Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt
Herausgeber: Arbeitsgruppe Wildlebende Säugetiere
Baden-Württemberg e.V. (AGWS)
URL: www.agws-bw.de
Vorsitzende (seit 2014, zuvor Stellvertretende Vorsitzende):
Dr. Joanna Fietz, Institut Tierhaltung und Tierzüchtung
Universität Hohenheim, Garbenstraße 17, 70599 Stuttgart (Hohenheim)
E-Mail:joanna.fietz@uni-hohenheim.de
Stellvertretender Vorsitzender (seit 2014, zuvor Vorsitzender):
Dr. Wolfgang Schlund
Nationalpark Schwarzwald
Schwarzwaldhochstraße 2, 77889 Seebach
E-Mail:wolfgang.schlund@nlp.bwl.de
Geschichte: Die "Arbeitsgruppe Wildlebende Säugetiere Baden-Württemberg e. V. (AGWS)" wurde am 27. Mai 1991 in Karlsruhe gegründet. Ihre hauptsächlichen Anliegen sind die Weitergabe und der Austausch von Informationen in allen Belangen der einheimischen Säugetiere, besonders im Bereich des Arten- und Naturschutzes. Die AGWS pflegt die Zusammenarbeit mit anderen im Naturschutz tätigen Organisationen und Arbeitsgruppen sowie mit den Behörden. Soweit es die finanziellen Mittel erlauben, werden Projekte gefördert, die sowohl der Erforschung von biologischen und ökologischen Grundlagen als auch angewandten Aspekten des Artenschutzes und der Arterhaltung von Säugetieren dienen.
Baden-Württemberg e.V. (AGWS)
URL: www.agws-bw.de
Vorsitzende (seit 2014, zuvor Stellvertretende Vorsitzende):
Dr. Joanna Fietz, Institut Tierhaltung und Tierzüchtung
Universität Hohenheim, Garbenstraße 17, 70599 Stuttgart (Hohenheim)
E-Mail:joanna.fietz@uni-hohenheim.de
Stellvertretender Vorsitzender (seit 2014, zuvor Vorsitzender):
Dr. Wolfgang Schlund
Nationalpark Schwarzwald
Schwarzwaldhochstraße 2, 77889 Seebach
E-Mail:wolfgang.schlund@nlp.bwl.de
Geschichte: Die "Arbeitsgruppe Wildlebende Säugetiere Baden-Württemberg e. V. (AGWS)" wurde am 27. Mai 1991 in Karlsruhe gegründet. Ihre hauptsächlichen Anliegen sind die Weitergabe und der Austausch von Informationen in allen Belangen der einheimischen Säugetiere, besonders im Bereich des Arten- und Naturschutzes. Die AGWS pflegt die Zusammenarbeit mit anderen im Naturschutz tätigen Organisationen und Arbeitsgruppen sowie mit den Behörden. Soweit es die finanziellen Mittel erlauben, werden Projekte gefördert, die sowohl der Erforschung von biologischen und ökologischen Grundlagen als auch angewandten Aspekten des Artenschutzes und der Arterhaltung von Säugetieren dienen.
Bände (21)
- 21 (2020): Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt 21
- 20 (2017): Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt 20
- 19 (2015): Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt 19
- 18 (2013): Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt 18
- 17 (2011): Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt 17
- 16 (2010): Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt 16
- 15 (2009): Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt 15
- 14 (2007): Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt 14
- 13 (2006): Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt 13
- 12 (2005): Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt 12
- 11 (2003): Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt 11
- 10 (2002): Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt 10
- 9 (1999): Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt 9
- 8 (1998): Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt 8
- 7 (1997): Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt 7
- 6 (1996): Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt 6
- 5 (1995): Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt 5
- 4 (1994): Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt 4
- 3 (1993): Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt 3
- 2 (1992): Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt 2
- 1 (1991): Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt 1