Internationale Entomologische Zeitschrift
Articles (210)
- Oskar Meder (1911): Vorläufiges Verzeichnis der in der Kieler Gegend beobachteten Großschmetterlinge. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 1 - 3.
- Paul Hoffmann (1911): Bücherbesprechungen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 3.
- Karl Hasebroek (1911): Entomologischer Verein von Hamburg-Altona. Vortrag am 27. Januar 1911. Wie haben wir Hamburger unsere melanistische Cym. or F. ab. aibingensis Warn. nach den Mendelschen Regeln in Kreuzungszucht zu nehmen? – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 9 - 11.
- Oskar Meder (1911): Vorläufiges Verzeichnis der in der Kieler Gegend beobachteten Großschmetterlinge – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 12 - 13.
- Embrik Strand (1911): Eine neue afrikanische Psychide. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 17 - 18.
- Embrik Strand (1911): Zwei neue afrikanlsche Heterocera der Gattungen Phasicnecus und Thaumetopoea. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 17.
- Ernst Fischer (1911): Etwas über Cucullia fraudatrix. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 18.
- H. Zöllner (1911): Noch Einiges über Hacrottiyiacia rubi. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 18 - 19.
- Oskar Meder (1911): Vorläufiges Verzeichnis der in der Kieler Gegend beobachteten Großschmetterlinge – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 19 - 21.
- Karl Hasebroek (1911): Entomologischer Verein von Hamburg-Altona. Beobachtungen über Monagria geminipuncta Haichett nebst Beschreibung des Eies. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 25 - 26.
- Oskar Meder (1911): Vorläufiges Verzeichnis der in der Kieler Gegend beobochteten Großschmetterlinge. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 26 - 27.
- Fritz Hoffmann (1911): Bücherbesprechungen – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 28.
- Fritz Hoffmann (1911): Die Großschmetterlinge der Umgebung von Mährisch- Trübau. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 28 - 29.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1911): Aberrotlonen von Melitaea maturna L. aus der Dörries'schen Sammlung in Altona-Bahrenfeld. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 35.
- Embrik Strand (1911): Eine neue südamerikanische Biene der Gattung Corynura Spin. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 35 - 36.
- Oskar Meder (1911): Vorläufiges Verzeichnis der in der Kieler Gegend beobachteten Großschmetterlinge. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 36 - 37.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1911): Briefkästen. Weitere Auslassungen zu den Nomenklatur-Regeln – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 38.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1911): Aus dem entomologischen Verein für Hamburg-Altona. Cymatoptiora or F. ob. albingensis Warn. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 41 - 43.
- Fritz Hoffmann (1911): Briefkasten – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 43 - 44.
- Fritz Hoffmann (1911): Häufiges Auftreten der Jaspiden celsia L., Zur Verbreitung der Agrotis collina B, in Steiermark – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 43.
- Otto August Hartwig v. Linstow (1911): Smerinthas tiliae nh. obsoleta. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 48 - 50.
- Richard Kleine (1911): Biologische Betrachtungen an Gastroiden (Gastophysa) viridula Deg. (Col.) – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 70 - 72.
- Otto August Hartwig v. Linstow (1911): Die Eier unserer Schmetteriinge. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 74 - 77.
- Embrik Strand (1911): Eine neue Perlcopiide aus Brasilien (Lepid.). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 77.
- Max Gillmer (1911): Ein entomologisches Rätsel. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 86.
- Embrik Strand (1911): Zur Kenntnis papuanischer und australischer Hymenopteren, insbesondere Schlupfwespen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 86 - 87.
- Embrik Strand (1911): Zur Kenntnis papuanischer und australischer Hymenopteren, insbesondere Schlupfwespen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 89 - 90.
- Ferdinand Rudow (1911): Die Schmarotzer der deutschen Spinner, Bombycidae. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 90 - 91.
- August Selzer (1911): Mltteilungen aus dem EntomoIogischen Verein für Hamburg-Altona. Eine Sammelreise nach Schwedisch-Lappland vor 45 Jahren. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 91 - 93.
