Articles (41)
- Erich J. Zirkl (1994): 1100 Mineralstufen aus Oberösterreich in Kremsmünster. Die Otmar Wallenta-Sammlung: Eine neue Attraktion in der Sternwarte. – Oberösterreichische GEO-Nachrichten. Beiträge zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie von Oberösterreich – 9: 15 - 20.
- Erich J. Zirkl (1993): Pater Sigmund Fellöcker. Professor der Mineralogie in Kremsmünster. – Oberösterreichische GEO-Nachrichten. Beiträge zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie von Oberösterreich – 8: 1 - 11.
- Erich J. Zirkl (1987): Die Lithothek des Institutes für Technische Geologie, Petrographie und Mineralogie der Technischen Universität Graz – Literaturarchiv Geologisch-Mineralogischer Landesdienst Steiermark – 164: 1 - 31.
- Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen von Ferrierit aus dem Basalt von Weitendorf in der…Erich J. Zirkl (1986): Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen von Ferrierit aus dem Basalt von Weitendorf in der Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 54: 15 - 223.
- Erich J. Zirkl (1986): Bericht 1986. Projekt Bau- und Dekorationsgesteine in der Steiermark – Literaturarchiv Geologisch-Mineralogischer Landesdienst Steiermark – 162: 1 - 2.
- Aufnahme und Bewertung von Dekor- und Nutzgesteinen der Steiermark V - Tertiäre Vulkanite und…Reinhold Niederl, Gunther Suette, Erich J. Zirkl (1986): Aufnahme und Bewertung von Dekor- und Nutzgesteinen der Steiermark V - Tertiäre Vulkanite und abschließende Gesamtdokumentation der Projektabschnitte I-IV – Literaturarchiv Geologisch-Mineralogischer Landesdienst Steiermark – : 1 - 102.
- Erich J. Zirkl (1985): Bericht 1984, Projekt Bau- und Dekorgesteine der Steiermark – Literaturarchiv Geologisch-Mineralogischer Landesdienst Steiermark – 205: 1 - 7.
- Erich J. Zirkl (1985): Bericht 1985. Projekt Bau- und Dekorationsgesteine in der Steiermark – Literaturarchiv Geologisch-Mineralogischer Landesdienst Steiermark – 163: 1 - 2.
- Bericht 1983. Projekt Bau- und Dekorgesteine der SteiermarkErich J. Zirkl (1983): Bericht 1983. Projekt Bau- und Dekorgesteine der Steiermark – Literaturarchiv Geologisch-Mineralogischer Landesdienst Steiermark – 165: 1.
- Erich J. Zirkl (1981): Das Projekt Bau- und Dekorationsgesteine der Steiermark. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 42: 171 - 173.
- Erich J. Zirkl (1981): Das Hieflauer Konglomerat vom Praunseisbruch bei Hieflau, Steiermark. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 42: 175 - 194.
- Erich J. Zirkl (1979): Bericht 1979 über Tätigkeiten für das Projekt Bau- und Dekorationsgesteine der Steiermark – Literaturarchiv Geologisch-Mineralogischer Landesdienst Steiermark – 166: 1 - 3.
- Erich J. Zirkl (1979): Bericht über die 1978 geleisteten Arbeiten für das Projekt Bau- und Dekorationsgesteine der Steiermark – Literaturarchiv Geologisch-Mineralogischer Landesdienst Steiermark – 167: 1 - 5.
- Erich J. Zirkl (1970): Aurichalcit von Oberzeiring, Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 1_1970: 39 - 42.
- Erich J. Zirkl (1968): Würfelförmiger Quarz aus dem Schiedergraben, Felbertal, Salzburg – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 2_1968: 33 - 36.
- Erich J. Zirkl (1967): Geologie des Gebietes westlich des Turracher Sees – Carinthia II – 157_77: 108 - 109.
- Nikolaus Anderle, Peter Beck-Mannagetta, Hermann Stowasser, Andreas Thurner, Erich J. Zirkl (1964): Exkursion 111/5: Murau - Gurktal - Villach. – Austrian Journal of Earth Sciences – 57: 291 - 330.
- Erich J. Zirkl (1964): Die Hohlraumausfüllungen im Basalt des Pauliberges, Burgenland. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 031: 205 - 216.
