Monografien Entomologie Lepidoptera
Contents: Monografien zum Großthema Entomologie - Lepidoptera
Volumes (85)
- 0103 (2023): Neue Daten zur Gattung Dargida WALKER, 1856, nebst Beschreibung von 92 Neuen Arten (Lepidoptera, Noctuidae, Hadeninae). 1. Beitrag zur Heteroceren-Fauna der Neotropis [unpubliziertes Manuskript]
- 0073 (2021): Virtuelle Einblicke in die Natur Osttirols. Die Schwärmer Osttirols
- 0072 (2020): Auf den Spuren von Osttirols Schmetterlingen Teil 1 - Vielfältige Lebensräume, beeindruckende Tagfalterfauna
- 0045 (2018): Ausgeflattert III in Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Der stille Tod der österreichischen Schmetterlinge
- 0054 (2017): Artenschutzprojekt Nachtfalter in Oberösterreich (Grundlagen, Bewertungen, Empfehlungen)
- 0043 (2016): "Ausgeflattert" Der stille Tod der österreichischen Schmetterlinge. Weckruf für den Schutz der Biodiversität in Österreich
- 0037 (2016): Ausgeflattert - der stille Tod der österreichischen Schmetterlinge
- 0034 (2016): XV Interntional Symposium on Zygaenidae 11-18 September 2016 Mals/Malles, Südtirol/Alto Adige, Italy
- 0031 (2016): Die Schmetterlinge des Landes Salzburg - Teil II: Die nicht-ditrysischen Lepidoptera (Insecta: Lepidoptera)
- 0058 (2014): Artenschutzprojekt Tagfalter in Oberösterreich (Grundlagen, Bewertungen, Empfehlungen)
- 0025 (2014): Welche Auswirkungen haben menschliche Gerüche auf den Pflanzenbesuch von Schmetterlingen?
- 0104 (2013): Insekten in Wien – Tagfalter
- 0074 (2011): Schmetterlinge in Micheldorf/Oberösterreich. Tagfalter und ausgewählte Nachtfalter, Landschaftspflegeverein "Bergmandl"
- 0017 (2011): Schmetterlinge in Micheldorf/OÖ. Tagfalter und ausgewählte Nachtfalter.
- 0030 (2009): Forschungsbericht Schmetterlingserhebung im Westteil NP Kalkalpen 2008/2009
- 0022 (2008): Schmetterlinge Kärntens Teil I, Micropterigidae - Crambidae
- 0027 (2003): Forschungsbericht Schmetterlingserhebung im Westteil NP Kalkalpen 2003
- 0026 (2002): Schmetterlingsparadies Park I - "Ein Wunder der Natur"
- 0029 (2001): Projekt "Ameisenbläuling"
- 0028 (1998): Verbreitung der makedonischen Roßkastanien-Miniermotte Cameraria ohridella Deschka & Dimic,1986 in Südtirol (Lepidoptera, Gracillariidae) Verlauf einer rezenten Einschleppung
- 0057 (1991): Die Verpuppungsorte der Sackträger-Arten Psyche caste PALLAS und Proutia betulina ZELLER (Lepidoptera: Psychidae) mit besonderer Berücksichtigung von Mikroklima, Höhe und Oberflächenstruktur. Dissertation zu Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften
- 0003 (1991): Jahr der Schmetterlinge, Österreichischer Naturschutzbund, Natur und Land 77. Jg.
- 0101 (1989): Großschmetterlingserhebung in der "Pleschinger Sandgrube" 1988/1989
- 0015 (1988): Beiträge zur Ökologie in Wäldern lebender Psychiden (Lepidoptera) im Raum um Steyr (Oberösterreich). Diplomarbeit
- 0100 (1987): Ökologische Untersuchungen im Rückstauraum des Traunkraftwerkes Traun - Pucking
- 0097 (1982): Raupe und Schmetterling nach Farbfotos erkannt
- 0104 (1960): Schmetterlinge in der Umgebung von Vöcklabruck. - Jber. B.-Realgym. Vöcklabruck, 26, 1958-1960.
