund eines fast kompletten Wisents aus dem Wisentschacht am Kasberg (Oberösterreich) – Die Höhle – 73: 81 - 86.
- Juvenile Höhlenbären (Ursus spelaeus eremus) aus dem Potentialschacht am Hochschwab (Steiermark)Gerhard Withalm, Lukas Plan, Doris Döppes, Nadja-Graumann Kavcik, Julia Stockhammer, Gernot Rabeder (2022): Juvenile Höhlenbären (Ursus spelaeus eremus) aus dem Potentialschacht am Hochschwab (Steiermark) – Die Höhle – 73: 66 - 75.
- Die Braunbärenreste aus der Trapez-Bärenhöhle bei Grünau im Almtal, OberösterreichTeresa Schaer, Doris Döppes, Reiko Dürr, Susanne Lindauer, Ronny Friedrich, Wilfried Rosendahl, Gernot Rabeder (2022): Die Braunbärenreste aus der Trapez-Bärenhöhle bei Grünau im Almtal, Oberösterreich – Die Höhle – 73: 76 - 80.
- Sebastian Krutter, Christine Frischauf, Gernot Rabeder, Daniel Brandner, Doris Döppes, Ronny Friedrich, Susanne Lindauer, Wilfried Rosendahl, Wolfgang Strasser (2020): Die jungpleistozäne Höhlenfauna der Bärenfalle im Tennengebirge (Salzburg, Österreich) Ergebnisse aus der Forschungskampagne 2015-2017 – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 26: 30 - 50.
- Christine Frischauf, Gernot Rabeder (2020): Atlas of cave bear osteology – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 30: 1 - 138.
- Christine Frischauf, Gernot Rabeder (2020): Vorwort – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 30: III.
- Gernot Rabeder, Doris Döppes, Nadja-Graumann Kavcik, Christine Frischauf (2019): Revision der fossilen Fauna aus der Schreiberwandhöhle (1543/27) im Dachsteinmassiv (Oberösterreich) – Die Höhle – 70: 120 - 128.
- Martina Pacher, Gernot Rabeder (2018): Revision der pleistozänen Höhlenfundstellen bei Sattelbach (Bez. Baden, KG Heiligenkreuz, Niederösterreich) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 28: 105 - 114.
- Julius Lindenbauer, Martina Pacher, Gernot Rabeder, Nicole Kanta (2018): Eine neue Hyänenhöhle in St. Margarethen (Burgenland, Österreich) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 28: 89 - 104.
- Martina Pacher, Gernot Rabeder (2018): Pleistozäne Höhlenlöwen (Panthera spelaea) in Niederösterreich – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 28: 67 - 88.
- Martina Pacher, Gernot Rabeder (2018): Löwen, Hyänen, Höhlenbären, Stachelschweine ... Revision und Neubeschreibung eiszeitlicher Tierreste – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 28: III.
- Martina Pacher, Gernot Rabeder (2018): Erstnachweis von Stachelschwein, Damhirsch und Deningerbär in der Flatzer Tropfsteinhöhle und der Neuen Höhle bei Neunkirchen, Niederösterreich – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 28: 115 - 136.
- Gernot Rabeder, Doris Döppes, Susanne Lindauer, Ronny Friedrich, Bernd Kromer, Wilfried Rosendahl (2018): Die systematische und chronologische Stellung der Bären aus der Merkensteinerhöhle – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 28: 9 - 52.
- Gernot Rabeder (2018): Die Höhlenbären der Schusterlucke im Kremstal, Niederösterreich – Diskussion über die taxonomische Zuordnung – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 28: 149 - 156.
- Tatjana Knaus, Bernd Schopf, Christine Frischauf, Gernot Rabeder (2018): Die fossilen Bären der Schlenkendurchgangshöhle bei Bad Vigaun (Osterhorngruppe, Salzburg) – Die Höhle – 69: 100 - 108.
