Articles (74)

  • Georg Gärtner (2013): Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Obergurgl (Ötztal, Tirol) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 98: 47 - 114.
  • First record of the parasitic aquatic oomycete Ducellieria chodatii from Pirin Mts (Bulgaria) with…Maya P. Stoyneva, Blagoy Angelov Uzunov, Georg Gärtner
    Maya P. Stoyneva, Blagoy Angelov Uzunov, Georg Gärtner (2013): First record of the parasitic aquatic oomycete Ducellieria chodatii from Pirin Mts (Bulgaria) with notes on its taxonomy, life cycle and ecology – Sydowia – 65: 1 - 12.
  • Notes on the Akinete-forming Strain of the Green Alga Klebsormidium dissectum (Streptophyta) from…Blagoy Angelov Uzunov, Georg Gärtner, Maya P. Stoyneva
    Blagoy Angelov Uzunov, Georg Gärtner, Maya P. Stoyneva (2012): Notes on the Akinete-forming Strain of the Green Alga Klebsormidium dissectum (Streptophyta) from Pirin Mts., Bulgaria – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 52_1: 139 - 144.
  • Georg Gärtner, Wolfgang Hofbauer (2012): Kapitel 7: Zur Diversität der Flechten und Moose der subalpinen Stufe im Raum Obergurgl – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 2: 163 - 179.
  • Georg Gärtner, Andrea Dablander, Werner Kofler (2011): Zur Taxonomie von Solorina bispora Nyl. ssp. bispora (Ascolichenes) nach Sporenmerkmalen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 97: 27 - 33.
  • Georg Gärtner, Maya P. Stoyneva, Blagoy Angelov Uzunov (2010): A new method in collection and cultivation of aerophytic and endolithic algae. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 96: 27 - 34.
  • Georg Gärtner, Blagoy Angelov Uzunov, Maya P. Stoyneva, Werner Kofler, Elisabeth Ingolic (2010): Trochisciopsis tetraspora f.minor forma nova (Chlorophyceae-Chlorococcaceae) - a New Terrestrial Green Algal Taxon from Pirin Mts. (Bulgaria) and ist Ultrastructure. (With 18 Figures). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 50_1: 127 - 136.
  • Georg Gärtner (2010): Zur Kryptogamenflora im Rotmoostal – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 264 - 277.
  • Georg Gärtner (2010): Zur Kryptogamenflora im Rotmoostal – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 145 - 154.
  • Georg Gärtner, Wolfgang K. Hofbauer (2008): Neue Vorkommen der Kranzkugelalge Stephanosphaera pluvialis COHN 1852 (Chlorophyta: Volvocales) in Tirol (Austria). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 95: 35 - 41.
  • Georg Gärtner, Maya P. Stoyneva, Werner Kofler, Blagoy Angelov Uzunov (2008): First record of Coelastrella species (Chlorophyta: Scenedesmaceae) in Bulgaria. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 95: 27 - 34.
  • Georg Gärtner (2008): Harald Mnrz, Johannes Gepp (2008): Buchbesprechung: Morreiche Steiermark, 389 Moore der Steiermark. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 95: 139.
  • Angelika Tschaikner, Georg Gärtner, Andreas G. Heiss, Daniel Remias (2008): Zur Algenflora alpiner Böden und Böden der Antarktis – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 405 - 406.
  • Angelika Tschaikner, Georg Gärtner (2007): Observations in a New Isolate of Coelastrella terrestris (REISIGL) HEGEWALD & HANAGATA (Chlorophyta, Scenedesmaceae) from Alpine Soil (Tyrol, Austria). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 46_2: 237 - 245.
  • Maya P. Stoyneva, Christine Cocquyt, Georg Gärtner, Wim Vyverman (2007): Oocystis lacustris CHOD. (Chlorophyta, Trebouxiophyceae) in Lake Tanganyika (Africa) – Linzer biologische Beiträge – 0039_1: 571 - 632.
  • Phycobionts of some species of Evernia and RamalinaAngelika Tschaikner, Elisabeth Ingolic, Andreas Holzinger, Georg Gärtner
    Angelika Tschaikner, Elisabeth Ingolic, Andreas Holzinger, Georg Gärtner (2007): Phycobionts of some species of Evernia and Ramalina – Herzogia – 20: 53 - 60.
  • Wolfgang K. Hofbauer, Georg Gärtner, Klaus Breuer (2006): Aktuelle Nachweise von Porphyridium purpureum (BORY) DREW & ROSS 1965 (Rhodophyta: Porphyridiales) aus Nordtirol und Bayern sowie Bemerkungen zur Kultur dieser aerophytischen Rotalge – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 93: 31 - 38.
  • Georg Gärtner (2006): Ein bemerkenswertes Vorkommen von Chara contraria A. BRAUN ex Kützing (Grünalgen, Charophyceae, Streptophyta) im Stadtgebiet von Innsbruck. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 86: 67 - 74.
  • Georg Gärtner (2005): The Invasive Green Alga Caulerpa racemosa (Caulerpales: Ulvophyceae) on the Coast of Kalimnos (Southern Sporades, Greece) with Comments on Taxonomy and Distribution in the Mediterranean – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 31 - 39.
  • Georg Gärtner (2005): Das Characeen-Exsikkatenwerk von Migula, Sydow und Wahlstedt - ein bemerkenswertes Algenherbar im Besitz des Botanischen Institutes der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Austria). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 85: 225 - 230.
  • Georg Gärtner (2005): Konrad Thaler (1940-2005). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 85: 298.
  • Maya P. Stoyneva, Georg Gärtner (2004): Taxonomic and Ecological Notes to the List of Green Algal Species from Bulgarian Thermomineral Waters – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 91: 67 - 89.
  • Georg Gärtner, Maya P. Stoyneva (2004): Beiträge zur Botanikgeschichte Tirols (2). Auf den Spuren Johann Kellerers in Bulgarien. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 84: 55 - 64.
  • Maya P. Stoyneva, Georg Gärtner (2003): First Study of Aerophytic Cryptogams on Monuments in Bulgaria – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 73 - 82.
  • Maya P. Stoyneva, Rosalina Stancheva, Georg Gärtner (2003): Heribaudiella fluviatilis (ARESCH.) SVED. (Phaeophyceae) and the Hildenbrandia rivularis (LIEBM.) J. AG. - Heribaudiella fluviatilis (ARESCH.) SVED. association newly recorded in Bulgaria – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 61 - 71.
  • Georg Gärtner (2002): Beiträge zur Botanikgeschichte Tirols (1). Tirol als Transitland der Algenforschung. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 82_1: 29 - 38.
  • Georg Gärtner, Elisabeth Ingolic (2001): Über Klaucocystis nostochinearum Itzigsohn (AlgaeGlaucocystophyta) in Nordtirol und Bemerkungen zur Systematik der Gattung. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 88: 99 - 105.
  • Georg Gärtner, Edeltraut Wurm (2001): Algen im Nationalpark Berchtesgarden – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 66_2001: 103 - 108.
  • Georg Gärtner, Wolfgang K. Hofbauer (2000): Ein rezenter Nachweis von Riccia fluitans L. emend. Lorbeer in Nordtirol (Bryophyta, Hepaticae, Ricciaceae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 87 - 92.
  • Georg Gärtner (2000): Der Duft- und Tastgarten für Sehbehinderte und Blinde im Botanischen Garten der Universität Innsbruck – Wulfenia – 7: 107 - 113.
  • Georg Gärtner (1999): Bryologische Forschung in Tirol- Stand, Defizite und Ausblick. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 83 - 88.
  • Silvia Klein, Georg Gärtner (1999): Aus den bryologischen Sammlungen des Institutes für Botanik der Universität Innsbruck. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 119 - 122.
  • Georg Gärtner (1998): Hans Pitschmann und die Bodenalgenforschung. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 89 - 93.
  • Georg Gärtner, Elisabeth Ingolic (1998): Probleme bei der Bestimmung von Flechtenalgen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 373 - 380.
  • Rupert Lenzenweger, Georg Gärtner, Susanna Pfattner (1997): Zur bemerkenswerten Wiederentdeckung von Staurastrum gurgeliense Schmidle und Staurastrum sparseaculeatum Schmidle in Obergurgl (Ötztal, Tirol) (Desmidiaceae, Chlorophyta). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 75 - 80.
  • Zur bemerkenswerten Wiederentdeckung von Staurastrum gurgeliense Schmidle und Staurastrum…Rupert Lenzenweger, Georg Gärtner, Susanna Pfattner
    Rupert Lenzenweger, Georg Gärtner, Susanna Pfattner (1997): Zur bemerkenswerten Wiederentdeckung von Staurastrum gurgeliense Schmidle und Staurastrum sparseaculeatum Schmidle in Obergurgl (Ötztal, Tirol) (Desmidiaceae, Chlorophyta). – Ber.naturw.-med.Ver.Innsbruck – 84: 75 - 80.
  • Georg Gärtner (1996): ASIB - the Culture Collection of Algae at the Botanical Institute of the University at Innsbruck (Austria) Catalogue of Strains 1996. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 83: 45 - 69.
  • Georg Gärtner, Karoline Platzer (1996): Biotopkartierung im dörflichen Bereich- Kurzfassung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 8: 193 - 194.
  • Fortschritte und Probleme in der Taxonomie aeroterrestrischer Grünalgen Chlorococcum und…Elisabeth Ingolic, Georg Gärtner
    Elisabeth Ingolic, Georg Gärtner (1995): Fortschritte und Probleme in der Taxonomie aeroterrestrischer Grünalgen Chlorococcum und Tetracystis (Chlorococcales, Chlamydophyceae) – Carinthia II. Mitteilungen des Naturhistorischen Landesmuseums fuer Kaernten. Sonderhefte No.(1) 1930- – 53: 35 - 36.
  • Hanus [Hans] Ettl, Georg Gärtner (1995): Der neue "Syllabus der Boden-, Luft- und Flechtenalgen". – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 21 - 22.
  • Georg Gärtner, Elisabeth Ingolic (1995): Fortschritte und Probleme in der Taxonomie aeroterrestrischer Grünalgen der Gattungen Chlorococcum und Tetracystis (Chlorococcales, Chlamydophyceae). – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 35 - 36.
  • Der neue "Syllabus der Boden-, Luft- und Flechtenalgen"Georg Gärtner, Hanus [Hans] Ettl
    Georg Gärtner, Hanus [Hans] Ettl (1995): Der neue "Syllabus der Boden-, Luft- und Flechtenalgen" – Carinthia II. Mitteilungen des Naturhistorischen Landesmuseums fuer Kaernten. Sonderhefte No.(1) 1930- – 53: 21 - 22.
  • Georg Gärtner (1994): Zur Taxonomie aerophiler grüner Algenanflüge an Baumrinden. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 51 - 59.
  • Zur Taxonomie aerophiler grüner Algenanflüge an BaumrindenGeorg Gärtner
    Georg Gärtner (1994): Zur Taxonomie aerophiler grüner Algenanflüge an Baumrinden – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 51 - 59.
  • Georg Gärtner, Andrea Buchner, Wolfgang K. Hofbauer (1993): Beitrag zur Moosflora von Seefeld und Umgebung und des Leutascher Beckens (Nordtirol). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 80: 53 - 67.
  • Georg Gärtner, Detlef Rainer Ernet (1993): Über ein Massenvorkommen der Grünalge Coccomyxa confluens (KÜTZ.)FOTT (Ordnung Chlorellales, Farn. Radiococcaceae) in Wutschdorf bei St. Ulrich am Waasen, Steiermark (Österreich) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 21-22_1993: 33 - 40.
  • Georg Gärtner (1993): Zum 100. Geburtstag von Univ. Prof. Helmut Gams (1893- 1976) – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1993_5-6: 127 - 128.
  • Zur Morphologie und Taxonomie einiger Bodenalgen (Unterfamilie Scotiellocystoideae, …Elisabeth Ingolic, Georg Gärtner
    Elisabeth Ingolic, Georg Gärtner (1993): Zur Morphologie und Taxonomie einiger Bodenalgen (Unterfamilie Scotiellocystoideae, Chlorellaceae) aus der Algensammlung in Innsbruck (Asib, Austria) – Arch. Protistenkunde – 143: 101 - 112.
  • Hans Ettls Beitrag zur Erforschung der Algenflora TirolsGeorg Gärtner
    Georg Gärtner (1993): Hans Ettls Beitrag zur Erforschung der Algenflora Tirols – Arch. Protistenkunde – 143: 3 - 6.
  • Über ein Massenvorkommen der Grünalge Cocomyxa confluens (Kütz. ) Fott (Ordnung Chlorellales, …Detlef Rainer Ernet, Georg Gärtner
    Detlef Rainer Ernet, Georg Gärtner (1993): Über ein Massenvorkommen der Grünalge Cocomyxa confluens (Kütz.) Fott (Ordnung Chlorellales, Fam. Radiococcaceae) in Wutschdorf bei St. Ulrich am Waasen, Steiermark (Österreich) – Mitt. Abt. Bot. Landesmus. Joanneum Graz – 21/22: 33 - 40.
  • Taxonomy of symbiotic eukaryotic algae. In Reisser W. (ed. ) Algae and symbioses: Plants, …Georg Gärtner
    Georg Gärtner (1992): Taxonomy of symbiotic eukaryotic algae. In Reisser W. (ed.) Algae and symbioses: Plants, animals, fungi, viruses, interactions explored – Biopress Ltd., Bristol – : 325 - 338.
  • Georg Gärtner (1990): Über zwei bemerkenswerte Moosherbarien des 19. Jahrhunderts in den Botanischen Sammlungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 70: 43 - 53.
  • Georg Gärtner, Elisabeth Ingolic (1989): Some Ultrastructural Aspects of the Pyrenoids in Chlorokybus GEITLER (Charophyceae, Chlorokybales). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 29_1: 49 - 59.
  • Ein Beitrag zur Kenntnis von Apatococcus lobatus (Chlorophyta, Chaetophorales, Leptosiroideae)Georg Gärtner, Elisabeth Ingolic
    Georg Gärtner, Elisabeth Ingolic (1989): Ein Beitrag zur Kenntnis von Apatococcus lobatus (Chlorophyta, Chaetophorales, Leptosiroideae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 164: 133 - 143.
  • Eine einfache Methode zur Darstellung der Struktur der Stärkehüllen von Pyrenoiden bei…Hanus [Hans] Ettl, Georg Gärtner
    Hanus [Hans] Ettl, Georg Gärtner (1988): Eine einfache Methode zur Darstellung der Struktur der Stärkehüllen von Pyrenoiden bei Grünalgen (Chlorophyta) – Arch. Protistenkunde – 135: 179 - 182.
  • Morphological and taxonomical observations on some strains of Chlorosarcina, Chlorosarcinopsis…A. Hofer, Elisabeth Ingolic, Georg Gärtner
    A. Hofer, Elisabeth Ingolic, Georg Gärtner (1988): Morphological and taxonomical observations on some strains of Chlorosarcina, Chlorosarcinopsis and Planophila (Chlorophyta, Chlorosarcinales), with special reference to "vegetative cell division" – Arch. Protistenkunde – 135: 119 - 132.
