Articles (81)
- Thomas Zuna-Kratky, Werner E. Holzinger, Thomas Frieß, Helge Heimburg, Elisabeth Huber, Johann Neumayer, Esther Ockermüller, Bärbel Pachinger, Dominik Rabl, Ingeborg Pauline Illich, Kathrin Pascher (2023): Veränderung von Insektenpopulationen in Österreich in den letzten 30 Jahren – Ursachen und ausgewählte Beispiele. Kurzfassung – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0229: 1 - 12.
- Sophie Anna Kratschmer, Peter Unglaub, Timo Kopf, Kathrin Grobbauer, Johann Neumayer, Bernhard Schneller (2023): Wildtiere in der (Klima-)Krise – Naturschutz - Nachrichten d. Niederösterr. Naturschutzbundes (fr. Naturschutz bunt) – 2023_2: 7 - 8.
- Walter Wallner, S. Sophie Brandauer, Johann Neumayer, Thomas Rupp, Martin Schlager, Stefan Dötterl (2023): Nachweise neuer und wenig bekannter Bienenarten aus Salzburg (Hymenoptera, Apoidea) 3. Beitrag – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 28: 50 - 55.
- Thomas Zuna-Kratky, Johann Neumayer, Werner E. Holzinger, Thomas Frieß, Helge Heimburg, Elisabeth Huber, Ingeborg Pauline Illich, Bärbel Pachinger, Esther Ockermüller, Kathrin Pascher, Christa Hainz-Renetzeder, Leopold M. Sachslehner (2022): Veränderung von Insektenpopulationen in Österreich in den letzten 30 Jahren – Ursachen und ausgewählte Beispiele Dokumentationsband – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0226: 1 - 287.
- Johann Neumayer (2022): Nachruf auf Ing. Thomas Küpper – AÖE News – 2022_04: 63 - 64.
- Otto Leiner, Johann Neumayer (2022): Professor Ambros Aichhorn zum Neunziger! – AÖE News – 2022_04: 67 - 69.
- Herbert Zettel, Esther Ockermüller, Sabine Schoder, Andreas Werner Ebmer, Johann Neumayer, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Heinz Wiesbauer, Bärbel Pachinger (2022): Kommentierte Liste der aus Wien (Österreich) nachgewiesenen Bienenarten (Hymenoptera: Apidae), 2. Fassung – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 74: 71 - 126.
- Zweitnachweis von Anthophora crinipes Smith, 1854 für Deutschland (Hymenoptera, Anthophila)Sebastian Hopfenmüller, Bernhard Hoiß, Johann Neumayer, Hans Richard Schwenninger (2021): Zweitnachweis von Anthophora crinipes Smith, 1854 für Deutschland (Hymenoptera, Anthophila) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 070: 128 - 131.
- Johann Neumayer (2021): Bericht eines Hummelexperten Wieder eine Kenntnislücke geschlossen: Hummelkartierung im Westen Tirols – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2021_4: 42.
- Johann Neumayer (2021): Verbreitung und Lebensraumbindung der im Bundesland Salzburg geschützten Bienenarten. – Studie im Auftrag der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0265: 1 - 47.
- Bienen in neu geschaffenen Blühflächen, Bodennistflächen und an oberirdischen Nisthilfen im…Johann Neumayer, Martin Schlager, Maria Nissl, Stefan Dötterl (2021): Bienen in neu geschaffenen Blühflächen, Bodennistflächen und an oberirdischen Nisthilfen im Grünland. – Projektbericht im Auftrag von Woerle – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0250: 1 - 36.
- Sophie Anna Kratschmer, Herbert Zettel, Esther Ockermüller, Dominique Zimmermann, Johann Neumayer, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Katharina Zenz, Karl jun. Mazzucco, Andreas Werner Ebmer, Michael Kuhlmann (2021): ): Threat Ahead? An Experts’ Opinion on the Need for Red Lists of Bees to Mitigate Accelerating Extinction Risks – The Case of Austria. – Bee World 98 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0196: 74 - 77.
- Christine Pühringer, Johann Neumayer (2020): Der neu konstituierte „Österreichische Wildbienenrat“ fordert eine Forschungs- und Bildungsoffensive – AÖE News – 2020_2: 30 - 32.
- Johann Neumayer, Kathrin Grobbauer (2020): Was Hummeln können und Honigbienen nicht – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2020_2: 10 - 13.
