Boletus 42

Series/Periodical/Journal: Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift

Publisher: Boletus e.V.
Dr. Martin Schmidt
E-Mail:martin.schmidt.priv@gmail.com
Homepage des Boletus
History: Der „Boletus“ hat eine lange Geschichte. Die Zeitschrift wurde 1977 in der DDR gegründet und vom Zentralen Fachausschuss des Kulturbundes herausgegeben. Sie wurde 1994 mit dem ebenfalls dort erschienenen "Mykologischen Mitteilungsblatt" vereint. Von 1990 bis 2008 wurde die Zeitschrift vom NABU herausgegeben, dann vom Weißdorn-Verlag. Ab 2017 ist der Boletus e. V. Herausgeber der Zeitschrift.
Contents: Inzwischen hat sich der „Boletus“ zu einer attraktiven Informationsquelle nicht nur für deutschsprachige Pilzfreunde gemausert. Dabei wird -entgegen des Namens- in den Beiträgen die ganze Breite des mykologischen Kosmos von den Ascomycota, den Basidiomycota bis hin zum Grenzbereich der Schleimpilze thematisiert. Neben der ausführlichen Darstellung und Diskussion bemerkenswerter Funde sowie der Erstellung von Bestimmungsschlüsseln zu einzelnen Gattungen oder Artengruppen sind auch Themen zur Geschichte der Mykologie wiederkehrender Gegenstand in den Beiträgen. Floristische Arbeiten zu interessanten Standorten ergänzen das Spektrum. Dabei sorgt die Mitarbeit qualifizierter Mykologen im Fachbeirat für ein fachlich korrektes und ansprechendes Niveau.
Publication interval: Der „Boletus“ ist eine Mitgliederzeitschrift, die zweimal jährlich erscheint und deren Bezug im Mitgliedsbeitrag von 18€ pro Jahr enthalten ist.
Übersicht der Bände von Boletus

back

Articles (42)

  • 32. Tagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Mykologen 2020 in Limbach-OberfrohnaFrank Dämmrich, Hans-Jürgen Hardtke, Alexander Karich, Thomas Rödel
    Frank Dämmrich, Hans-Jürgen Hardtke, Alexander Karich, Thomas Rödel (2021): 32. Tagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Mykologen 2020 in Limbach-Oberfrohna – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 3 - 10.
  • Scytinostroma praestans – neu für DeutschlandFrank Dämmrich, Alexander Karich, Thomas Rödel
    Frank Dämmrich, Alexander Karich, Thomas Rödel (2021): Scytinostroma praestans – neu für Deutschland – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 11 - 22.
  • Dritter Nachweis von Trechispora antipus in Deutschland (Schleswig-Holstein)Maren Kamke
    Maren Kamke (2021): Dritter Nachweis von Trechispora antipus in Deutschland (Schleswig-Holstein) – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 23 - 26.
  • Bemerkenswerte Pilzfunde während der 28. IMM-Tagung in Sallgast (Südbrandenburg)Alexander Karich, Martin Schmidt
    Alexander Karich, Martin Schmidt (2021): Bemerkenswerte Pilzfunde während der 28. IMM-Tagung in Sallgast (Südbrandenburg) – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 27 - 36.
  • Braunscheckiger Stink-Egerling, Agaricus impudicus – ein Exemplar mit verzögerter SporenreifungMargitta Schönfeld
    Margitta Schönfeld (2021): Braunscheckiger Stink-Egerling, Agaricus impudicus – ein Exemplar mit verzögerter Sporenreifung – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 37 - 39.
  • Rubrik – Selten gezeigte Pilze Cystolepiota pulverulenta (Huijsman) Vellinga - Bräunender…Margitta Schönfeld
    Margitta Schönfeld (2021): Rubrik – Selten gezeigte Pilze Cystolepiota pulverulenta (Huijsman) Vellinga - Bräunender Mehlschirmling – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 40.
  • Drei bemerkenswerte Dungpilzfunde auf dem 9. Dünen- und Dungpilzworkshop 2019 in Sachsen-AnhaltMaren Kamke, Norbert Heine, Matthias Reul
    Maren Kamke, Norbert Heine, Matthias Reul (2021): Drei bemerkenswerte Dungpilzfunde auf dem 9. Dünen- und Dungpilzworkshop 2019 in Sachsen-Anhalt – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 41 - 51.
  • Rubrik – Selten gezeigte Pilze Anthracobia tristis (E. Bommer, M. Rousseau & Sacc. ) BoudierDirk Wieschollek
    Dirk Wieschollek (2021): Rubrik – Selten gezeigte Pilze Anthracobia tristis (E. Bommer, M. Rousseau & Sacc.) Boudier – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 52.
  • Trizodia acrobia, ein mit Cyanobakterien assoziierter Ascomycet auf TorfmoosenJan Eckstein
    Jan Eckstein (2021): Trizodia acrobia, ein mit Cyanobakterien assoziierter Ascomycet auf Torfmoosen – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 53 - 55.
  • Rubrik – Selten gezeigte Pilze Rutstroemia elatina (Alb. & Schwein. ) Rehm -…Dirk Wieschollek
    Dirk Wieschollek (2021): Rubrik – Selten gezeigte Pilze Rutstroemia elatina (Alb. & Schwein.) Rehm - Weißtannen-Stromabecherling – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 56.
  • Ingo Wagner, Hans-Otto Baral (2021): Mollisia scopiformis, ein Weichbecherchen bekommt einen neuen Namen – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 57 - 63.
  • Martin Schmidt (2021): Buchbesprechung Bestimmungshilfe – Erdsterne Autor: Herbert Vökler – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 64.
  • Die Digitalisierung der von Horst Jage erstellten Kartei über phytoparasitische KleinpilzeMartin Schmidt
    Martin Schmidt (2021): Die Digitalisierung der von Horst Jage erstellten Kartei über phytoparasitische Kleinpilze – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 65 - 70.
  • Hans-Jürgen Hardtke (2021): Zum 70. Geburtstag von Frank Dämmrich – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 71 - 73.
  • Udo Richter (2021): Zum Gedenken an Dr. Rose-Maria Rauschert (1932-2020) – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 74 - 84.
  • Peter Otto (2021): Nekrolog auf Dr. Jochen Ernst Friedrich Gartz (1953 – 2020) – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 85 - 86.
  • Die Thüringer Arbeitsgemeinschaft Mykologie gedenkt ihrer 2020 gestorbenen MitgliederChristina Morgner, Wolfgang Stark
    Christina Morgner, Wolfgang Stark (2021): Die Thüringer Arbeitsgemeinschaft Mykologie gedenkt ihrer 2020 gestorbenen Mitglieder – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 87 - 91.
  • Martin Schmidt (2021): Buchbesprechung Rote Listen Sachsen-Anhalt Großpilze: Bearbeitet von Ulla Täglich – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 92 - 93.
  • Stefan Zinke (2021): Buchbesprechung Die Pilze Deutschlands Beschreibung, Vorkommen und Verwendung der wichtigsten Arten Autoren: Jürgen Guthmann & Christoph Hahn – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 94 - 95.
  • Veranstaltungshinweise für 2021
    (2021): Veranstaltungshinweise für 2021 – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 96.
  • Thüringen - Kreuzweg der PilzeAngela Günther, Peter Püwert
    Angela Günther, Peter Püwert (2021): Thüringen - Kreuzweg der Pilze – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 99 - 108.
  • Inocybe occulta und Inocybe nobilis, zwei wenig bekannte RisspilzeAndreas Vesper
    Andreas Vesper (2021): Inocybe occulta und Inocybe nobilis, zwei wenig bekannte Risspilze – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 109 - 115.
  • Rubrik – Selten gezeigte Pilze Cortinarius balteatoalbus Rob. Henry – Filziger SchleimkopfWolfgang Heinig