- Gernot Rabeder, Christine Frischauf, Ebbe Nielsen (2017): Steigelfadbalm, eine fossilführende Bärenhöhle in der Nagelfluh der Rigi bei Luzern (Zentralschweiz) – Die Höhle – 68: 124 - 133.
- Fossile Bären in HöhlenGernot Rabeder, Christine Frischauf (2016): Fossile Bären in Höhlen – Denisia – 0037: 183 - 198.
- Christine Frischauf, Pia maria Liedl, Gernot Rabeder (2014): Revision der fossilen Bären der Drachenhöhle (Mixnitz, Stmk) – Die Höhle – 65: 47 - 55.
- Gernot Rabeder (2013): Paläobiologie heute - Themen der Paläobiologie in modernen Forschungsprojekten der Wirbeltierpaläontologie am Institut für Paläontologie 1970 - 2013. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 151_152: 39 - 60.
- Christine Frischauf, Eric Mazelis, Gernot Rabeder (2012): Bericht über die Probegrabung (2011) in der Pendling-Bärenhöhle bei Kufstein (Nordtirol; 1266/21) – Die Höhle – 063: 38 - 42.
- Doris Döppes, Martina Pacher, Gernot Rabeder (2009): Die paläontologische Probegrabung in der Arzberghöhle bei Wildalpen (Steiermark) – Die Höhle – 060: 28 - 32.
- Gernot Rabeder, Irena Debeljak, Michael Hofreiter, Gerhard Withalm (2008): Morphological response of cave bears (Ursus spelaeus group) to high alpine habitats – Die Höhle – 059: 59 - 72.
- Gernot Rabeder (2007): Evolution, Migration und Klimageschichte in den Alpen am Beispiel der Bären (Ursidae, Mammalia) – Denisia – 0020: 745 - 752.
- Gernot Rabeder (2005): Laudatio Zum 80. Geburtstag von Univ. Prof. Dr. Erich Thenius – Beiträge zur Paläontologie – 29: I-III.
- Ruggero Calligaris, Gernot Rabeder, Tina Salcher (2005): Neue paläontologische Grabungen in der Grotta Pocala bei Triest – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 45: 49 - 56.
- Evangelia Tsoukala, Gernot Rabeder (2005): Cave bears and Late Pleistocene associated faunal remains from Loutra Arideas (Pella, Macedonia, Greece) 15 years of research – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 45: 225 - 236.
- Gernot Rabeder, Michael Hofreiter, Eva Wild (2005): Die Bären der Brieglersberghöhle (1625/24) – Die Höhle – 056: 36 - 43.
- Gernot Rabeder (2005): Neue paläontologische Daten von der Bärenhöhle im Hartelsgraben (1714/1), Gesäuseberge, Steiermark – Die Höhle – 056: 44 - 46.
- Gerhard Weber, Getu Assefa, Glen Conroy, Dean Falk, Peter Faupl, Philipp Gunz, Wolfgang Hujer, Ottmar Kullmer, Doris Nagel, Simon Neubauer, Wolfram Richter, Hasen Said, Oliver Sandrock, Katrin Schaefer, Gernot Rabeder, Andrea Stadlmayr, Christoph Urbanek, Thomas Bence Viola, Kifle Woldearegay, Horst Seidler (2004): Paleoanthropological research and in situ excavations at the Plio-Pleistocene deposits of the Galili area, Somali region, Ethiopia. – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 9: 40.
- Gernot Rabeder (2004): Die Höhlenbären der Sulzfluh-Höhlen. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 15: 103 - 114.
- Gernot Rabeder, Gerhard Withalm, Michael Hofreiter, Martina Pacher, Nadja-Graumann Kavcik (2004): Potocka Zijalka - palaeontological and archaeological results of the excavation campaigns 1997-2000: a monograph – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 9: 333.
- Gernot Rabeder, Michael Hofreiter (2004): Der neue Stammbaum der alpinen Höhlenbären – Die Höhle – 055: 58 - 77.
- Gernot Rabeder (2003): Die Bärenhöhlen des Salzkammerguts und ihre Bedeutung für die Kenntnis der eiszeitlichen Tierwelt – Gmundner Geo-Studien – 2: 247 - 254.
