Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 55

Series/Periodical/Journal: Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien

Editors: Annals of the Natural History Museum Vienna (126ff.)
Redakteurinnen: Nesrine Akkari, E-Mail: nesrine.akkari@nhm.at, Andrea Krapf, E-Mail: andrea.krapf@nhm.at, Anna E. Weinmann, E-Mail: anna.weinmann@nhm.at
Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien - Serie A (Mineralogie, Petrologie, Geologie, Paläontologie, Archäozoologie, Anthropologie und Prähistorie) Gegründet: 1980 (Bd. 84, 1982 erschienen) ISSN: 0255-0091, eISSN: 2957-4536 Herausgeber: Naturhistorisches Museum Wien, URL: www.nhm.at Erscheinungsrhythmus: jährlich Inhaltliche Ausrichtung: Taxonomie, Systematik, Palaeobiogeographie, etc..
Readaktion: Dr. Andreas Kroh
Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien - Serie B (Botanik und Zoologie) Gegründet: 1980 (Bd. 84, 1983 erschienen) ISSN: 0255-0105, eISSN: 2957-4544 Herausgeber: Naturhistorisches Museum Wien, URL: www.nhm.at
Redakteure (Entomologie): Dr. Herbert Zettel, Dr. Sabine Gaal-Haszler, Dr. Manfred A. Jäch, Harald Schillhammer
Publisher: Naturhistorisches Museum Wien
History: Annalen des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums Gegründet: 1885/86 (Bd. 1) Letzter Band: 1918 (Bd. 32) Herausgeber: K.K. Naturhistorisches Hofmuseum (heute Naturhistorisches Museum Wien) Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien Gegründet: 1919 (Bd. 33) Letzter Band: 1979 (Bd. 83) Zwischen 1980 und 2024 geteilt in drei Serien (A bis C); ab Band 126 Serien wieder zusammengeführt und neuer Titel "Annals of the Natural History Museum Vienna"
Contents: Taxonomie, Systematik, Biogeografie etc. von Pflanzen und Tieren sowie Nachrufe und Würdigungen von Biologen
Publication interval: jährlich

Sonstige Angaben: bis 1979 (Bd. 83) in dieser Form geführt, dann aufgeteilt in Serie A (Mineralogie und Petrographie, Geologie und Paläontologie, Anthropologie und Prähistorie), Serie B (Botanik und Zoologie) und Serie C (Jahresberichte: bis 1988[1990] erschienen) Zur Datierung der Bände der Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 33-83 [aus Zoological Bibliography 2013 2(4)]
Aufstellung Annalen beim Herausgeber

back

Articles (14)

  • Karl Heinz Rechinger (1947): Plantae novae orientales. (Tafel I) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 55: 5 - 18.
  • Friedrich Trauth (1947): Julius Pia zum Gedenken. (! Portraittafel) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 55: 19 - 49.
  • Carl [Karl] August Attems-Petzenstein (1947): Neue Geophilomorpha des Wiener Museums. Tafel II-VII. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 55: 50 - 149.
  • Moritz Sasi (1947): Rudolf Tomek +. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 55: 150 - 156.
  • Max Bernhauer (1947): Beiträge zur Kenntnis der Insektenfauna Deutsch-Ostafrikas, insbesondere des Matengo-Hochlandes. Ergebnisse einer Sammelreise H. Zernys 1935/36. X. Coleoptera 4: Staphylinidae. (36. Beitrag zur afrikanischen Staphyliniden-Fauna). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 55: 157 - 166.
  • Zoltán Kaszab (1947): Beiträge zur Kenntnis der Insektenfauna Deutsch-Ostafrikas, insbesondere des Matengo-Hochlandes. Ergebnisse einer Sammelreise H. Zernys 1935/36. XI. Coleoptera 5: Tenebrionidae und Meloidae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 55: 167 - 172.
  • Richard Korschefsky (1947): Beiträge zur Kenntnis der Insektenfauna Deutsch-Ostafrikas, insbesondere des Matengo-Hochlandes. Ergebnisse einer Sammelreise H. Zernys 1935/36. XII. Coleoptera 6: Coccinellidae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 55: 173 - 176.
  • Moritz Sasi (1947): Hofrat Prof. Dr. Ludwig von Lorenz-Liburnau +. (1 Portraittafel) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 55: 177 - 179.
  • Andreas Keve (1947): Die im Naturhistorischen Museum in Wien befindlichen zentral-asiatischen Vogel-Kollektionen alter russischer Forscher. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 55: 180 - 184.
  • Robert Routil (1947): Über die Verbreitung des Nabelbruches in Afrika und seine plastische Darstellung in der Eingeborenenkunst. Tafel VIII. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 55: 185 - 206.
  • Moritz Sasi (1947): Dr. Frank M. Chapman (New York) gestorben am 15. November 1945. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 55: 207 - 209.
  • Herbert Franz (1947): Beiträge zur Curculioniden-Systematik. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 55: 210 - 264.
  • Karl Heinz Rechinger (1947): Ergebnisse einer botanischen Reise nach dem Iran, 1937. IV. Teil. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 55: 265 - 295.
  • Max Walter Peter Beier (1947): Neue Pseudoscorpione aus der Steiermark. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 55: 296 - 301.