- 0105 (1939): Pieris bryoniae O. und Pieris napi L.
- 0023 (1935): Naturselbstdrucke von Schmetterlingen
- 0099 (1932): Die Groß-Schmetterlinge des Riesengebirges
- 0018 (1929): Prodromus der Schmetterlingsfauna Böhmens.
- 0016 (1927): Die Lepidopterenfauna von Albarracin in Aragonien. EOS III
- 0014 (1919): Katalog der Sonderausstellung paläarktischer Schmetterlinge (Forschersammlung) und exotischer Gehörne aus Museumsbesitz und Linzer Privatbesitz.
- 0006 (1915): Tabelle zur Bestimmung einheimischer Insekten. III. Schmetterlinge.
- 0019 (1914-1916): Studien zur Zusammensetzung der Lepidopterenfauna der österr.= ungar. Monarchie
- 0039 (1914): Studien zur Zusammensetzung der Lepidopterenfauna der österr.-ungar. Monarchie - I. Teil: Gropschmetterlinge
- 0007 (1914): Die Lepidopterologischen Verhältnisse des niederösterreichischen Waldviertels. IV. Teil.
- 0008 (1913): Die Lepidopterologischen Verhältnisse des niederösterreichischen Waldviertels. III. Teil.
- 0010 (1912): Die Lepidopterologischen Verhältnisse des niederösterreichischen Waldviertels. II. Teil.
- 0009 (1911): Die Lepidopterologischen Verhältnisse des niederösterreichischen Waldviertels. I. Teil.
- 0011 (1909): Verzeichnis der im Kronöande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge).
- 0042 (1906): Die Groß-Schmetterlinge der Erde
- 0060 (1903): Die Raupen der Schmetterlinge Europas
- 0033 (1901): Catalog der Lepidopteren des Palaearctischen Faunengebietes
- 0052 (1896): Über die Palpen der Rhopaloceren. Ein Beitrag zur Erkenntnis der verwandtschaftlichen Beziehungen unter den Tagfaltern
- 0012 (1886): Die Microlepidopteren-Fauna der Erzherzogthümer Österreich ob und unter der Enns und Salzburgs.
- 0067 (1884): Rockstroh Buch der Schmetterlinge und Raupen. 6. Auflage
- 0059 (1884): The butterflies of Europe
- 0098 (1870): DIE AUFZUCHT DES EICHENSPINNERS (Antherea Yama-Mai)
- 0013 (1864-1867): Reise der Österreichischen Fregatte Novara um die Erde, Zoologischer Theil. Zweiter Band. Zweite Abtheilung : Lepidoptera. Rhopalocera. Text.
- 0002 (1864-1867): Reise der Österreichischen Fregatte Novara um die Erde, Zoologischer Theil. Zweiter Band. Zweite Abtheilung : Lepidoptera
- 0103 (1862): : Die geographische Verbreitung der Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz. 2. Theil: Die Noctuiden im weiteren Sinne. Nebst Nachtrüge zum ersten Theile.
- 0102 (1858): Die geographische Verbreitung der Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz. 1. Theil: Die Tagfalter, Schwärmer und Spinner.
- 0005 (1857): Die Noctuinen Europa's
- 0062 (1856): Neue oder weniger bekannte Schmetterlinge der Insekten-Sammlung des königl. zoologischen Musei
- 0044 (1856): Neue oder weniger bekannte Schmetterlinge der Insekten-Sammlung des königl. Zoologischen Abt. der Universität zu Berlin
- 0038 (1851): Verzeichniss der Schmetterlinge der Schweiz - I. Abtheilung: Tagfalter
- 0020 (1850): Synopsis der Lepidopteren-Fauna Böhmens
- 0001 (1849): Beiträfge zur Insecten-Fauna von Neu-Granada und Venezuela. Lepidoptera
- 0069 (1836): Beobachtungen an einer neuentdeckten Zwitterphalaene des Bombyx Crataegi
- 0069 (1836): Neue Schmetterlinge der Insekten-Sammlung des königl. zoologischen Musei der Universität Berlin
- 0041 (1836): Kurzer Bericht ueber eine wissenschaftliche Reise, unternommen in den Monaten July, August, September und October 1836
- 0065 (1834): Abbildungen zur Berichtigung und Ergänzung der Schmetterlingkunde besonders der Microlepidoptereologie
- 0021 (1834): H(i oder u)lfsbuch für Schmetterlingssammler
- 0064 (1832): Systematische Beschreibung der Europäischen Schmetterlinge; mit Abbildungen auf Steintafeln. Dritter Band
- 0061 (1830): Systematische Beschreibung der Europäischen Schmetterlinge; mit Abbildungen auf Steintafeln. Zweiter Band
- 0063 (1829): Systematische Beschreibung der Europäischen Schmetterlinge; mit Abbildungen auf Steintafeln. Erster Band
- 0071 (1826): Die ermunterte Seidenzucht in Bayern und ihre Fortschritte mit Hinblick auf auswärtige Staaten
- 0035 (1805): Die Schmetterlinge Sachsens, mit Rücksichten auf alle bekannte europäische Arten
- 0004 (1803): Kritische Revision der neuen Ausgabe des systematischen Verzeichnisses von den Schmetterlingen der Wienergegend
- 0051 (1801): Die ausländische oder die ausserhalb Europa zur Zeit in den übrigen Welttheilen vorgefundene Schmetterlinge in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen
- 0050 (1801): Die ausländische oder die ausserhalb Europa zur Zeit in den übrigen Welttheilen vorgefundene Schmetterlinge in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen
- 0055 (1798): Prosper Dallingers gesammelte Nachrichten und Bemerkungen über den Fichtenspinner oder die Baumaraupe, Phalaena Bomyx Pini Linn und den übrigen auf dem Nadelholz lebenden Raupen, samt Mitteln, ihre zu große Vermehrung zu hindern; als ein Beitrag zu dessen vollständigen Geschichte des Borkenkäfers den Förstern, Jägern und Forstaufsehern gewidmet
- 0040 (1798): Auch ein Beytrag zur Kenntniß der verderblichen Fichtenraupen und ihrer Wirkungen auf Waldungen
- 0053 (1792): Christian Friedrich Carl Kleemann, Mignaturmahler Beyträge zur Natur- und Insecten-Geschichte, Erster Theil
- 0048 (1792): Alphabetisches Verzeichnis der bisher bekannten Schmetterlinge aus allen Welttheilen mit ihren Synonymen
- 0047 (1791): Alphabetiches Verzeichnis der bisher bekannten Schmetterlinge aus allen Welttheilen mit ihren Synonymen
- 0056 (1786): Raupenkalender oder Verzeichniß aller Monate in welchen die von Rösel und Kleemann beschriebene und abgebildete Raupen nebst ihrem Futter zu finden sind
- 0066 (1782): Sphingum Europaearum Laruae oder die europäischen Schwaermerraupen
- 0046 (1779): Abhandlung von der Wickel-Raupe nebst einigen Vorschlägen zu derselben Vertilgung
- 0075 (1776): Systematisches Verzeichniß der Schmetterlinge der Wienergegend
- 0032 (1761): Der wunderbare und vielleicht in der Natur noch nie erschienene Eulenzwitter nebst der Baumraupe aus welcher derselbe entstanden und welche vor einigen Jahren an vielen Orten Sachsens überaus großen Schaden gethan hat
- 0036 (1754): Neuentdecke Theile an Raupen und Zweyfaltern nebst der Verwandlung der Hauswurzraupe zum Schönen Tagvogel mit rothen Augenspiegeln
- 0049 (17##): Anweisung die Seidenwürmer auf Matten bequemer, zahlreicher und vortheilhafter, als es bisher möglich war, zu erziehen nebst anderen hierher gehörigen nützlichen Bemerkungen
- 0070 (1679): Der Raupen wunderbare Verwandlung und sonderbare Blumennahrung