- Frühlingsaktive Bienenarten in den naturnahen Grünanlagen der Firma Erdal in Hallein. …Johann Neumayer (2020): Frühlingsaktive Bienenarten in den naturnahen Grünanlagen der Firma Erdal in Hallein. Entwicklungen seit 2016. – Bericht im Auftrag der Werner & Mertz GmbH & Co KG, Neualmerstrasse 13 5400 Hallein – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0258: 1 - 8.
- Thomas Rupp, Walter Wallner, Martin Schlager, Johann Neumayer (2020): Nachweise neuer und wenig bekannter Bienenarten aus Salzburg (Hymenoptera, Apoidea). 2. Beitrag – Linzer biologische Beiträge – 0052_1: 567 - 573.
- Johann Neumayer, Martin Schlager (2020): Zur aktuellen Bestandssituation der Schwarzen Mörtelbiene (Megachile parietina) in der Stadt Salzburg und im Salzburger Becken. – Studie im Auftrag der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0270: 1 - 10.
- Herbert Zettel, Sabine Schoder, Ambros Aichhorn, Elisabeth Koder, Alina Mirwald, Thomas Rupp, Katharina Thierolf, Dominique Zimmermann, Johann Neumayer (2020): Beitrag zur Kenntnis der Wildbienenfauna (Hymenoptera: Apidae) des Umbal- und Virgentales, Osttirol – Beiträge zur Entomofaunistik – 21: 211 - 224.
- Helmut Wittmann, Johann Neumayer, Johannes Schied, Jasmin Klarica, Patrick Gros, Ingeborg Pauline Illich (2019): Ökologisches Pistenmanagement. Zur Biodiversität der Schipisten auf der Schmittenhöhe bei Zell am See. – Studie der Schmittenhöhebahn AG Zell am See, Rupertusverlag Goldegg – Monografien Allgemein – 0394: 1 - 192.
- Johann Neumayer (2019): Nisthilfen für Bienen – zwischen Ökopädagogik, Bienenschutz und Ramsch – Lanius – 28_01-02: 12 - 14.
- Bärbel Pachinger, Sophie Anna Kratschmer, Esther Ockermüller, Johann Neumayer (2019): Notizen zum Vorkommen und zur Ausbreitung ausgewählter Wildbienenarten (Hymenoptera: Anthophila) in den Agrarräumen Ost-Österreichs – Beiträge zur Entomofaunistik – 20: 177 - 198.
- Martin Schlager, Johann Neumayer, Stefan Dötterl (2019): Die Bedeutung von Randstrukturen für die Diversität von Wildbienen in Wiesenflächen im Bereich des Irr- und Mattsees. – Projektbericht – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0249: 1 - 36.
- Johann Neumayer (2018): Mit den Augen einer Biene – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2018_2: 43.
- Kathrin Grobbauer, Johann Neumayer (2018): Wie wirken sich Blühstreifen an Kürbisfeldern auf Bestäubungsleistungen von Bienen und Co aus? – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2018_3: 18 - 19.
- Johann Neumayer (2018): Welche Bienen nutzen eigentlich Wildbienenhotels? – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2018_2: 57 - 59.
- Johann Neumayer (2018): ): Heuschrecken (Saltatoria) und Hummeln (Apoidea, Bombus) auf den vom Naturschutzbund Salzburg gepachtetenWiesenflächen amWallersee. Monitoring nach 15 Jahren Extensivierung. – Projekt im Auftrag des Österreichischen Naturschutzbundes (ÖNB), Landesverband Salzburg – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0246: 1 - 32.
- Johann Neumayer (2018): Wildbienen. Lebensweise, Gefährdung, Schutz. – Land Salzburg, Abteilung 5 – Natur- und Umweltschutz – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0247: 1 - 60.
- Johann Neumayer (2018): NEUMAYER J. (2018): Blüten-Besucher-Gemeinschaften naturnaher und intensiv bewirtschafteter Wiesen im Biospharenpark Lungau, in der Biospharenregion Berchtesgadener Land und im Mitterpinzgau. – Projektbericht Im Auftrag der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0256: 1 - 74.
- Johann Neumayer (2018): ): Die Bienenfauna von Streuobstflächen im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen und der Einfluss von Blüten-, Ressourcen- und Nistplatzangebot des weiteren Umfelds auf die Bienenfauna. – Projektbericht im Auftrag der STROWI GesbR Hauptplatz 1, 8820 Neumarkt – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0266: 1 - 30.
