Anliegen Natur

Series/Periodical/Journal: Anliegen Natur

Editors: 2006 bis 2007 Dr. Notker Mallach, ANL; 2007 bis 2010 Ursula Schuster, ANL; 2013 bis 2015 Dr. Andreas Zehm
Ab 2016 Dr. Bernhard Hoiß E-Mail: bernhard.hoiß@anl.bayern.de
Publisher: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), URL: www.anl.bayern.de"
History: erschien 2006 bis 2010 und 2013 bis heute
Contents: Die Zeitschrift ging aus den von 1977 bis zum Jahr 2005 publizierten "Berichten der ANL" hervor. Neben wissenschaftlichen Originalarbeiten werden schwerpunktmäßig Artikel und Kurzbeiträge zu Themen veröffentlicht, die für die Arbeit der im praktischen Naturschutz Tätigen relevant sind. wissenschaftliche Originalarbeiten sowie Artikel und Kurzbeiträge zu Themen, die für die Arbeit der im praktischen Naturschutz Tätigen relevant sind
Publication interval: derzeit zweimal jährlich

Die Zeitschrift "ANLiegen Natur" ist das Journal für den Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und informiert über aktuelle Themen des Naturschutzes und der Landschaftspflege, aber auch zu den Bereichen Umweltbildung und Planung.
ISSN: 1864-0729

back

Articles (33)

  • Zum Titelbild
    (2024): Zum Titelbild – Anliegen Natur – 46_2_2024: 2.
  • Rückenwind für die kommunale Landschaftsplanung durch das Projekt „Landschaftsplanung in…Christine Danner, Sandra Fohlmeister
    Christine Danner, Sandra Fohlmeister (2024): Rückenwind für die kommunale Landschaftsplanung durch das Projekt „Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ“ – Anliegen Natur – 46_2_2024: 9 - 16.
  • Kommunikation und Beteiligung in der kommunalen Landschaftsplanung in Bayern: eine ZwischenbilanzSonja Hörster
    Sonja Hörster (2024): Kommunikation und Beteiligung in der kommunalen Landschaftsplanung in Bayern: eine Zwischenbilanz – Anliegen Natur – 46_2_2024: 17 - 22.
  • Der Landschaftsplan der Stadt Abensberg als Grundlage für eine adressatengerechte Behörden- und…Markus Reinke
    Markus Reinke (2024): Der Landschaftsplan der Stadt Abensberg als Grundlage für eine adressatengerechte Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung – Anliegen Natur – 46_2_2024: 23 - 30.
  • Macht doch endlich! – Einige Erfahrungen aus der mitgestaltenden Bürgerbeteiligung in der…Felix Schmitt
    Felix Schmitt (2024): Macht doch endlich! – Einige Erfahrungen aus der mitgestaltenden Bürgerbeteiligung in der Landschaftsplanung der Stadt Selbitz – Anliegen Natur – 46_2_2024: 31 - 38.
  • Der Landschaftsplan – Primärintegration neu denkenBernd Nothelfer
    Bernd Nothelfer (2024): Der Landschaftsplan – Primärintegration neu denken – Anliegen Natur – 46_2_2024: 39 - 42.
  • Der Datenstandard XPlanung für die Landschaftsplanung in BayernBenedikt Taiber
    Benedikt Taiber (2024): Der Datenstandard XPlanung für die Landschaftsplanung in Bayern – Anliegen Natur – 46_2_2024: 43 - 46.
  • Innovative Landschaftsplanung am Beispiel von Höhenkirchen-SiegertsbrunnMindy Konwitschny, Juan-Manuel Ugalde, Marie Pfleger, Gabriele Wehner
    Mindy Konwitschny, Juan-Manuel Ugalde, Marie Pfleger, Gabriele Wehner (2024): Innovative Landschaftsplanung am Beispiel von Höhenkirchen-Siegertsbrunn – Anliegen Natur – 46_2_2024: 47 - 50.
  • Unsere Landschaft, unsere Interessen, unser Konflikt – und dann?Michael Müller
    Michael Müller (2024): Unsere Landschaft, unsere Interessen, unser Konflikt – und dann? – Anliegen Natur – 46_2_2024: 51 - 54.
  • Konversionsflächenmanagement im Kalksteinabbau – Lösungsansätze für eine nachhaltige…Silvio Pohle, Axel Reingruber, Rainer Brahm
    Silvio Pohle, Axel Reingruber, Rainer Brahm (2024): Konversionsflächenmanagement im Kalksteinabbau – Lösungsansätze für eine nachhaltige Folgenutzung in der Gemeinde Kirchheim – Anliegen Natur – 46_2_2024: 55 - 58.
  • Urbane Klimaresilienz im Landschaftsplan – konzeptionelle und kommunikative Ansätze der Stadt…Gudrun Rentsch
    Gudrun Rentsch (2024): Urbane Klimaresilienz im Landschaftsplan – konzeptionelle und kommunikative Ansätze der Stadt Bamberg – ein Werkstattbericht – Anliegen Natur – 46_2_2024: 59 - 64.
  • Landschaftsplan auf Frühjahrskur Ein Interview zur Landschaftsplanung mit Monika Geiß, Stefan…Johannes Gnädinger, Stefan Graf
    Johannes Gnädinger, Stefan Graf (2024): Landschaftsplan auf Frühjahrskur Ein Interview zur Landschaftsplanung mit Monika Geiß, Stefan Graf und Johannes Gnädinger – Anliegen Natur – 46_2_2024: 65 - 67.
  • „Die Landschaftsplanung sollte versuchen, Allianzen anzubahnen … in der Moderation von…Johannes Gnädinger, Monika Geiß, Stefan Graf
    Johannes Gnädinger, