Annalen des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums 26

Series/Periodical/Journal: Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien

Editors: Annals of the Natural History Museum Vienna (126ff.)
Redakteurinnen: Nesrine Akkari, E-Mail: nesrine.akkari@nhm.at, Andrea Krapf, E-Mail: andrea.krapf@nhm.at, Anna E. Weinmann, E-Mail: anna.weinmann@nhm.at
Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien - Serie A (Mineralogie, Petrologie, Geologie, Paläontologie, Archäozoologie, Anthropologie und Prähistorie) Gegründet: 1980 (Bd. 84, 1982 erschienen) ISSN: 0255-0091, eISSN: 2957-4536 Herausgeber: Naturhistorisches Museum Wien, URL: www.nhm.at Erscheinungsrhythmus: jährlich Inhaltliche Ausrichtung: Taxonomie, Systematik, Palaeobiogeographie, etc..
Readaktion: Dr. Andreas Kroh
Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien - Serie B (Botanik und Zoologie) Gegründet: 1980 (Bd. 84, 1983 erschienen) ISSN: 0255-0105, eISSN: 2957-4544 Herausgeber: Naturhistorisches Museum Wien, URL: www.nhm.at
Redakteure (Entomologie): Dr. Herbert Zettel, Dr. Sabine Gaal-Haszler, Dr. Manfred A. Jäch, Harald Schillhammer
Publisher: Naturhistorisches Museum Wien
History: Annalen des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums Gegründet: 1885/86 (Bd. 1) Letzter Band: 1918 (Bd. 32) Herausgeber: K.K. Naturhistorisches Hofmuseum (heute Naturhistorisches Museum Wien) Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien Gegründet: 1919 (Bd. 33) Letzter Band: 1979 (Bd. 83) Zwischen 1980 und 2024 geteilt in drei Serien (A bis C); ab Band 126 Serien wieder zusammengeführt und neuer Titel "Annals of the Natural History Museum Vienna"
Contents: Taxonomie, Systematik, Biogeografie etc. von Pflanzen und Tieren sowie Nachrufe und Würdigungen von Biologen
Publication interval: jährlich

Sonstige Angaben: bis 1979 (Bd. 83) in dieser Form geführt, dann aufgeteilt in Serie A (Mineralogie und Petrographie, Geologie und Paläontologie, Anthropologie und Prähistorie), Serie B (Botanik und Zoologie) und Serie C (Jahresberichte: bis 1988[1990] erschienen) Zur Datierung der Bände der Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 33-83 [aus Zoological Bibliography 2013 2(4)]
Aufstellung Annalen beim Herausgeber

back

Articles (20)

  • Alfred Burgerstein (1912): Anatomische Untersuchungen argentinischer Hölzer des k.k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 1 - 36.
  • Franz Steindachner (1912): Notizen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 1 - 55.
  • Alfred Burgerstein (1912): Ergänzungen zur botanischen Bestimmung sibirischer Holzskulpturen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 37 - 38.
  • Otto Pesta (1912): Crustaceen. I. Teil: Copepoden aus dem Golf von Persien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 39 - 62.
  • Malcolm Burr (1912): Die Dermapteren des k.k. natuhistorischen Hofmuseums in Wien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 63 - 108.
  • Arnold Penther (1912): Scorpiones. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 109 - 115.
  • Moritz Sasi (1912): Liste von Vogelbälgen aus Mesopotamien. Tafel I. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 116 - 119.
  • Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1912): Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. Tafel II. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 120 - 154.
  • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1912): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 155 - 182.
  • Franz Ostermeyer (1912): Register zu Centurie I-XX. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 183 - 242.
  • Alfred Burgerstein (1912): Botanische Bestimmung grönländischer Holzskulpturen des naturhistorischen Hofmuseums. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 243 - 247.
  • Franz Maidl (1912): Die Xylocopen (Holzbienen) des Naturhistorischen Hofmuseums. Ein Beitragzu einer Monographie dieser Gattung. Tafel III, IV. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 249 - 330.
  • Malcolm Burr (1912): Nachträge zu meiner Bearbeitung der Dermapteren des k.k. naturhistorischen Hofmuseums. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 331 - 340.
  • Moritz Sasi (1912): Eine neue Art des Genus Cercococcyx. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 341 - 342.
  • Otto Pesta (1912): Carcinologische Notizen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 343 - 346.
  • Moritz Sasi (1912): Beitrag zur Ornis Zentralafrikas. Tafel V. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 347 - 393.
  • Fritz Kränzlin (1912): Beitrag zur Kenntnis der Gattung Buddleia L. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 394 - 398.
  • Karl Holdhaus (1912): Kritisches Verzeichnis der boreoalpinen Tierformen (Glazialrelikte) der mittel- und südeuropäischen Hochgebirge. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 399 - 440.
  • Richard Ebner (1912): Orthoptera. I. Mantoidea und Tettigonioidea (=Lucostoea). In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 441 - 448.
  • W.J. Jongmans (1912): Sphenophyllum charaeforme nov.spec.. Tafel VI. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 449 - 451.