Articles (43)
- Ernst Küster (1952): Beobachtungen über die Wirkungen des Ultraschalls auf lebende Pflanzenzellen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 161: 79 - 92.
- Ernst Küster (1950): Beiträge zur Kenntnis der Kutikula, insbesondere der einiger Haare. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 51 - 56.
- Ernst Küster (1940): Die Entwicklung der Gartenkunst seit dem 15. Jahrhundert – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 80: 16 - 56.
- Ernst Küster (1939): Die Sekrethaare der Iresine. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 149: 85 - 94.
- Ernst Küster (1937): Über die experimentelle Erforschung der Pflanzenzelle. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 77: 1 - 25.
- Ernst Küster (1936): Die Gallertbildungen der Amphipleura rutilans. – Archiv für Protistenkunde – 88_1936: 211 - 235.
- Ernst Küster (1923): Zur Kenntnis der panaschierten Gehölze V u. VI. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 33: 183 - 188.
- Ernst Küster (1922): Zur Kenntnis der panaschierten Gehölze IV. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 32: 110 - 112.
- Ernst Küster (1921): Über Fagus silvatica var. asplenifolia. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 137 - 140.
- Ernst Küster (1921): Zur Kenntnis der panaschierten Gehölze III. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 141 - 143.
- Ernst Küster (1920): Nachruf auf Adolph Hansen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 38: 1066 - 1077.
- Ernst Küster (1919): Beiträge zur Kenntnis der panaschierten Laubgehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 28: 85 - 88.
- Ernst Küster (1919): Über weißrandige Blätter und andere Formen der Buntblättrigkeit. – Biologisches Zentralblatt – 39: 212 - 251.
- Ernst Küster (1918): Über Mosaikpanaschierung und vergleichbare Erscheinungen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 54 - 61.
- Ernst Küster (1918): Nachruf auf Georg Klebs. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 1090 - 1116.
- Ernst Küster (1918): Über Vakuolenteilung und grobschaumige Protoplasten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 283 - 292.
- Ernst Küster (1918): Die Verteilung des Anthocyans bei Coleusspielarten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 110: 1 - 33.
- Ernst Küster (1918): Über rhythmisches Dickenwachstum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 111-112: 621 - 640.
- Ernst Küster (1916): Beiträge zur Kenntnis des Laubfalles – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 184 - 193.
- Ernst Küster (1915): Über Anthocyan-Zeichnung und Zellen-Mutation. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 33: 536 - 537.
- Ernst Küster (1914): Über die Entstehung Liesegangscher Zonen in kolloidalen Medien. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 70: A002-A012.
- Über die Schichtung der StärkekörnerErnst Küster (1913): Über die Schichtung der Stärkekörner – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 31: 339 - 346.
- Ernst Küster (1912): Über die Aufnahme von Anilinfarben in lebende Pflanzenzellen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 50: 261 - 288.
- Über amöboide Formveränderungen der Chromatophoren höherer PflanzenErnst Küster (1911): Über amöboide Formveränderungen der Chromatophoren höherer Pflanzen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 29: 362 - 369.
- Ernst Küster (1910): Über Inhaltsverlagerungen in plasmolysierten Zellen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 100: 267 - 287.
- Ernst Küster (1910): Über Veränderungen der Plasmaoberfläche bei Plasmolyse. – Zeitschrift für Botanik – 2: 689 - 717.
- Ernst Küster (1909): Über die Verschmelzung nackter Protoplasten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 27: 589 - 598.
- Ernst Küster (1908): Keimung und Entwicklung von Schimmelpilzen in gebrauchten Nährlösungen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 246 - 248.
- Ernst Küster (1907): Über die Beziehungen der Lage des Zellkerns zu Zellenwachstum und Membranbildung. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 97: 1 - 23.
- Ernst Küster (1906): Histologische und experimentelle Untersuchungen über Intumescenzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 96: 527 - 537.
- Ernst Küster (1906): Normale und abnorme Keimungen bei Fucus. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 522 - 528.
- Ernst Küster (1906): Über den Einfluss wasserentziehender Lösungen auf die Lage der Chromatophoren. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 255 - 259.
- Ernst Küster (1905): Über den Einfluss von Lösungen verschiedener Konzentration auf die Orientierungsbewegungen der Chromatophoren. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 23: 254 - 256.
- Ernst Küster (1904): Beiträge zur Kenntnis der Wurzel- und Sproßbildung an Stecklingen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 40: 279 - 302.
- Ernst Küster (1904): Experimentelle Untersuchungen über Wurzel- und Sprossbildung an Stecklingen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 22: 167 - 170.
- Ernst Küster (1904): Nachruf auf W. J. Behrens – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 22: 1039 - 1044.
- Ernst Küster (1904): Ciliaten in Valoniazellen. – Archiv für Protistenkunde – 4_1904: 384 - 390.
- Über experimentell erzeugte Intumeszenzen.Ernst Küster (1903): Über experimentell erzeugte Intumeszenzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 453 - 458.
- Ernst Küster (1903): Cecidiologische Notizen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 92: 380 - 395.
- Ernst Küster (1900): Ueber einige wichtige Fragen der pathologischen Pflanzenanatomie. – Biologisches Zentralblatt – 20: 529 - 543.
- Ernst Küster (1899): Ueber Derbesia und Bryopsis. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 77 - 84.
- Ernst Küster (1898): Zur Kenntnis der Bierhefe. – Biologisches Zentralblatt – 18: 305 - 311.
- Ernst Küster (1897): – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 136 - 138.