- Embrik Strand (1911): Zur Kenntnis papuanischer und australischer Hymenopteren, insbesondere Schlupfwespen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 97 - 98.
- Fritz Hoffmann (1911): Die Schmarotzer der deutschen Spinner, Bombycidae. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 98 - 99.
- August Selzer (1911): Mitteilungen aus dem Entomologischen Verein für Hamburg-Altona. Eine Sammelreise nach Schwedisch-Lappland vor 45 Jahren. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 100 - 101.
- Willy Adolf Theodor Ramme (1911): Eine neue Form von Syntomis phegea L. (Lep. Synt.) – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 103.
- Embrik Strand (1911): Zur Kenntnis papuanischer und australischer Hymenopteren, insbesondere Schlupfwespen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 103 - 105.
- Embrik Strand (1911): Hepialus humuli, Beobachtungen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 105 - 106.
- August Selzer (1911): Mitteilungen aus dem Entomologischen Verein für Hamburg-Altona. Eine Sammelreise nach Schwedisch-Lappland vor 45 Jahren. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 106 - 107.
- Ferdinand Rudow (1911): Einige Mißbildungen an Käfern. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 111.
- Carl Schneider (1911): Hepialus humuli, Beobachtungen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 112 - 113.
- August Selzer (1911): Mitteilungen aus dem Entomologischen Verein für Hamburg-Altona. Eine Sammelreise nach Schwedisch-Lappland vor 45 Jahren. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 114 - 115.
- Embrik Strand (1911): Zur Kenntnis papuanischer und australischer Hymenopteren, insbesondere Schlupfwespen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 114.
- Embrik Strand (1911): Zur Kenntnis papuanischer und australischer Hymenopteren, insbesondere Schlupfwespen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 117 - 118.
- Ferdinand Rudow (1911): Die Schmarotzer der deutschen Spinner. Bombycidae. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 118 - 119.
- Wilhelm Hamann (1911): Friedrich der Große und der Seidenbau – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 119 - 120.
- Willy Adolf Theodor Ramme (1911): Bemerkung zu der Abbildung der n. f. fenestrata m. von Syntomis phegea L. (LeD.). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 125.
- Embrik Strand (1911): Eine neue Pyraustine (Fam. Pyralidae) aus Kamerun. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 125 - 126.
- Wilhelm Hamann (1911): Friedrich der Große und der Seidenbau. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 126 - 128.
- Embrik Strand (1911): Zur Kenntnis papuanischer und australischer Hymenopteren, insbesondere Schlupfwespen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 131 - 132.
- Embrik Strand (1911): Nachträge zu meinem Aufsatze; Aberrationen aus meiner Sammlung. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 132 - 133.
- Karl Hasebroek (1911): Mltteilungen aus dem Entomologlschen Verein für Hamburg-Altona. Chloroform statt Cyankali beim Ködern. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 133.
- Wilhelm Hamann (1911): Friedrich der Große und der Seidenbau. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 134.
- Felix Bryk (1911): Der Linn'sche Apollo. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 141 - 143.
- Felix Bryk (1911): Der Linne'sche Apollo. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 147 - 148.
- Embrik Strand (1911): Zur Kenntnis papuanischer und australischer Hymenopteren, insbesondere Schlupfwespen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 150 - 151.
- Oskar Meder (1911): Schwierigkeiten bei der Zucht von Agrotis depuncta L. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 151 - 152.
- Felix Bryk (1911): Der Linne'sche Apollo. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 155 - 156.
- Emil Fischer (1911): Wie öffnen die Actias-Arten den Kokon? – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 158 - 159.
- Felix Bryk (1911): Der Linne'sche Apollo. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 161 - 162.
- Embrik Strand (1911): Zur Kenntnis papuanischer und australischer Hymenopteren, insbesondere Schlupfwespen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 162 - 163.
- Paul Denso (1911): Briefkasten – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 164.
- Felix Bryk (1911): Der Linne'sche Apollo. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 167 - 168.
- Embrik Strand (1911): Zur Kenntnis papuanischer und australischer Hymenopteren, insbesondere Schlupfwespen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 168 - 170.