- Gernot Rabeder (2001): Geschlechtsdimorphismus und Körpergröße bei hochalpinen Höhlenbärenfaunen – Beiträge zur Paläontologie – 26: 117 - 132.
- Maja Paunovic, Gernot Rabeder (2000): Paleoecological Analysis of the Early Pleistocene Vertebrate Fauna from Razvodje and Tatinja draga (Croatia) – Beiträge zur Paläontologie – 25: 87 - 94.
- Doris Nagel, Gernot Rabeder (2000): Mittelpleistozäne Säugetierreste aus einer Spaltenfüllung bei Mannersdorf am Leithagebirge (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 25: 1 - 9.
- Werner E. Piller, Gudrun Daxner-Höck [Daxner], Daryl P. Domning, Holger C. Forke, Mathias Harzhauser, Bernhard Hubmann, Heinz Albert Kollmann, Johanna Kovar-Eder, Leopold Krystyn, Doris Nagel, Peter Pervesler, Gernot Rabeder, Reinhard Roetzel, Diethard Sanders, Herbert Summesberger (1999): Palaeontological Highlights of Austria. – Austrian Journal of Earth Sciences – 92: 195 - 233.
- Gernot Rabeder (1998): Säugetiere (Mammalia) aus dem Karpat des Korneuburger Beckens 1. Insectívora, Chiroptera und Marsupialia – Beiträge zur Paläontologie – 23: 347 - 362.
- Gernot Rabeder (1998): Dinosorex (Insectivora, Mammalia) aus dem Miozän von Österreich – Geologisch-Paläontologische Mitteilungen Innsbruck – 023: 117 - 126.
- Gernot Rabeder (1997): Fossile Tierreste aus Niederösterreichischen Höhlen. (N.F. 417) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 5.
- Doris Nagel, Gernot Rabeder (1997): Revision der mittelpleistozänen Großsäugerfauna aus Deutsch-Altenburg 1. (N.F. 417) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 231 - 249.
- Maja Paunovic, Gernot Rabeder (1996): Die altpleistozánen Kleinsáugerfaunen Razvodje und Tatinja draga in Süd-Kroatien – Beiträge zur Paläontologie – 21: 69 - 84.
- Gernot Rabeder (1996): Die Säugetier-Reste des frühen Aurignacien von Groß- Weikersdorf C (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 21: 85 - 91.
- Doris Döppes, Gernot Rabeder (1996): Die pliozänen und pleistozänen Faunen Österreichs. Die Schwerpunkte eines FWF-Projektes. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 54: 7 - 41.
- Christa Frank [Fellner], Gernot Rabeder (1996): Kleinsäuger und Landschnecken aus dem Mittel-Pliozän von Neudegg (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 21: 41 - 49.
- Christa Frank [Fellner], Gernot Rabeder (1996): Neue malakologische Befunde aus dem jüngstpleistozänen Lößprofil vom Grubgraben bei Kammern (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 21: 21 - 31.
- Christa Frank [Fellner], Gernot Rabeder (1996): Helicodiscus (Hebetodiscus) sp. (Pulmonata, Gastropoda) im Pliozän und Pleistozän von Österreich – Beiträge zur Paläontologie – 21: 33 - 39.
- Fred Rögl, Helmuth [Helmut] Zapfe, Raymond L. Bernor, Rostislav Brzobohaty [Brzobohatý], Gudrun Daxner-Höck [Daxner], Ilse Draxler, Oldrich Fejfar, Jean Gaudant, Paul Herrmann, Gernot Rabeder, Ortwin Schultz, Reinhard Zetter (1993): Die Primatenfundstelle Götzendorf an der Leitha (Obermiozän des Wiener Beckens, Niederösterreich) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 136: 0503-526.
- Gernot Rabeder, Evangelia Tsoukala (1990): Morphodynamic analysis of some cave-bear teeth from Petralona cave (Chalkidiki, North-Greece) – Beiträge zur Paläontologie – 16: 103 - 109.