  • Trebouxia (Pleurastrales, Chlorophyta) as a phycobiont in the lichen genus DiploschistesThomas Friedl, Georg Gärtner
    Thomas Friedl, Georg Gärtner (1988): Trebouxia (Pleurastrales,Chlorophyta) as a phycobiont in the lichen genus Diploschistes – Arch. Protistenkunde – 135: 147 - 158.
  • Roman Türk, Georg Gärtner, Paul Hofmann (1988): Beitrag zur Flechtenflora Tirols: Obergurgl (Ötztaler Alpen, Nordtirol). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 7 - 19.
  • Georg Gärtner (1987): Compsopogon coeruleus (Balbis) Montagne (Rhodophyta, Bangiophycidae) erstmals in Tirol als Aquarienbewohner nachgewiesen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 74: 41 - 47.
  • Zur Morphologie und Systematik des Trebouxia- Phycobionten im Thallus von Usnea longissima…Georg Gärtner, Elisabeth Ingolic
    Georg Gärtner, Elisabeth Ingolic (1987/1988): Zur Morphologie und Systematik des Trebouxia- Phycobionten im Thallus von Usnea longissima (Lecanorales) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 158: 225 - 234.
  • Georg Gärtner (1986): The culture collection of algae at the Botanical Institute of the University at Innsbruck (Austria). Additions to the collection since 1984/85. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 73: 17 - 21.
  • Georg Gärtner (1986): Über Aufgabe und Bedeutung von Kulturen in der Algentaxonomie (an Beispielen von Boden- Luft- und Flechtenalgen). – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 1: 149 - 157.
  • Georg Gärtner (1985): Taxonomische Probleme bei den Flechtenalgengattungen Trebouxia und Pseudotrebouxia (Chlorophyceae, Chlorellales). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 25_1: 101 - 111.
  • Georg Gärtner (1985): The culture collection of algae at the Botanical Institute of the University at Innsbruck (Austria). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 72: 33 - 52.
  • Über die Bedeutung der Cytologie für die Algentaxonomie, dargestellt an Trebouxia…Hanus [Hans] Ettl, Georg Gärtner
    Hanus [Hans] Ettl, Georg Gärtner (1985): Über die Bedeutung der Cytologie für die Algentaxonomie, dargestellt an Trebouxia (Chlorellales, Chlorophyceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 148: 135 - 147.
  • Georg Gärtner (1982): Zur Vergangenheit und Zukunft des Botanischen Gartens der Universität Innsbruck. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 69: 19 - 27.
  • Georg Gärtner, diverse (1980): Buchbesprechungen – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1980_3: 96 - 98.
  • Georg Gärtner (1979): Buchbesprechungen – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1979_3: 123.
  • BuchbepsrechungenKurt Zukrigl, Georg Gärtner
    Kurt Zukrigl, Georg Gärtner (1978): Buchbepsrechungen – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1978_6: 218 - 219.
  • Georg Gärtner (1976): Verzeichnis der Algenkulturen am Institut für Botanische Systematik und Geobotanik der Universität Innsbruck. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 63: 67 - 89.
  • BuchbesprechungenHans Hufnagl, Georg Gärtner
    Hans Hufnagl, Georg Gärtner (1976): Buchbesprechungen – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1976_6: 210 - 212.
  • Univ. -Prof. Dr. Helmut Gams zum GedächtnisGeorg Gärtner
    Georg Gärtner (1976): Univ.-Prof. Dr. Helmut Gams zum Gedächtnis – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1976_2-3: 83 - 84.
  • Verzeichnis der Algenkulturen am Institut für Botanische Systematik und Geobotanik der…Georg Gärtner
    Georg Gärtner (1976): Verzeichnis der Algenkulturen am Institut für Botanische Systematik und Geobotanik der Universität Innsbruck – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 63: 67 - 89.