Annalen des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums 28

Serial/Revista: Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien

Editores: Annals of the Natural History Museum Vienna (126ff.)
Redakteurinnen: Nesrine Akkari, E-Mail: nesrine.akkari@nhm.at, Andrea Krapf, E-Mail: andrea.krapf@nhm.at, Anna E. Weinmann, E-Mail: anna.weinmann@nhm.at
Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien - Serie A (Mineralogie, Petrologie, Geologie, Paläontologie, Archäozoologie, Anthropologie und Prähistorie) Gegründet: 1980 (Bd. 84, 1982 erschienen) ISSN: 0255-0091, eISSN: 2957-4536 Herausgeber: Naturhistorisches Museum Wien, URL: www.nhm.at Erscheinungsrhythmus: jährlich Inhaltliche Ausrichtung: Taxonomie, Systematik, Palaeobiogeographie, etc..
Readaktion: Dr. Andreas Kroh
Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien - Serie B (Botanik und Zoologie) Gegründet: 1980 (Bd. 84, 1983 erschienen) ISSN: 0255-0105, eISSN: 2957-4544 Herausgeber: Naturhistorisches Museum Wien, URL: www.nhm.at
Redakteure (Entomologie): Dr. Herbert Zettel, Dr. Sabine Gaal-Haszler, Dr. Manfred A. Jäch, Harald Schillhammer
Editorial: Naturhistorisches Museum Wien
Historia: Annalen des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums Gegründet: 1885/86 (Bd. 1) Letzter Band: 1918 (Bd. 32) Herausgeber: K.K. Naturhistorisches Hofmuseum (heute Naturhistorisches Museum Wien) Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien Gegründet: 1919 (Bd. 33) Letzter Band: 1979 (Bd. 83) Zwischen 1980 und 2024 geteilt in drei Serien (A bis C); ab Band 126 Serien wieder zusammengeführt und neuer Titel "Annals of the Natural History Museum Vienna"
Contenido: Taxonomie, Systematik, Biogeografie etc. von Pflanzen und Tieren sowie Nachrufe und Würdigungen von Biologen
Periodicidad: jährlich

Sonstige Angaben: bis 1979 (Bd. 83) in dieser Form geführt, dann aufgeteilt in Serie A (Mineralogie und Petrographie, Geologie und Paläontologie, Anthropologie und Prähistorie), Serie B (Botanik und Zoologie) und Serie C (Jahresberichte: bis 1988[1990] erschienen) Zur Datierung der Bände der Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 33-83 [aus Zoological Bibliography 2013 2(4)]
Aufstellung Annalen beim Herausgeber

regresar

Artículos (17)

  • J.H. Bruckmoser (1914): Der Basalt des Karadja Dagh. Tafel I. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 1 - 13.
  • Franz Steindachner (1914): Notizen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 1 - 54.
  • Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1914): Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo. IV. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. Tafel II. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 14 - 39.
  • Rudolf Wagner (1914): Morphologische Bemerkungen über Pelagodendron vitiense Seem. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 40 - 47.
  • Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1914): Die Vegetationsverhältnisse von Mesopotamien und Kurdistan. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. Tafel III- VIII. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 48 - 111.
  • Ch. Kerremans (1914): Die Coleopteren aus Zentralafrika. III. Buprestidae. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition R. Grauer nach Zentralafrika, Dezember 1909 bis Februar 1911. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 112 - 114.
  • Johann (Hans) Fleischmann (1914): Orchideen der Insel Curzola. Tafel IX- X. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 115 - 118.
  • Friedrich Ohaus (1914): Coleopteren aus Zentralafrika. IV. Rutelini. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition R. Grauer nach Zentralafrika, Dezember 1909 bis Februar 1911. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 119 - 120.
  • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1914): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 121 - 149.
  • Gustav von Hayek (1914): Plantae Sieheanae. Tafel XI-XIV. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 150 - 188.
  • Frantisek (Franz) Bubák (1914): Fungi. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. Tafel XV- XVI. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 189 - 218.
  • Hans Rebel (1914): Lepidopteren. Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition R. Grauer nach Zentralafrika, Dezember 1909 bis Februar 1911. Tafel XVII- XXIV – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 219 - 294.
  • Hans Zerny (1914): Über paläarktische Pyraliden des k.k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien. Tafel XXV- XXVI. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 295 - 348.
  • Karl Rechinger sen. (1914): Das Algenherbarium von A. Grunow. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 349 - 354.
  • Otto Pesta (1914): Galathea-Arten aus der Bucht von Rovigno. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 355 - 360.
  • R. Kuntze (1914): Bestimmungstabellen der paläarktischen Eriopterinen (Diptera Nematocera Polyneura). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 361 - 388.
  • Valerie Pernt (1914): Register zu den Bänden XI-XXVII der Annalen des k.k. naturhistorischen Hofmuseums. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 389 - 395.