Monografien Botanik Gemischt
Contents: Monografien zum Großthema Botanik
Volumes (95)
- 0049 (2004): Vegetation und Entstehung einiger Moorreste und Feuchtwiesen im Sauwald und seinem Vorland, Oberösterreich
- 0029 (2004): Pflanzengesellschaften österreichischer Nebenbahnen. Dissertation
- 0104 (2002): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für den Attergau Kartierungsergebnisse des 13. südböhmisch – oberösterreichischen Botanikertreffens in Weyregg am Attersee 08. – 14. Juli 2002
- 0105 (2001): Flora Cremifanensis Analyse historischer und aktueller Verbreitungsmuster der Farn- und Blütenpflanzen in der Umgebung von Kremsmünster (Oberösterreich) auf der Grundlage einer Feinrasterkartierung DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades "Doktor der Philosophie" an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik der Universität Wien
- 0103 (2001): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Umgebung von Liebenau Kartierungsergebnisse des 12. südböhmisch – oberösterreichischen Botanikertreffens in Liebenau 16. – 22. Juli 2001
- 0102 (2000): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Umgebung von Windischgarsten Kartierungsergebnisse des 11. südböhmisch – oberösterreichischen Botanikertreffens in Windischgarsten 10. – 15. Juli 2000
- 0101 (1999): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen des südwestlichen Innviertels Kartierungsergebnisse des 10. südböhmisch – oberösterreichischen Botanikertreffens in Gundertshausen 10. – 16. Juli 1999
- 0100 (1996): Kartierungsergebnisse des 7.südböhmisch-oberösterreichischen Botanikertreffens im Böhmerwald 8.-14. Juli 1996
- 0099 (1994): 5. südböhmisch - oberösterreichisches Botanikertreffen am Großglockner 25.-31. Juli 1994
- 0032 (1992): Die Entwicklung der Vegetation der Welser Heide
- 0009 (1990): Volksmedizinische verwendete Drogen und Hausmittel im Oberen Mühlviertel.
- 0019 (1989): Gutachten des Ibmermoos-Komplex
- 0081 (1980): Plantae vasculares - Leitbündel-Pflanzen
- 0089 (1975): Die Ufervegetation der Trumer Seen, Salzburg: Habilitationsschrift (Dissertationes botanicae)
- 0035 (1974): Flechten und Moose
- 0024 (1967): Handbuch der Drogenkunde. Erkennung, Wertbestimmung und Anwendung, Band 7, Gesamtregister
- 0023 (1964): Handbuch der Drogenkunde. Erkennung, Wertbestimmung und Anwendung, Band 6
- 0022 (1960): Handbuch der Drogenkunde. Erkennung, Wertbestimmung und Anwendung, Band 3
- 0021 (1952): Handbuch der Drogenkunde. Erkennung, Wertbestimmung und Anwendung, Band 3
- 0020 (1950): Handbuch der Drogenkunde. Erkennung, Wertbestimmung und Anwendung. Band 2
- 0025 (1949): Handbuch der Drogenkunde. Erkennung, Wertbestimmung und Anwendung, Band 1
- 0044 (1931): VII. Band - Die Kieselalgen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz mit Berücksichtigung der übrigen Länder Europas sowie der angrenzenden Meeresgebiete
- 0012 (1929): Obstsortenbuch, 2. Auflage
- 0013 (1925): Holz Lexikon
- 0011 (1925): Der erfolgreiche Getreidebau
- 0016 (1924): Moore des Böhmerwaldes und des deutschen Südböhmen. IV. Band der Moorerhebungen des Deutschösterreichischen Moorvereins, jetzt Deutschen Moorvereins in der Tschechoslowakei.
- 0078 (1923): Sonderschriften Nr. 1: Neue Uebersicht über die Farn- und Blütenpflanzen von Vorarlberg und Liechtenstein mit Hervorhebung der geobotanischen Verhältnisse und mit Berücksichtigung der Nachbargebiete
- 0030 (1915): Schlesiens Pflanzenwelt - Eine pflanzengeographische Schilderung der Provinz
- 0042 (1913): Untersuchungen über Chlorophyll - Methoden und Ergebnisse
- 0017 (1913): Das Moorwesen Sebastiansbergs. Führer durch die Moore, das Torfwerk, die Moorkulturstation und das Moormuseum. III. Band der Moorerhebungen des Deutschösterr. Moorvereins
- 0015 (1913): Zeitschrift für Moorkultur und Torfverwertung. XI. Jahrgang, Heft 6
- 0014 (1913): Die Moore Salzburgs in naturwissenschaftlicher, geschichtlicher, landwirtschaftlicher und technischer Beziehung. II. Band der Moorerhebungen des Deutsch-österr. Moorvereins.
- 0003 (1912): Regles Internationales de la Nomenclature Botanique
- 0052 (1911): Hoffmann-Dennert Botanischer Bilderatlas nach dem natürlichen Pflanzensystem
- 0001 (1911): Nachweis der Moore
- 0043 (1905): Vergleichende Morphologie der Pflanzen 1. Teil
- 0071 (1904): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen
- 0033 (1904): Flora von Schlesien
- 0045 (1903): Die Litteratur der Flora von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein
- 0039 (1903): Ein Blick in die Geschichte der botanischen Morphologie und die Pericaulom-Theorie
- 0040 (1902): Botaniker-Adressbuch. Sammlung von Namen und Adressen der lebenden Botaniker aller Länder, der botanischen Gärten und der die Botanik pflegende Institute, Gesellschaften und periodischen Publicationen
- 0004 (1902): Bibliothek Deutscher Schriftsteller aus Böhmen Band XIII Kaspar Graf von Sternbergs Ausgewählte Werke Erster Band.
- 0027 (1901): Verzeichnis von Samen welche die Verwaltung des botanischen Gartens zu Innsbruck zum Tausche anbietet.
- 0047 (19##): Wasserwirtschaftliche Rahmenuntersuchung Salzach. Die Vegetation der Salzachauen im Bereich der Bundesländer Bayern, Oberösterreich und Salzburg
- 0083 (1896): Ueber die Fortpflanzungs-Physiologie der niederen Organismen, der Protobionten
- 0010 (1896): Ratgeber für Obst und Gartenbau
- 0084 (1893): Die Voralpenpflanzen. Bäume, Sträucher, Kräuter, Arzneipflanzen, Pilze, Kulturpflanzen. Ihre Beschreibung, Verwertung und Sagen
- 0077 (1893): Ueber Einheitlichkeit der botanischen Kunstausdrücke und Abkürzungen
- 0088 (1889): Auswahl von Sporen und Samen in dem botanischen Garten zu Darmstadt
- 0076 (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen
- 0072 (1885): Taschenwörterbuch für Botaniker und alle Freunde der Botanik
- 0002 (1885): Prodromus Flora des Innkreises in Oberösterreich I-V
- 0061 (1884): Botanischer Bilder-Atlas
- 0073 (1883): Ueber die Methoden in der botanischen Systematik, insbesondere die anatomische Methode
- 0008 (1883): Die Wurzelhaare der Pflanzen. Ein Beitrag zur Biologie und Physiologie dieser Organe.
