Österreichische Bundesforste - diverse Publikationen
Editors: DI Gerald Plattner
Österreichische Bundesforste AG
Leitung Naturraummanagement
Telefonnummer: +43 2231 600 3140
Mobil +43 664 52 65 125
Url: www.Naturraummanagement.at
Url: www.facebook.com/bundesforste.at
Publisher: Österreichische Bundesforste AG A-3002 Purkersdorf Pummergasse 10-12 Telefon: 02231 - 600-0 Url: Österreichische Bundesforste E-Mail: bundesforste@bundesforste.at
URL: Download Broschüren
Publisher: Österreichische Bundesforste AG A-3002 Purkersdorf Pummergasse 10-12 Telefon: 02231 - 600-0 Url: Österreichische Bundesforste E-Mail: bundesforste@bundesforste.at
URL: Download Broschüren
Volumes (44)
- 44 (2023): Aktiv für Sonderbiotope im Wald
- 43 (2023): Aktiv für Moore
- 42 (2023): Aktiv für Auen
- 41 (2023): Billy der Baumschläfer
- 40 (2022): Biodiversität und multifunktionale Bewirtschaftung im Wald
- 39 (2021): Der Wald und seine Bedeutung für den Menschen als Individuum und die Gesellschaft in Summe haben in jüngster Zeit so viel Beachtung gefunden wie schon lange nicht mehr.
- 38 (2021): Aktiv für Artenvielfalt im Wald
- 36 (2020): Aktiv für Biologische Vielfalt an Forststraßen
- 35 (2019): Aktiv für Fledermäuse
- 27 (2019): Life+ Projekt
- 26 (2019): Life+ project
- 28 (2018): Das Ausseerland erwandern. Die schönsten Rundwanderwege durch Naturschutzgebiete
- 33 (2017): Aktiv für große Beutegreifer. Bär, Luchs und Wolf
- 32 (2017): Gemeinsam für mehr Vogelschutz im Wald. Maßnahmen zum nachhaltigen Schutz unserer Waldvögel
- 31 (2017): Aktiv für Steinkrebs und Amphibien. Anregungen für Forstleute, Landwirte und Gewässerbewirtschafter
- 30 (2017): Abenteuer Totholz
- 29 (2017): Aktiv für Auen. Informationen und Anregungen für Forstleute und Landwirte
- 34 (2016): Rotwildprojekt Nationalpark Kalkalpen
- 25 (2016): Rotwildprojekt Nationalpark Kalkalpen
- 24 (2016): Jagen in Bundesforste-Revieren
- 23 (2016): Wild.Live! - Natur mit anderen Augen sehen
- 22 (2016): Der Wald als Lebensraum für Vögel - Tipps für die Waldbewirtschaftung
- 8 (2015): Aliens aus dem Garten - Empfehlungen für eine verantwortungsvolle Gartengestaltung
- 3 (2015): Aktiv für Wildkatzen. Anregungen für Forstleute, Landwirte und Jäger
- 21 (2015): Naturerleben und Gesundheit - Eine Studie zur Auswirkung von Natur auf das menschliche Wohlbefinden unter besonderer Berücksichtigung von Waldlebensräumen
- 18 (2015): Wildbienenparadies Österreich? Aktuelle Umweltsituation - Identifikation von Gefahren und Lösungen im Wald
- 14 (2015): Gemeinsam f ür mehr Vogelschutz im Wald. Maßnahmen zum nachhaltigen Schutz unserer Waldvögel
- 19 (2012): Wildnis in Österreich? Herausforderungen für Gesellschaft, Naturschutz und Naturraummanagement in Zeiten des Klimawandels
- 17 (2010): Moore im Klimawandel - Studie des WWF Österreich, der Österreichischen Bundesforste und des Umweltbundesamtes
- 9 (2009): Abschätzung der klimabedingten Temperaturänderungen bis zum Jahr 2050 während der Badesaison
- 13 (2009): ÖBf-Alpenstrategie. Standpunkte und Maßnahmen zur Umsetzung der Alpenkonvention auf Bundesforste-Flächen
- 20 (2008): Aktiv für Totholz im Wald - Anregungen für Forstleute und Landwirte
- 11 (2007): Biomassenutzung Chance oder Gefährdung für nachhaltige Waldwirtschaft und Biodiversität?
- 4 (2006): Potenziale der Biomassenutzung aus dem Österreichischen Wald unter Berücksichtigung der Biodiversität
- 15 (2006): Aktiv für Quellen und Bäche im Wald - Anregungen für Forstleute und Landwirte
- 1 (2005): Chronik 1925-2005 - 80 Jahre Bundesforste. Geschichte der Österreichischen Bundesforste
- 12 (2003): Aktiv für Moore - Schutz und Renaturierung österreichischer Moore
- 16 (2002): Unsere Seen
- 6 (20##): Verantwortung für heimischen Grund und Boden - Die Grundsätze der Österreichischen Bundesforte für den Tausch, An- und Verkauf von Flächen
- 6 (20##): Von der Styrapurch zu Schloss Lamberg - Geschichte eines Kulturjuwels in Steyr/Oberösterreich
- 5 (20##): Der Bodinggraben - Fürsten in der Wildnis
- 37 (20##): Abenteuer Moor
- 2 (20##): Schloss Eckartsau - Geschichte. Park. Donau. Au.
- 10 (20##): Klimawandel und Artenvielfalt. Wie klimafit sind Österreichs Wälder, Flüsse und Alpenlandschaften?