Publikationen der Oberösterreichischen Naturschutzabteilung
Editors: Redaktion: Siegfried Kapl
Publisher: Medieninhaber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Herausgeber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Naturschutzabteilung, Bahnhofplatz 1, 4020 Linz, Austria Für den Inhalt verantwortlich im Sinne des Mediengesetzes: Dr. Gottfried Schindlbauer (gottfried.schindlbauer@ooe.gv.at)
Contents: Die Naturschutzabteilung der Oberösterreichischen Landesregierung ist Herausgeber verschiedener naturschutzrelevanter Schriften und Plakate, die auf dieser Seite teilweise zum kostenlosen Download angeboten werden.
Download beim Herausgeber
Publisher: Medieninhaber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Herausgeber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Naturschutzabteilung, Bahnhofplatz 1, 4020 Linz, Austria Für den Inhalt verantwortlich im Sinne des Mediengesetzes: Dr. Gottfried Schindlbauer (gottfried.schindlbauer@ooe.gv.at)
Contents: Die Naturschutzabteilung der Oberösterreichischen Landesregierung ist Herausgeber verschiedener naturschutzrelevanter Schriften und Plakate, die auf dieser Seite teilweise zum kostenlosen Download angeboten werden.
Download beim Herausgeber
Volumes (82)
- 9 (2021): Äcker für die Artenvielfalt. Erhaltung und Wiederansiedelung seltener und gefährdeter Ackerwildkräuter auf extensiven Äckern
- 74 (2021): Ökologische Zustandsbewertung der Fließgewässer Mühlviertel 2018
- 73 (2021): Ökologische Zustandsbewertung der Fließgewässer Alpenvorland 2019
- 69 (2021): Richtig kompostieren im eigenen Garten
- 63 (2021): Besseres Licht. Alternativen zum Lichtsmog
- 76 (2020): Landesgeologie Oberösterreich
- 49 (2020): Vögel in Gärten und Siedlungen
- 38 (2020): Geschützte Tiere in Oberösterreich
- 37 (2020): Geschützte Pflanzen in Oberösterreich
- 2 (2020): Wiesenvögel in Oberösterreich
- 11 (2020): Heimische Pflanzen für unsere Gärten
- 75 (2019): DNA-Analysen Makrozoobenthos an 5 Probenstellen. Vergleich mit traditioneller morphologisch-mikroskopischer Methodik
- 66 (2019): Licht im Einklang mit Mensch und Natur. Neue Beleuchtung in Oberösterreichs Mustergemeinde Kirchschlag bei Linz
- 6 (2019): Kleinsäuger in meinem Garten
- 28 (2019): Seltene Kleinsäuger in Oberösterreich
- 72 (2018): Ökologische Zustandsbewertung der Fließgewässer Alpenvorland 2016
- 58 (2018): Wildbienen. Geflügelte Vegetarier
- 48 (2018): Wespen. Unterschätzte Multitalente
- 34 (2018): Ameisen. Fleißige Staatenbildner
- 19 (2018): Bienen, Wespen und Ameisen im Garten. Aktive Mitbewohner
- 8 (2017): Mein Schmetterlingsparadies im Garten
- 46 (2017): Mein Schmetterlingsparadies im Garten
- 67 (2016): Leitfaden. Wechselkröte, Gelbbauchunke und Laubfrosch in Abbaugebieten
- 65 (2016): Ausflugsziel Bodenlehrpfade
- 18 (2016): Quartier für Fledermäuse
- 16 (2016): Blühender Lebensraum. Für eine bienenfreundliche Gemeinde
- 13 (2016): Faszination Fledermäuse
- 12 (2016): Fledermausschutz in Haus und Garten
- 54 (2015): Ökologische Zustandsbewertung der Fließgewässer Inn- und Hausruckviertel 2014
- 52 (2015): Wildnisspüren Nationalpark Angebot für Schulen 2016