- Nicola Carls, Gernot Rabeder (1989): Pliozäne und ältestpleistozäne Arvicoliden-Reste (Rodentia, Mammalia) aus Deinsdorf, Fränkische Alb. – Beiträge zur Paläontologie – 15: 149 - 158.
- Günther Karl Kunst, Doris Nagel, Gernot Rabeder (1989): Erste Grabungsergebnisse vom Nixloch bei Losenstein-Ternberg. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 134a: 199 - 212.
- Gernot Rabeder (1989): Modus und Geschwindigkeit der Höhlenbären-Evolution. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 127-128: 105 - 126.
- Nicola Carls, Gernot Rabeder (1988): Die Arvicoliden (Rodentia, Mammalia) aus dem Ältest-Pleistozän von Schernfeld (Bayern) – Beiträge zur Paläontologie – 14: 123 - 237.
- Gernot Rabeder (1986): Neue Grabungsergebnisse aus der Bärenhöhle im Brieglersberg (Totes Gebirge). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 131a: 107 - 116.
- Bernhard Gruber, Gernot Rabeder (1986): Höhlenbär und Bärenjäger. Ausgrabungen in der Ramesch-Knochenhöhle im Toten Gebirge. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 0006: 1 - 31.
- Gernot Rabeder (1986): Hyotherium soemmeringiK (Suidae, Mammalia) im Mittel-Miozän von Schönweg bei St.Andrä im Lavanttal – Carinthia II – 176_96: 39 - 42.
- Gernot Rabeder (1985): Die Grabungen des Oberösterreichischen Landesmuseums in der Ramesch-Knochenhöhle (Totes Gebirge, Warscheneck-Gruppe). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 130a: 161 - 181.
- Spiros Verginis, Gernot Rabeder (1985): Die Kluftabhängigkeit der fossiführenden Höhlen und Spalten im Karstgebiet der Hainburger Berge (Niederösterreich) – Die Höhle – 036: 110 - 119.
- Gernot Rabeder, Karl Mais (1985): Erste Grabungsergebnisse aus der Herdengelhöhle bei Lunz am See (Niederösterreich) – Die Höhle – 036: 35 - 41.
- Gernot Rabeder (1985): Herkunft und frühe Evolution der Gattung Microtus (Arvicolidae, Rodentia) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 51: 350 - 367.
- Gernot Rabeder (1984): Bransatoglis (Gliridae, Rodentia, Mammalia) aus dem Mittelmiozän von Schönweg bei St. Andrä im Lavanttal (Kärnten) – Beiträge zur Paläontologie – 11: 511 - 519.
- Mirko Malez, Gernot Rabeder (1984): Neues Fundmaterial von Kleinsäugern aus der altpleistozänen Spaltenfüllung Podumci 1 in Norddalmatien (Kroatien, Jugoslawien) – Beiträge zur Paläontologie – 11: 439 - 510.
- Karl Mais, Gernot Rabeder (1984): Das große Höhlensystem im Pfaffenberg bei Bad Deutsch-Altenburg (Niederösterreich) und seine fossilen Faunen – Die Höhle – 035: 213 - 230.
- Gernot Rabeder (1983): Mimomys malezi n. sp., ein neuer Arvicolide (Rodentia) aus dem Altpleistozän von Dalmatien. – Beiträge zur Paläontologie – 10: 1 - 13.
- Karl Mais, Gernot Rabeder (1983): Landeskundliche Forschung in den letzten fünfzig Jahren: Speläologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 128a: 385 - 398.
- Karl Mais, Gernot Rabeder (1983): Speläologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 128a1: 93 - 99.
- Gernot Rabeder (1983): Neues vom Höhlenbären: Zur Morphogenetik der Backenzähne – Die Höhle – 034: 67 - 85.
- Gernot Rabeder (1982): Dimylosorex (Insectivora, Mammalia) im Altpleistozän von Deutsch-Altenburg (Niederösterreich). – Beiträge zur Paläontologie – 9: 233 - 251.
