Wildnis Dürrenstein - diverse Publikationen
Editorial: Schutzgebietsverwaltung Wildnisgebiet Dürrenstein
Brandstatt 61
3270 Scheibbs, Austria
Telefon: +43 (0) 680 4021266
DI Dr. Christoph Leditznig (Geschäftsführender Obmann)
Dr. Sabine Fischer (Wissenschaftskoordination)
E-Mail: sabine.fischer@wildnisgebiet.at
Url: www.wildnisgebiet.at/
Download der Publikationen
Download der Publikationen
Volúmenes (54)
- 48 (2021): Use of telemetry for guiding the reintroduction of Ural Owls (Strix uralensis) in Austria Uso de telemetria para guiar a reintrodução de coruja dos Urales (Strix uralensis) na Áustria
- 6 (2020): Kartierung der Macrolepidoptera im Wildnisgebiet Dürrenstein
- 39 (2020): Erfassung der Eulen im Wildnisgebiet Dürrenstein Endbericht über den Projektzeitraum 2015 bis 2019
- 23 (2019): Höhlenherbst am Dürrenstein (Teilgruppe 1815)
- 19 (2019): Moore und Moorwälder im Europaschutzgebiet Ötscher-Dürrenstein - Zustandserhebung und Managementplanung Endbericht
- 14 (2019): Das Alpenschneehuhn im Wildnisgebiet Dürrenstein - ein Opfer des Klimawandels?
- 54 (2018): Besucherzahlen 2018 Wildnisgebiet Dürrenstein
- 53 (2018): Endbericht zur Endabrechnung des LE-Projektes Neuausrichtung der Naturvermittlung im Wildnisgebiet Dürrenstein (RU5-S-1189)
- 34 (2018): Untersuchungen zum Ausbreitungsverhalten des Buchdruckers (Ips typographus, Col., Scolytinae). Räumliche Lockwirkung von Pheromonfallen in Abhängigkeit von Wind‐ und Geländebedingungen
- 32 (2018): Monitoring von Kleinsäugern im Wildnisgebiet Dürrenstein Jahresbericht 2018
- 27 (2018): Endbericht zur Endabrechnung des LE-Projektes Erfassung der terrestrischen Gastropoda (Landschnecken) im Wildnisgebiet Dürrenstein (RU5-S-1150)
- 17 (2018): Kartierung sämtlicher Microlepidoptera im Wildnisgebiet Dürrenstein
- 13 (2016): Besucherprogramm 2016
- 1 (2016): Besucherprogramm 2016
- 9 (2015): Endbericht Für das LE-Projekt Renaturierung Seebachlacke (RU5-S-1101/001-2014)
- 52 (2015): Endbericht zur Abrechnung des LE-Projektes Naturraummanagement im Wildnisgebiet Dürrenstein mit Öffentlichkeitsarbeit (RU5-S661/001-2008)
- 47 (2015): Populationsdynamik von Apodemus flavicollis und Myodes glareolus im Wildnisgebiet Dürrenstein – Saisonale Schwankungen und Witterungseinfluss Masterarbeit
- 45 (2015): Herbivory on young tree seedlings in old-growth and managed mountain forests
- 4 (2015): Endbericht für das LE-Projekt Habichtskauz-Folgeprojekt (RU5-S-1039/001-2013)
- 38 (2015): Endbericht für das LE-Projekt Habichtskauz-Folgeprojekt (RU5-S-1039/001-2013)
- 11 (2015): Endbericht für das LE-Projekt Habichtskauz-Folgeprojekt (RU5-S-1039/001-2013)
- 41 (2014): Monitoring der Spechte (Picidae) im Wildnisgebiet Dürrenstein
- 26 (2013): Endbericht für das LE-Projekt Habichtskauz im Wildnisgebiet Dürrenstein (RU5-S-887/001-2010)
- 2 (2009): Wildtier Management
- 10 (2009): Wildtier Management
- 21 (2007-2008): Wirtschaftliche Chancen und Risiken für die Region des Wildnisgebiets Dürrenstein
- 49 (2007): Verbreitungsökologie der Hauptbaumarten (Fagus sylvatica, Picea abies, Abies alba) im Urwald Rothwald Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der Universität für Bodenkultur Wien