- 15 (2015): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2014 GZÜV-Untersuchungen
- 47 (2014): Zum Wohle der Natur - für uns Menschen. Tiere in unseren Gärten
- 45 (2014): Neozoen. Neue Tierarten erobern Oberösterreichs Natur
- 44 (2014): Neophyten. Neue Pflanzenarten erobern Oberösterreichs Natur
- 53 (2013): Ökologische Zustandsbewertung der Fließgewässer Alpenvorland 2013
- 42 (2012): Oberösterreichischer Naturschutzbericht 2007-2011
- 61 (2010): OÖ. Landespreis für Umwelt und Natur 2010
- 5 (2010): Wege zur Natur ... im Schulgarten. Handbuch
- 7 (2008): OÖ. Landespreis für Umwelt und Natur 2008
- 4 (2008): Wege zur Natur im Siedlungsraum. Grundlagenstudie
- 3 (2008): Wege zur Natur... ... in kommunalen Freiräumen. Leitfaden
- 71 (2007): Geologische und hydrogeologische Karte von Oberösterreich
- 41 (2007): Oberösterreichischer Naturschutzbericht 2002-2006
- T_2006 (2006): Geschütze Tiere in Oberösterreich, Stand 2006
- PL2 (2006): Geschützte Tiere, Plakate 2006
- PL1 (2006): Geschützte Pflanzen, Plakate 2006
- P_2006 (2006): Geschütze Pflanzen in Oberösterreich, Stand 2006
- 43 (2006): Geschützte Pflanzen in Oberösterreich
- 40 (2006): Wege zur Natur im Betrieb. Informationsmappe
- 56 (2004): Lebensraum Fließgewässer
- 60 (2003): "Öko-Koffer" - lebendig lehren und lernen
- B_2006 (2002-2006): Naturschutzbericht 2002-2006
- 70 (20##): Lebendiges Abwasser. Unterrichtsmappe für Hauptschule und AHS Unterstufe
- 68 (20##): Fledermäuse in kirchlichen Gebäuden
- 64 (20##): Bodenschutz im Garten
- 62 (20##): Baustelle Boden. Tipps zum bodenschonenden Bauen
- 59 (20##): Nisthilfen. Anleitung zum Selbermachen
- 51 (20##): Forscher Felixx. Moorwiesen & Wälder
- 50 (20##): Forscher Felixx. Mission Naturschutz: Gemeinsam entdecken, forschen, schützen
- 39 (20##): Die Mopsfledermaus. Tarnkappen-Fledermäuse im nächtlichen Wald
- 36 (20##): Regionales Naturwiesensaatgut aus Oberösterreich
- 35 (20##): Regionale Gehölzvermehrung in OÖ
- 33 (20##): Forscher Felixx. Vögel
- 32 (20##): Forscher Felixx. Kleinsäugetiere
- 31 (20##): Forscher Felixx. Bienen, Wespen und Ameisen
- 30 (20##): Forscher Felixx. Fledermäuse
- 29 (20##): Forscher Felixx. Amphibien & Reptilien
- 27 (20##): Leben mit dem Biber. Herausforderung und Chancen
- 26 (20##): Der Steinkrebs. Gesundheitspolizist des Wassers
- 25 (20##): Der Sonnentau. Fleischfressender Blickfänger
- 24 (20##): Die Flussperlmuschel. Methusalem des Wassers
- 23 (20##): Der böhmische Enzian. Attraktiver Grenzgänger
- 23 (20##): Der böhmische Enzian. Attraktiver Grenzgänger
- 22 (20##): Das Braunkelchen. Flinker Gesangskünstler
- 21 (20##): Der große Brachvogel. Sumpfliebender Langschnabel
- 20 (20##): Artenschutz OÖ. Das Beste für Natur und Mensch
- 17 (20##): Danke! Für den Erhalt der Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt
- 14 (20##): Respektiere deine Grenzen. Danke!
- 10 (20##): Frösche, Molche & Co. Amphibien vor dem Aus!
- 1 (1996): Kuhschellenböschung Neuzeug 1996
- 57 (1995): Krems. Wasserkraftnutzung und ökologischer Zustand - eine Bestandsaufnahme
- 55 (1973): Hydrogeologie von Oberösterreich