- Karl Mais, Gernot Rabeder, Herbert Vonach, Eva Wild (1982): Erste Datierungs-Ergebnisse von Knochenproben aus dem österreichischen Pleistozän nach der Uran-Serien-Methode. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 191: 1 - 14.
- Gernot Rabeder (1981): Die Arvicoliden (Rodentia, Mammalia) aus dem Pliozän und dem älteren Pleistozän von Niederösterreich – Beiträge zur Paläontologie – 8: 1 - 373.
- Peter Hille, Karl Mais, Gernot Rabeder, Norbert Vávra, Eva Wild (1981): Über Aminosäuren- und Stickstoff/Flour-Datierung fossiler Knochen aus österreichischen Höhlen – Die Höhle – 032: 74 - 91.
- Karl Mais, Gernot Rabeder (1979): Das Karstgebiet der Hainburger Berge. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_017: 51 - 63.
- Gernot Rabeder (1977): Wirbeltierreste aus einer mittelpleistozänen Spaltenfüllung im Leithakalk von St. Margarethen im Burgenland – Beiträge zur Paläontologie – 3: 79 - 103.
- Karl Mais, Gernot Rabeder (1977): Eine pliozäne Höhlenfüllung im Pfaffenberg bei Bad Deutsch-Altenburg (Niederösterreich) – Die Höhle – 028: 1 - 7.
- Karl Mais, Gernot Rabeder (1977): Eine weitere pliozäne Höhlenfauna aus dem Steinbruch Hollitzer bei Bad Deutsch-Altenburg (Niederösterreich) – Die Höhle – 028: 84 - 86.
- Gernot Rabeder (1977): Eine mittelpleistozäne Spaltenfüllung im Römersteinbruch bei Sankt Margarethen im Burgenland – Die Höhle – 028: 115 - 119.
- Gernot Rabeder (1976): Die Carnivoren (Mammalia) aus dem Altpleistozän von Deutsch-Altenburg 2 - Mit Beiträgen zur Systematik einiger Musteliden und Caniden – Beiträge zur Paläontologie – 1: 5 - 119.
- Gernot Rabeder, Adolf Papp (1976): Zum Geleit – Beiträge zur Paläontologie – 1: 3.
- Gernot Rabeder (1976): Ein neuer Holocentride (Beryciformes, Teleostei) aus dem Tertiär der Molassezone von Niederösterreich. – Austrian Journal of Earth Sciences – 69: 197 - 208.
- Karl Mais, Gernot Rabeder (1974): Eine neuentdeckte jungpleistozäne Hyänenhöhle – Die Höhle – 025: 142 - 145.
- Gernot Rabeder (1974): Fossile Schlangenreste aus den Höhlenfüllungen des Pfaffenberges bei Bad Deutsch-Altenburg (NÖ) – Die Höhle – 025: 145 - 149.
- Gernot Rabeder (1973): Plecotus und Barbastella (Chiroptera) im Pleistozän von Österreich – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 19: 159 - 190.
- Gernot Rabeder (1973): Weitere grabungsergebnisse von der altpleistozänen Wirbeltierfundstelle Deutsch-Altenburg 2 – Die Höhle – 024: 8 - 15.
- Gernot Rabeder, Fritz F. Steininger (1972): Leitfaden zu einem Paläontologischen Praktikum (Wirbellose) für Anfänger – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0147: 1 - 123.
- Gernot Rabeder (1972): Die Insectivoren und Chiropteren (Mammalia) aus dem Altpleistozän von Hundsheim (Niederösterreich). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 76: 375 - 474.
- Gernot Rabeder (1972): Eine fossile Höhlenfauna aus dem Steinbruch Hollitzer bei Bad Beutsch-Altenburg (Niederösterreich) – Die Höhle – 023: 89 - 95.
- Gernot Rabeder (1970): Die Wirbeltierfauna aus dem Alt-Pliozän (O-Pannon) vom Eichkogel bei Mödling (NÖ.). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 589 - 595.