- 28 (2007): Abschlussbericht zur Probenahme für das Projekt „Der Schwarze Schneeschimmel (Herpotrichia spp.) im Wildnisgebiet Dürrenstein“
- 18 (2007): Verbreitungsökologie der Hauptbaumarten (Fagus sylvatica, Picea abies, Abies alba) im Urwald Rothwald. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der Universität für Bodenkultur Wien
- 50 (2006): Projekt RU5-LE-164/000 Feuchtgebietsmanagement Leckermoos Projektträger Marktgemeinde Göstling/Ybbs Endbericht und Managementplan
- 46 (2006): Beurteilung des Einflusses von Schalenwild und anderen Herbivoren auf die Verjüngungsdynamik im Bergwald - dargestellt am Beispiel Urwald Rothwald Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades „Magistra der Naturwissenschaften“
- 42 (2006): Der Oiswald Konzept für ein Naturschutzprojekt im südwestlichen Niederösterreich
- 29 (2006): Beurteilung des Einflusses von Schalenwild und anderen Herbivoren auf die Verjüngungsdynamik im Bergwald - dargestellt am Beispiel Urwald Rothwald Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades „Magistra der Naturwissenschaften“
- 16 (2006): Hydrologisches Management Leckermoor Göstling/Ybbs
- 35 (2004): Funktionale Landschaftsanalyse im Albert Rothschild Wildnisgebiet Rothwald. Endbericht - Jänner 2004
- 8 (2003): Beurteilung von Flächen der Managementzone Kalkrasen im Wildnisgebiet Dürrenstein
- 7 (2001): LIFE-Projekt Wildnisgebiet Dürrenstein FORSCHUNGSBERICHT Ergebnisse der Begleitforschung 1997– 2001
- 44 (2001): LIFE-Projekt Wildnisgebiet Dürrenstein FORSCHUNGSBERICHT Ergebnisse der Begleitforschung 1997– 2001
- 43 (2001): LIFE-Projekt Wildnisgebiet Dürrenstein FORSCHUNGSBERICHT Ergebnisse der Begleitforschung 1997– 2001
- 40 (2001): LIFE-Projekt Wildnisgebiet Dürrenstein FORSCHUNGSBERICHT Ergebnisse der Begleitforschung 1997– 2001
- 37 (2001): LIFE-Projekt Wildnisgebiet Dürrenstein FORSCHUNGSBERICHT Ergebnisse der Begleitforschung 1997– 2001
- 36 (2001): LIFE-Projekt Wildnisgebiet Dürrenstein FORSCHUNGSBERICHT Ergebnisse der Begleitforschung 1997– 2001
- 31 (2001): LIFE-Projekt Wildnisgebiet Dürrenstein FORSCHUNGSBERICHT Ergebnisse der Begleitforschung 1997– 2001
- 24 (2001): LIFE-Projekt Wildnisgebiet Dürrenstein FORSCHUNGSBERICHT Ergebnisse der Begleitforschung 1997– 2001
- 22 (2001): LIFE-Projekt Wildnisgebiet Dürrenstein MANAGEMENTPLAN
- 20 (2001): LIFE-Projekt Wildnisgebiet Dürrenstein FORSCHUNGSBERICHT Ergebnisse der Begleitforschung 1997– 2001
- 15 (2001): LIFE-Projekt Wildnisgebiet Dürrenstein FORSCHUNGSBERICHT Ergebnisse der Begleitforschung 1997– 2001
- 51 (20##): ENDBERICHT zur Libellen- und Tagfalterfauna im Rahmen des Projektes Verbesserung von Hochmoor- und Feuchtgebietslebensräumen im Naturschutzgebiet Leckermoor
- 5 (20##): Das Leckermoor
- 33 (20##): Tagfalter, Heuschrecken und Libellen im Wildnisgebiet Dürrenstein
- 30 (20##): Einfluss von Schalenwild auf die Waldverjüngung im Wildnisgebiet Dürrenstein 2004 bis 2010 (Ergebnisse aus dem Kontrollzaun-Vergleichsflächenverfahren, Hundsau und Rothwald)
- 3 (20##): Netzwerk Naturwald
- 25 (20##): Hymenoptera im Wildnisgebiet Dürrenstein
- 12 (20##): Netzwerk Naturwald