- 0041 (1877): Handbuch de Physiologischen Botanik
- 0058 (1874): Synonymik der botanischen Klassen-, Familien-, Gattungs- und Sectionsnamen - Erstes Supplement
- 0031 (1873): Die Rohstoffe des Pflanzenreiches
- 0006 (1870-1871): Die mitteleuropäischen Eichengallen in Wort und Bild
- 0018 (1868): Die Vegetationsverhältnisse von Croatien
- 0062 (1867): Die natürlichen Pflanzenfamilien nach ihren gegenseitigen Verwandschaften
- 0082 (1866): Morphologie und Physiologie der Pilze, Flechten und Myxomyceten
- 0046 (1866): Handbuch der physiologischen Botanik
- 0026 (1864): Ueber die Wirkung des Arseniks auf Pflanzen
- 0087 (1856): Mikroskopische Pflanenbilder sehr starker Vergrößerung zum Gebrauche bei dem Unterrichte in der Botanik
- 0050 (1854): Geschichte der Botanik
- 0036 (1854): Grundzüge der philosophischen Botanik
- 0038 (1852): Die Pflanze und ihr Leben
- 0005 (1852): Botanische Briefe
- 0079 (1848): Grundriss der Kryptogamen-Kunde. Zur Orientierung beim Studium der kryptogamischen Pflanzen, sowie zum Gebrauch bei seinen Vorlesungen
- 0051 (1831): Handbuch des natürlichen Pflanzensystems nach allen seinen Classen, Ordnungen und Familien nebst naturgemäßer Gruppierung der Gattungen, oder Stamm und Verzweigung des Gewächsreiches, enthaltend eine vollständige Charakteristik und Ausführung
- 0074 (1828): Uebersicht des Gewaechs-Reichs in seinen natürlichen Entwicklungsstufen
- 0037 (1826): Systema Vegetabilium
- 0064 (1816): Nachtrag zur Borchausens botanischenm Wörterbuche, oder Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörder in der Botanik
- 0056 (1815): Theoretische Anfgangsgründe der Botanik, oder Erklärung der Grundsätze der natürlichen Classeneinteilung und der Kunst die Gewächse zu beschreiben und zu studieren - zweyter Theil
- 0055 (1815): Theoretische Anfgangsgründe der Botanik, oder Erklärung der Grundsätze der natürlichen Classeneinteilung und der Kunst die Gewächse zu beschreiben und zu studieren
- 0054 (1815): Theoretische Anfgangsgründe der Botanik, oder Erklärung der Grundsätze der natürlichen Classeneinteilung und der Kunst die Gewächse zu beschreiben und zu studieren
- 0057 (1814): Theoretische Anfgangsgründe der Botanik, oder Erklärung der Grundsätze der natürlichen Classeneinteilung und der Kunst die Gewächse zu beschreiben und zu studieren - Erster Theil
- 0007 (1813): Österreichs Färberpflanzen, oder Darstellung aller in dem Österreichischen Kaiserstaate wildwachsenden und im Freyen cultivirten, einen brauchbaren Färbestoff enthaltenden Pflanzen.
- 0086 (1810): D. Johann Christian Daniel Schrebers Beschreibung der Gräser nebst ihren Abbildungen nach der Natur. Zweyter Theil
- 0028 (1810): Salzburgische Giftpflanzen mit gemeinnützlichen Anmerkungen und getrockneten natürlichen Pflanzen
- 0034 (1804): Handbuch der pharmaceutischen Botanik
- 0063 (18##): Handbuch der botanischen Terminologie und Systemkunde
- 0053 (1797): Salzburgische Flora oder Beschreibung der in dem Erzstifte Salzburg wildwachsenden Pflanzen
- 0048 (1795): Deutschlands Flora oder Botanisches Taschenbuch - zweyter Theil für das Jahr 1795. Cryptogamie
- 0080 (1793): Geschichte der Botanik unserer Zeiten
- 0070 (1778): Onomatologie Botanica Completa, oder vollständiges botanisches Wörterbuch
- 0069 (1776): Onomatologie Botanica Completa, oder vollständiges botanisches Wörterbuch - Achter Band
- 0068 (1775): Onomatologie Botanica Completa, oder vollständiges botanisches Wörterbuch - Siebenter Band
- 0067 (1774): Onomatologie Botanica Completa, oder vollständiges botanisches Wörterbuch - Sechster Band
- 0066 (1772): Onomatologie Botanica Completa, oder vollständiges botanisches Wörterbuch - Zweyter Band
- 0065 (1772): Onomatologie Botanica Completa, oder vollständiges botanisches Wörterbuch
- 0060 (1771): Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und zu Lande; oder Sammlung aller Reisebeschreibungen - Zwanzigster Band
- 0085 (1769): D. Johann Christian Daniel Schrebers Beschreibung der Gräser nebst ihren Abbildungen nach der Natur
- 0059 (1756): Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und zu Lande; oder Sammlung aller Reisebeschreibungen