Österreichische Bundesforste - Natur.Raum.Management
Editors: DI Gerald Plattner
Österreichische Bundesforste AG
Leitung Naturraummanagement
Telefonnummer: +43 2231 600 3140
Mobil +43 664 52 65 125
Url: www.Naturraummanagement.at
Url: www.facebook.com/bundesforste.at
Publisher: Österreichische Bundesforste AG A-3002 Purkersdorf Pummergasse 10-12 Telefon: 02231 - 600-0 Url: Österreichische Bundesforste E-Mail: bundesforste@bundesforste.at
Publisher: Österreichische Bundesforste AG A-3002 Purkersdorf Pummergasse 10-12 Telefon: 02231 - 600-0 Url: Österreichische Bundesforste E-Mail: bundesforste@bundesforste.at
Volumes (61)
- 2024_3 (2024): Österreichische Bundesforste
- 2024_2 (2024): Österreichische Bundesforste
- 2024_1 (2024): Österreichische Bundesforste
- 2023_4 (2023): Österreichische Bundesforste
- 2023_3 (2023): Österreichische Bundesforste
- 2023_2 (2023): Österreichische Bundesforste
- 2023_1 (2023): Österreichische Bundesforste
- 2022_4 (2022): Österreichische Bundesforste
- 2022_3 (2022): Österreichische Bundesforste
- 2022_2 (2022): Österreichische Bundesforste
- 2022_1 (2022): Österreichische Bundesforste
- 2021_4 (2021): Österreichische Bundesforste
- 2021_3 (2021): Österreichische Bundesforste
- 2021_2 (2021): Österreichische Bundesforste
- 2021_1 (2021): Österreichische Bundesforste
- 2020_4 (2020): Mikrohabitate. Lebensräume - Nahrungsgrundlage - Bioindikatoren
- 2020_3 (2020): Nutzung des Naturraums. Lebensraumverlust - Haftungsfragen - Besucherlenkung
- 2020_2 (2020): Weitblick gefragt! Große Herausforderungen in Zeiten der Krisen
- 2020_1 (2020): Ökologisches Landschafts-Management. Biodiversität in der täglichen Arbeit fördern
- 2019_4 (2019): Forschung & Innovation im Naturrraum. Praxistaugliche Strategien entwickeln
- 2019_3 (2019): Life+Projekt "Ausseerland". Natur schützen, Biodiversität fördern, Lebensräume vernetzen
- 2019_2 (2019): Wald, Wissen & Gesundheit. Abenteuer erleben, durchatmen, fit werden
- 2019_1 (2019): Jubiläumsausgabe
- 2018_4 (2018): Wald, Wild und Mensch. Wechselwirkungen, Konflikte, neue Entwicklungen
- 2018_3 (2018): Renaturierung. Chancen, Ziele, Erfolgsaussichten
- 2018_2 (2018): Natur im Klimawandel. Auswirkungen, Risiken, Anpassung
- 2018_1 (2018): Gewässer & Moore. Schützen, verbessern, vernetzen
- 2017_4 (2017): "Ökologie-Ökonomie". Ziele, Ergebnisse, Umsetzung
- 2017_3 (2017): Schutzgebiete. Aufgaben, Effekte, Management
- 2017_2 (2017): Natur und Gesellschaft. Bewahren, Erleben, Verstehen
- 2017_1 (2017): Raubtiere Nutztiere Wildtiere. Situation, Konflikte, Lösungsansätze
- 2016_4 (2016): Naturnahe Waldwirtschaft. Planung, Umsetzung, Interessenausgleich
- 2016_3 (2016): Natur.Raum.Management - Wildnis. Status quo, Zukunft,Grenzen
- 2016_2 (2016): Werte der Natur. Ermittlung, Bewertung, Ausblick
- 2016_1 (2016): Vielfältige Wälder. Ökonomie, Ökologie, Interessensausgleich
- 2015_4 (2015): Kulturlandschaft. Gestaltet, Genützt, Geschützt
- 2015_3 (2015): Naturerleben & Gesundheit. Entdecken - Entspannen - Wohlfühlen
- 2015_2 (2015): Wald & Biodiversität. Status - Gefährdung - Schutz
- 2015_1 (2015): EU-Fördererperiode 2014-2020. Schwerpunkte - Herausforderungen - Chancen
- 2014_4 (2014): ÖKO-Systemleistungen. Messen - Bewerten - Kommunizieren
- 2014_3 (2014): Innovationen aus Schutzgebieten. Schutz - Bewirtschaftung - Bildung
- 2014_2 (2014): Interessen-ausgleich in der Natur. Wirtschaft - Gesellschaft - Lebensraum
- 2014_1 (2014): Planung - Umsetzung - Betreuung. Ausgleich & Ersatz in der Natur
- 2013_4 (2013): Entwicklung - Status quo - Zukunft. Natura 2000
- 2013_3 (2013): Arten - Lebensräume - Nutzung. Über der Waldgrenze
- 2013_2 (2013): Wild - Wald - Ökologie. Vernetzte Lebensräume
- 2013_1 (2013): Nutzen - Erhalten - Gestalten. "Best Practice" in der Natur
- 2012_4 (2012): Erfassen - Fördern - Schützen. Arten und Lebensräume
- 2012_3 (2012): Ökologisch - Ökonomisch - Gesellschaftlich. Wie Schutzgebiete wirken
- 2012_2 (2012): Einschätzen - Vermeiden - Anpassen. Klimawandel & Naturraum
- 2012_1 (2012): Geplant - Gelenkt - Nachhaltig. Naturverträglicher Tourismus
- 2011_4 (2011): Projekte - Förderungen - Kooperationen. Vertragsnaturschutz & Europa
- 2011_3 (2011): Vermitteln - Begeistern - Handeln. Natur & Bildung
- 2011_2 (2011): Böden - Klimawandel - Feuchtgebiete. Wälder im Wandel
- 2011_1 (2011): Bilanz - Ausblick - Umsetzung. Biodiversität 2010 - Jahr des Waldes 2011
- 2010_3 (2010): Neobiota - Wertschöpfung - Förderungen. Regionen entwickeln
- 2010_2 (2010): Zulassen - Fördern - Entwickeln. Wagnis Wildnis?
- 2010_1 (2010): Bewerten - fördern - erhalten. Biologische Vielfalt
- 2009_3 (2009): Schützen - entwickeln - nützen. Vor Ort handeln
- 2009_2 (2009): Biodiversität, Wälder und Berge - Vielfältige Alpen
- 2009_1 (2009): Biotope vernetzen. Barrieren öffnen. Wasenmoos: eine Erfolgsgeschichte. Wir werden auch gescheiter - Interview mit Georg Erlacher, Vorstand für Forstwirtschaft und Naturschutz