Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie 1837
Articles (37)
- Bernhard von Cotta (1837): Über die bisherigen Resultate der geognostischen Untersuchungen bei Hohnstein – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1837: 1 - 9.
- Ignaz Voith (1837): Der Schlossberg bei Regenstauf – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1837: 24 - 29.
- Reinhard Blum (1837): Mineralogische Notizen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1837: 30 - 37.
- Johann Karl Ludwig Hehl (1837): Geognostische Beschreibung des Weilers Berg – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1837: 137 - 145.
- Harmen Jan van der van der Wyck (1837): Über die Barometer-Höhenmessungen des Rhein-Stromes – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1837: 146 - 152.
- Heinrich Georg Bronn (1837): Über das geologische Alter und die organischen Ueberreste der tertiären Gesteine des Maynzer-Beckens – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1837: 153 - 168.
- Alexander von Humboldt (1837): Geognostische und physikalische Beobachtungen über die Vulkane des Hochlandes von Quito – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1837: 252 - 284.
- Rudolf Amandus Philippi (1837): Über die subfossilen Seethier-Reste von Pozzuoli bei Neapel und auf der Insel Ischia – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1837: 285 - 292.
- Rudolf Amandus Philippi (1837): Beschreibung einer neuen Art Nerinea und einer neuen fossilen Art Pecten – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1837: 293 - 296.
- Bernhard von Cotta (1837): Über organische Gestalten im Schlottwitzer Achatgange – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1837: 299 - 303.
- Philipp Luis Voltz (1837): Erste Notiz über das Genus Aptychus, – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1837: 303 - 312.
- Leopold von Buch (1837): Über Thurmann's soulevemens jurassiques – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1837: 385 - 388.
- Heinrich Robert Göppert (1837): Über das Studium der fossilen Hölzer – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1837: 402 - 407.
- Joseph [Josef] von Hauer, Heinrich Georg Bronn (1837): Über das Vorkommen fossiler Thierreste im tertiären Becken von Wien und angehängte Vergleichung derselben mit den Überresten anderer gleichzeitigen Ablagerungen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1837: 408 - 431.
- Philipp Luis Voltz (1837): Zweiter Vortrag über das Genus Aptychus – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1837: 432 - 438.
- Johann Karl Ludwig Hehl (1837): Mittheilungen über verschiedene Mineralien und Gebirgsarten der südlichen Halbkugel – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1837: 505 - 521.
- Joseph Jean Baptiste Xavier Fournet (1837): Über die geologischen Vorlesungen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1837: 522 - 535.
- Johann Jakob von Tschudi (1837): Über den Homo diluvii testis, Andrias Scheuchzeri – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1837: 545 - 547.
- C(K)arl Cäsar von Leonhard (1837): Gänge körnigen Kalkes im Steinkohlen-Gebirge unfern Wolfstein in Rheinbaiern – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1837: 641 - 646.
- Heinrich Karl Friedrich Credner (1837): Beschreibung einer krystallisirten Blauofenschlacke von der Eisenhütte Luisenthal im Gothaischen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1837: 647 - 652.
- Heinrich Georg Bronn (1837): Notitzen über das Vorkommen der Tegel-Formation und ihrer Fossil-Reste in Siebenbürgen und Galizien nach den von Herrn Vice-Präsidenten, Geh.-Rath von Hauer – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1837: 653 - 664.