Articles (38)
- RezensionenAnselm Krumbiegel (2020): Rezensionen – Hercynia – 53: 323 - 324.
- Anselm Krumbiegel (2019): Buchbesprechung – Hercynia – 52: 85 - 86.
- Anselm Krumbiegel (2019): Buchbesprechung – Hercynia – 52: 87 - 88.
- Anselm Krumbiegel (2019): Bestandsentwicklung von Helosciadium inundatum (L.) W. D. J. Koch im Jeggauer Moor zwischen 2000 und 2019 – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 24: 37 - 45.
- Anselm Krumbiegel (2019): Bibliographie botanischer Literatur über Sachsen-Anhalt 2019 und Nachträge – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 24: 105 - 106.
- Anselm Krumbiegel (2018): Bibliographie botanischer Literatur über Sachsen-Anhalt 2018 und Nachträge – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 23: 59 - 61.
- Anselm Krumbiegel (2018): Rezensionen – Hercynia – 51: 80 - 81.
- Anselm Krumbiegel (2018): Rezensionen – Hercynia – 51: 82.
- Anselm Krumbiegel (2018): Grindelia squarrosa (Pursh) Dunal – ein Neubürger in Mitteldeutschland – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 23: 3 - 26.
- Anselm Krumbiegel (2017): Rezensionen – Hercynia – 50: 96 - 97.
- Anselm Krumbiegel (2017): Fritillaria meleagris am Quellhügel bei Vinzelberg (Altmarkkreis Salzwedel) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 87 - 90.
- Anselm Krumbiegel (2017): Bibliographie botanischer Literatur über Sachsen-Anhalt 2017 und Nachträge – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 91 - 92.
- Anselm Krumbiegel (2016): REZENSIONEN Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Leipzig – Hercynia – 49: 68.
- Anselm Krumbiegel (2016): REZENSIONEN 125 Jahre Brockengarten. Festsymposium 2015 in Drübeck. – Hercynia – 49: 69.
- Anselm Krumbiegel (2016): REZENSIONEN Pilze, Niedere Pflanzen und Gefäßpflanzen, – Hercynia – 49: 65 - 67.
- Anselm Krumbiegel (2016): Aktuelle Situation der Park-Vorkommen von Fritillaria meleagris L. in Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 21: 49 - 52.
- Anselm Krumbiegel (2016): Bibliographie botanischer Literatur über Sachsen-Anhalt 2015/2016 – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 21: 69 - 70.
- Anselm Krumbiegel (2015): REZENSIONEN Bergbaufolgelandschaften Deutschlands. Geobotanische Aspekte und Rekultivierung – Hercynia – 48: 68 - 73.
- Anselm Krumbiegel (2014): REZENSIONEN Steppenlebensräume Europas - Gefährdung, Erhaltungsmaßnahmen und Schutz – Hercynia – 47: 131 - 133.
- Anselm Krumbiegel (2013): REZENSIONEN – Hercynia – 46: 95 - 99.
- Zum ProjektWerner Malchau, Anselm Krumbiegel, Peer Hajo Schnitter, Michael Wallaschek (2013): Zum Projekt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 21: 5 - 20.
- Anselm Krumbiegel, Klaus Kergel (2012): Zur Bestandsentwicklung und Vergesellschaftung der Schachbrettblume (Fritillaria meleagris L.) im Recknitztal bei Freudenberg (Landkreis Vorpommern-Rügen) – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 26: 133 - 148.
- Anselm Krumbiegel (2012): Die Vergesellschaftung von Urtica subinermis (R. Uechtr.) Hand & Buttler an der Mittelelbe zwischen Elster (Sachsen-Anhalt) und Lenzen (Brandenburg) – Hercynia – 45: 111 - 124.
- Anselm Krumbiegel (2010): Weitere Wirte der Amerikanischen Grob-Seide (Cuscuta campestris Yuncker) an der Mittelelbe – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 25: 69 - 72.
- Anselm Krumbiegel (2008): Dynamik der Uferflora in einem Abschnitt der mittleren Elbe zwischen 1999 und 2007 – Hercynia – 41: 63 - 82.
- Anselm Krumbiegel (2008): Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark) – Schlechtendalia – 17: 27 - 31.
- Anselm Krumbiegel (2008): Zur Vergesellschaftung von Gentianella campestris ssp. baltica am Ostufer der Müritz (Mecklenburg-Vorpommern) und bei Ballenstedt am Nordharzrand – Hercynia – 41: 219 - 238.
- Anselm Krumbiegel (2007): Wirtsspektrum, Soziologie und Standortansprüche der Amerikanischen Grob-Seide (Cuscuta campestris Yuncker) an der mittleren Elbe – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 23: 27 - 51.
- Anselm Krumbiegel (2006): Bolboschoenus laticarpus-Röhrichte an der Mittelelbe, eine bisher verkannte Gesellschaft – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_26: 325 - 338.
- Anselm Krumbiegel (2003): Diversität und Dynamik der Ufervegetation an der Mittel-Elbe zwischen Wittenberge und Havelberg – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_23: 315 - 345.
- Die Flora des Kleinzerbster Busches (Landkreis Köthen)Anselm Krumbiegel (2003): Die Flora des Kleinzerbster Busches (Landkreis Köthen) – Naturwissenschaftliche Beiträge Mittelelbe und angrenzende Landschaften, Dessau – 15: 47 - 71.
- Zur Flora des Kolmberges bei Leipzig und seiner UmgebungAnselm Krumbiegel, Peter Gutte (2003): Zur Flora des Kolmberges bei Leipzig und seiner Umgebung – Sächsische Floristische Mitteilungen – 8: 19 - 26.
- Anselm Krumbiegel, Martin Schädler, Mark Schönbrodt, Frank Meyer, Thomas Süßmuth (2002): Der Quellbusch bei Zörbig – Naturschutzwert und Entwicklungsperspektiven eines Reliktstandortes in der Fuhneaue des Landkreises Bitterfeld – Hercynia – 35: 65 - 90.
- Anselm Krumbiegel (2002): Floristische Neu- und Wiederfunde in der Fuhneaue im Saalkreis – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 7: 63 - 69.
- Anselm Krumbiegel (2001): Die Vergesellschaftung von Annuellen in der mitteleuropäischen Vegetation unter Berücksichtigung ihrer Wuchsformen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_21: 227 - 248.
- Anselm Krumbiegel (2001): Die Mitteldeutsche Heimatsammlung im Herbarium der Martin-Luther-Universität Halle - Umfang, Bedeutung und Anmerkungen zu einigen Sammlern – Schlechtendalia – 7: 35 - 44.
- Anselm Krumbiegel (1998): Artenverschiebung und Einwanderungsprozesse an einer Brache-Trockenrasen-Grenze im Mitteldeutschen Trockengebiet – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 313 - 330.
- Anselm Krumbiegel, Stefan Klotz, Volker Otte (1995): Die Vegetation junger Ackerbrachen in Mitteldeutschland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 387 - 414.