- Johann Neumayer (2018): Melitta und die Bienen. Was sind Bienen eigentlich? – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2018_2: 20 - 22.
- Biodiversität von Bienen auf intensiv und extensiv bewirtschafteten Wiesen im Flachgau und…Martin Schlager, Johann Neumayer, Stefan Dötterl (2018): Biodiversität von Bienen auf intensiv und extensiv bewirtschafteten Wiesen im Flachgau und Mondseeland. – Projektbericht – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0248: 1 - 25.
- Johann Neumayer, Walter Wallner, Stefan Dötterl (2017): Nachweise neuer und wenig bekannter Bienenarten in Salzburg – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 24: 5 - 11.
- Johann Neumayer (2017): Aculeate Hymenopteren (Chrysidoidea, Apoidea und Vespoidea excl. Formicidae) in Lawinenrinnen des Nationalparks Gesäuse. – Projektbericht im Auftrag des Nationalparks Gesäuse – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0263: 1 - 41.
- Johann Neumayer (2016): Dies & Das: Welche Wildbienen nutzen eigentlich Wildbienenhotels? – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2016_4: 36.
- Johann Neumayer, Bärbel Pachinger, Bernhard Schneller, Silas Bossert (2016): Addressing bumblebee faunistic and ecology using Citizen Science – reviewing a 2-year experience. – Austrian Citizen Science Conference 2016 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0261: 27 - 30.
- Joseph F. Gokcezade, Barbara-Amina Gereben-Krenn, Johann Neumayer, Harald W. Krenn (2015): Feldbestimmungsschlüssel für die Hummeln Österreichs, Deutschlands und der Schweiz (Hymenoptera, Apidae) – Linzer biologische Beiträge – 0047_1: 5 - 42.
- Herbert Zettel, Esther Ockermüller, Heinz Wiesbauer, Andreas Werner Ebmer, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Johann Neumayer, Bärbel Pachinger (2015): Kommentierte Liste der aus Wien (Österreich) nachgewiesenen Bienenarten (Hymenoptera: Apidae) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 67: 137 - 194.
- Aculeate Hymenopteren: Bienen, Grabwespen und FaltenwespenJohann Neumayer (2015): Aculeate Hymenopteren: Bienen, Grabwespen und Faltenwespen – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 186 - 188.
- Johann Neumayer (2015): Struktur des Blüten-Besuchernetzwerks alpiner Rasengesellschaften. – Projektbericht – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0260: 1 - 55.
- Elisabeth Geiser, Johann Neumayer (2015): Ein Massenvorkommen des Ölkäfers Meloe proscarabaeus (LINNAUES, 1758) inmitten der Stadt Salzburg – Entomologica Austriaca – 0022: 109.
- Ingrid Hagenstein, Johann Neumayer (2015): Warum gibt es in den Gemeinden so wenig Blühflächen? – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2015_4: 4.
- Johann Neumayer, Silas Bossert, Bernhard Schneller, Barbara-Amina Gereben-Krenn, Monika Kriechbaum, Bärbel Pachinger (2015): Citizen Science for obtaining faunistic and ecological data on bumblebees – first experiences and evaluation. – Poster GfOe Annual Meeting August 31 to September 4, 2015, Göttingen, Germany – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0245: 1.
- Ingrid Hagenstein, Johann Neumayer (2014): Aktuell – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2014_3: 4.
- Bernhard Schneller, Barbara-Amina Gereben-Krenn, Johann Neumayer, Silas Bossert, Harald W. Krenn (2014): Diversität, Lebensraumpräferenzen und Blütenbesuch der Hummeln (Hymenoptera: Apidae: Bombus) in Vorarlberg (Österreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 150_151: 135 - 156.
- Barbara-Amina Gereben-Krenn, Johann Neumayer, Sarah Bardakji, Gerald Timelthaler, Joseph F. Gokcezade, Silas Bossert, Harald W. Krenn (2013): Cryptic bumblebee species of the Bombus lucorum-complex in the Austrian Alps. – Poster – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0244: 1.
- Johann Neumayer (2013): Bienen (Apidae) des Naturparks Buchberg (Mattsee, Salzburg). – Projektbericht im Auftrag des Naturparks Buchberg – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0264: 1 - 17.
- Johann Neumayer (2013): Bienen und Wespen (Hymenoptera Aculeata excl. Formicidae) an befestigten und weichen Flussufern der Salzach (Salzburg Umgebung, Nussdorf). – Projektbericht im Auftrag des Naturschutzbundes Salzburg – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0262: 1 - 20.