- Georg Rosenberg, Erich J. Zirkl (1963): Ein Diabas-Vorkommen (Eruptivbreccie) in der Frankenfelser Decke von Kaltenleutgeben (N.-Ö.) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1963: 16 - 24.
- Herwig F. Holzer, Erich J. Zirkl (1963): Über einige weitere niederösterreichische Graphitlagerstätten – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1963: 79 - 91.
- Oskar Schmidegg, Erich J. Zirkl (1963): Uranvererzung in Südtirol – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1963: 97 - 109.
- Herwig F. Holzer, Erich J. Zirkl (1962): Weitere Mitteilungen über niederösterreichische Graphitlagerstätten – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1962: 316 - 330.
- Christof Exner, Erich J. Zirkl (1962): Serpentin und Ophicalcit vom Steinbruch "Tommach" bei Gstadt (Klippenzone bei Waidhofen a.d. Ybbs) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1962: 45 - 49.
- Erich J. Zirkl (1961): Vorläufiger Bericht über die mineralogischen Untersuchungen einiger Graphitvorkommen aus dem niederösterreichischen Waldviertel – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1961: 99 - 101.
- Erich J. Zirkl, Friedrich Morton (1961): Untersuchung von Magerungsmitteln bei römischer Hauskeramik aus der Lahn (Hallstatt). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 106: 231 - 232.
- Petrographische Arbeiten über basische Gesteine in der Flyschzone und Klippenzone auf den…Erich J. Zirkl (1958): Petrographische Arbeiten über basische Gesteine in der Flyschzone und Klippenzone auf den Blättern 55, 57, 69, 70, 71 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1958: 108 - 110.
- Glastuffit von Linenberg bei Zistersdorf (Niederösterreich)Hans Wieseneder, Erich J. Zirkl (1958): Glastuffit von Linenberg bei Zistersdorf (Niederösterreich) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1958: 136 - 145.
- Erich J. Zirkl (1957): Petrographische Arbeiten über basische Gesteine in der Flyschzone und Klippenzone auf den Blättern 55, 57, 69, 70, 71 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1957: 108 - 110.
- Hans Wieseneder, Erich J. Zirkl (1957): Glastuffit von Linenberg bei Zistersdorf (Niederösterreich) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1957: 136 - 145.
- Erich J. Zirkl, Othmar Schauberger (1957): Der Melaphyr von Hallstatt / mit Beiträgen von O. Schauberger, Hallstatt – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 100: 137 - 177.
- Hans Wieseneder, Erich J. Zirkl (1956): Ein Diabas im Untergrund des Wiener Beckens – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1956: 177 - 180.
- Erich J. Zirkl (1956): Bericht 1955 über Aufnahmen in den Gurktaler Alpen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1956: 107 - 109.
- Erich J. Zirkl (1955): Bericht über geologisch - petrographische Aufnahmen in den Gurktaler Alpen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1955: 85 - 89.
- Erich J. Zirkl (1955): Petrographische Beschreibung der basischen Gesteine aus dem Flysch beim W.H. Ratscher bei Kirchdorf an der Krems (O.-Ö.) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1955: 216 - 221.
- Erich J. Zirkl (1955): Das neuentdeckte "Edelweißlabrinth" in der Dachstein-Mammuthöhle – Die Höhle – 006: 9 - 14.
- Erich J. Zirkl (1955): Zur Entstehung von Hohlräumen mit Rechteck- oder Kastenprofil – Die Höhle – 006: 21 - 25.
- N. Kreutzer, Erich J. Zirkl (1955): "Weißer Topas" aus der Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 1_1955: 11 - 12.
- Robert Janoschek, Heinrich Küpper, Erich J. Zirkl (1954): Beiträge zur Geologie des Klippenbereiches bei Wien. – Austrian Journal of Earth Sciences – 47: 235 - 308.
- Erich J. Zirkl (1954): Gipspseudomorphosen nach Anhydritzwillingen vom Grundlsee, Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 1_1954: 12 - 14.
- Wienerwaldgesteine erzählen . . .Erich J. Zirkl (1952): Wienerwaldgesteine erzählen ... – Monografien Allgemein – 0042: 9 - 12.
- Ein Vulkan im Wienerwald?Erich J. Zirkl (1952): Ein Vulkan im Wienerwald? – Monografien Allgemein – 0042: 13 - 14.