    Wolfgang Heinig (2021): Rubrik – Selten gezeigte Pilze Cortinarius balteatoalbus Rob. Henry – Filziger Schleimkopf – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 116.
  • Bemerkenswerte Cortinarien-Funddichte bei Krimderode im Südharzer ZechsteingürtelPeter Stenzel, Jochen Wiesner
    Peter Stenzel, Jochen Wiesner (2021): Bemerkenswerte Cortinarien-Funddichte bei Krimderode im Südharzer Zechsteingürtel – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 117 - 121.
  • Rubrik – Selten gezeigte Pilze Myochromella inolens (Fr. ) V. Hofst. , Clémençon, Moncalvo…Wolfgang Heinig
    Wolfgang Heinig (2021): Rubrik – Selten gezeigte Pilze Myochromella inolens (Fr.) V. Hofst., Clémençon, Moncalvo & Redhead – Schwachriechendes Graublatt – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 122.
  • Hymenochaete ulmicola und Hymenochaete carpatica - zwei substratspezifische, rindenbewachsende…Thomas Rödel
    Thomas Rödel (2021): Hymenochaete ulmicola und Hymenochaete carpatica - zwei substratspezifische, rindenbewachsende Borstenscheiblinge – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 123 - 129.
  • Rubrik – Selten gezeigte Pilze Xanthoriicola physciae (Kalchbr. ) D. Hawksw. –…Christina Morgner
    Christina Morgner (2021): Rubrik – Selten gezeigte Pilze Xanthoriicola physciae (Kalchbr.) D. Hawksw. – Gelbflechten-Schwärzer – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 130.
  • Christina Morgner
    Christina Morgner (2021): – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 130.
  • Clavaria stellifera, ein seltenes und verkanntes rosafarbenes Keulchen, neu für ThüringenAlexander Karich
    Alexander Karich (2021): Clavaria stellifera, ein seltenes und verkanntes rosafarbenes Keulchen, neu für Thüringen – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 131 - 136.
  • Kohlenbeeren in Thüringen: Bestimmungsschlüssel und kommentierte Checkliste der Gattungen…Andreas Gminder
    Andreas Gminder (2021): Kohlenbeeren in Thüringen: Bestimmungsschlüssel und kommentierte Checkliste der Gattungen Biscogniauxia, Camarops, Daldinia, Hypoxylon s. l. und Nemania – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 137 - 166.
  • Frühjahrspilze in und an Bergbächen im Thüringer WaldCathrin Manz, Felix Hampe, Jochen Girwert, Dirk Wieschollek
    Cathrin Manz, Felix Hampe, Jochen Girwert, Dirk Wieschollek (2021): Frühjahrspilze in und an Bergbächen im Thüringer Wald – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 167 - 177.
  • Rubrik – Selten gezeigte Pilze Omphalina mutila (Fr. ) P. D. Orton – Weißer…Peter Püwert
    Peter Püwert (2021): Rubrik – Selten gezeigte Pilze Omphalina mutila (Fr.) P. D. Orton – Weißer Feuchtwiesen-Nabeling – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 178.
  • Die Rote Liste der phytoparasitischen Kleinpilze Thüringens – ein Modell für eine…Martin Schmidt, Hjalmar Thiel
    Martin Schmidt, Hjalmar Thiel (2021): Die Rote Liste der phytoparasitischen Kleinpilze Thüringens – ein Modell für eine datenbankgestützte Auswertung unter Einbeziehung von Umgebungsdaten – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 179 - 187.
  • Verbilligter Verkauf von alten Boletus-Heften
    (2021): Verbilligter Verkauf von alten Boletus-Heften – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 188.
  • Charakteristische, seltene und schützenswerte Großpilze im nördlichen Teil des Naturparks…Wolfgang Heinig
    Wolfgang Heinig (2021): Charakteristische, seltene und schützenswerte Großpilze im nördlichen Teil des Naturparks „Südharz“ – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 189 - 205.
  • Zur Geschichte der Thüringer Arbeitsgemeinschaft Mykologie e. V. (ThAM)Gerald Hirsch
    Gerald Hirsch (2021): Zur Geschichte der Thüringer Arbeitsgemeinschaft Mykologie e. V. (ThAM) – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 206 - 212.
  • Vom Speisepilzsammeln zur KartierungClaudia Hämmerling
    Claudia Hämmerling (2021): Vom Speisepilzsammeln zur Kartierung – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 213 - 215.
  • Die Saalfelder Pilzgruppe - eine kleine ErfolgsgeschichteBernd Rudolph
    Bernd Rudolph (2021): Die Saalfelder Pilzgruppe - eine kleine Erfolgsgeschichte – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 216 - 219.
  • Einladung zur 4. Boletustagung 2022 vom 03. – 06. November 2022 in Salem…Norbert Amelang, Petra Bonin
    Norbert Amelang, Petra Bonin (2021): Einladung zur 4. Boletustagung 2022 vom 03. – 06. November 2022 in Salem (Mecklenburg-Vorpommern); Anmeldung zur 4. Boletus-Tagung in Salem (Mecklenburg-Vorpommern) – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 220 - 221.
  • Buchbesprechung Pilze in Sachsen Basidiomyzeten Teil 1 und 2 (1720 S. ) Autoren: Hans-Jürgen…Rene Ullrich
    Rene Ullrich (2021): Buchbesprechung Pilze in Sachsen Basidiomyzeten Teil 1 und 2 (1720 S.) Autoren: Hans-Jürgen Hardtke, Frank Dämmrich, Friedemann Klenke, Thomas Rödel – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 222 - 223.
  • Wir gratulieren zum runden Geburtstag im Jahr 2021
    (2021): Wir gratulieren zum runden Geburtstag im Jahr 2021 – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 224.
  • Mollisia scopiformis, a soft-cup gets a new nameIngo Wagner, Hans-Otto Baral
    Ingo Wagner, Hans-Otto Baral (2021): Mollisia scopiformis, a soft-cup gets a new name – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 57a-63b.