- Barbara-Amina Gereben-Krenn, Johann Neumayer, Sarah Bardakji, Gerald Timelthaler, Joseph F. Gokcezade, Silas Bossert, Harald W. Krenn (2013): Cryptic bumblebee species of the Bombus lucorum-complex in the Austrian Alps. – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 5: 219 - 222.
- 3 14 Die Biodiversität der Hummeln im Nationalpark Gesäuse und in dessen Umfeld.Johann Neumayer (2012): 3 14 Die Biodiversität der Hummeln im Nationalpark Gesäuse und in dessen Umfeld. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 125 - 129.
- Heinz Wiesbauer, Herbert Zettel, Harald Gross, Johann Neumayer, Manfred Bernhard (2011): Kurzmitteilung: Zur Ausbreitung des Neozoons Isodontia mexicana (DE SAUSSURE, 1867) (Hymenoptera: Sphecidae) in Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 12: 142 - 143.
- Johann Neumayer (2011): Was sind Bienen? – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2011_2: 17 - 18.
- Johann Neumayer (2011): Porträt: Langhornbienen – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2011_2: 20.
- Johann Neumayer (2011): Bestäubung - warum wir Bienen & Co brauchen – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2011_2: 4 - 9.
- Johann Neumayer (2010): Aculeate Hymenopteren (ohne Ameisen) des Nationalparks Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 325 - 344.
- Joseph F. Gokcezade, Barbara-Amina Gereben-Krenn, Johann Neumayer, Harald W. Krenn (2010): Feldbestimmungsschlüssel für die Hummeln Österreichs, Deutschlands und der Schweiz (Hymenoptera, Apidae) – Linzer biologische Beiträge – 0042_1: 5 - 42.
- Joseph F. Gokcezade, Barbara-Amina Gereben-Krenn, Johann Neumayer, Harald W. Krenn (2009): Feldbestimmungsschlüssel für die Hummeln und Kuckuckshummeln Österreichs. – Entomologica Austriaca – 0016: 160 - 161.
- Johann Neumayer (2008): Hornisse: Königin unter den Wespen – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2008_3-4: 16 - 17.
- Johann Neumayer (2006): Einfluss von Honigbienen auf das Nektarangebot und auf autochthone Blütenbesucher. – Entomologica Austriaca – 0013: 7 - 14.
- Alois Kofler, Johann Neumayer (2005): Stein-Hummel (Bombus lapidarius): Insekt des Jahres 2005 – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2005-07-08-klein: 1.
- Johann Neumayer (2005): Die Steinhummel Bombus lapidarius (L.) - Insekt des Jahres 2005 oder "Entomology goes public". – Beiträge zur Entomofaunistik – 6: 183 - 187.
- Johann Neumayer (2005): Biodiversity of flower visitors: Enabling and threatening factors for the existence of species - rich communities – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 3: 163 - 166.
- Johann Neumayer, Patrick Gros, Maria Schwarz-Waubke (2005): Ressourcenaufteilung alpiner Gemeinschaften von Tagfaltern (Lepidoptera, Papilionoidea, Hesperioidea) und Widderchen (Zygaenoidea): Phänologie, Höhen- und Biotoppräferenzen – Linzer biologische Beiträge – 0037_2: 1431 - 1450.
- Stein-Hummel (Bombus lapidarius): Insekt des Jahres 2005.Alois Kofler, Johann Neumayer (2005): Stein-Hummel (Bombus lapidarius): Insekt des Jahres 2005. – Osttiroler Heimatblätter – 73/7-8: 1 - 2.
- Johann Neumayer, Alois Kofler (2005): Zur Hummelfauna des Bezirkes Lienz (Osttirol, Österreich) (Hymenoptera: Apidae, Bombus) – Linzer biologische Beiträge – 0037_1: 671 - 699.
- Johann Neumayer (2005): Die Hummeln (Hymenoptera: Apidae, Bombus) des Nationalparks Thayatal. – Projektbericht im Auftrag des Nationalparks Thayatal – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0257: 1 - 32.
- Johann Neumayer (2004): Erstfund von Bombus haematurus KRIECHBAUMER 1870 (Hymenoptera: Apidae) in Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 5: 134 - 135.
- Johann Neumayer (2003): Die Hummelfauna Österreichs, Stand der Datenerhebung - erste Ergebnisse. – Beiträge zur Entomofaunistik – 4: 138 - 140.
- Johann Neumayer, Hannes F. Paulus (1999): Ökologie alpiner Hummelgemeinschaften: Blütenbesuch, Ressourcenaufteilung und Engergiehaushalt. Untersuchungen in den Ostalpen Österreichs – Stapfia – 0067: 1 - 246.
- Vorläufiges Verzeichnis ausgewählter Hautflügler Kärntens (Hymenoptera ohne Formicidae und…Johann Neumayer, Martin Schwarz, Eugen Bregant (1999): Vorläufiges Verzeichnis ausgewählter Hautflügler Kärntens (Hymenoptera ohne Formicidae und Apidae). – Rote Listen gefährdeter Tiere Kärntens. Naturschutz in Kärnten – 15: 213 - 228.
- Viele Hummeln. 28 Arten teilen sich den Lebensraum Nationalpark Hohe Tauern.Johann Neumayer (1999): Viele Hummeln. 28 Arten teilen sich den Lebensraum Nationalpark Hohe Tauern. – Natur und Land (Zeitschrift des Österreichischen Naturschutzbundes) – 6(2): 41.
- Johann Neumayer, Martin Schwarz, Eugen Bregant (1999): Vorläufiges Verzeichnis ausgewählter Hautflügler Kärntens (Hymenoptera ohne Formicidae und Apidae). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 213 - 228.
- Ökologie und Verbreitung holzbewohnender Hautflügler und deren Kleptoparasiten in…Johann Neumayer, Martin Schwarz (1998): Ökologie und Verbreitung holzbewohnender Hautflügler und deren Kleptoparasiten in Naturwaldreservaten der Salzburger Zentralpen (Kurzfassung einer Studie im Auftrag des Amtes der Salzburger Landesregierung). – Natur und Land (Zeitschrift des Österreichischen Naturschutzbundes) – 5(4): 36 - 37.
- Habitatpräferenzen alpiner Hummelarten (Hymenoptera, Apidae, Bombus, Psithyrus): Meereshöhe…Johann Neumayer (1998): Habitatpräferenzen alpiner Hummelarten (Hymenoptera, Apidae, Bombus, Psithyrus): Meereshöhe und Lage im Gebirgsrelief als Faktoren der Nischentrennung. – Wiss. Mitt. Nationalpark Hohe Tauern – 4: 159 - 174.
- Johann Neumayer (1998): Habitatpräferenzen alpiner Hummelarten (Hymenoptera, Apidae, Bomb us, Psithyrus): Meereshöhe und Lage im Gebirgsrelief als Faktoren der Nischentrennung – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 4: 159 - 174.
- Alpine Tagfaltergemeinschaften (Lepidoptera; Papilionidea und Hesperioidea) und Zygaenoidea auf…Maria Schwarz-Waubke, Johann Neumayer, Patrick Gros (1998): Alpine Tagfaltergemeinschaften (Lepidoptera; Papilionidea und Hesperioidea) und Zygaenoidea auf alpinen Flächen entlang der Großglockner-Hochalpenstraße (Salzburger Anteil des Nationalparks Hohe Tauern). – unbekannt – .
- Alpine Hummelgemeinschaften (Bombus spp. und Psithyrus spp. ) im Bereich des Nationalparks Hohe…Johann Neumayer (1996): Alpine Hummelgemeinschaften (Bombus spp. und Psithyrus spp.) im Bereich des Nationalparks Hohe Tauern. – unbekannt – .
- Johann Neumayer, Ingrid Hagenstein: Wer bin ich? Hummelbestimmung leicht gemacht! 46 Hummelarten bewohnen Österreich. Davon werden die häufigsten hier vorgestellt. – Folder Naturschutzbund Österreich – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0251: 1 - 2.
- Johann Neumayer: Die Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) in rasanter Ausbreitung – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0254: 1.
- Johann Neumayer: Von Kuckucksbienen, heizenden Hummeln und Honigbechern. – Nationalpark Hohe Tauern – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0253: 10 - 11.
- Johann Neumayer: Hummelnistkasten – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0267: 1 - 3.
- Gernot Neuwirth, Magdalena Meikl, Norbert Hirneisen, Johann Neumayer: Verbreitung und Ökologie von Hummeln mit naturbeobachtung.at erforschen. – Poster Naturschutzbund Österreich – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0268: 1.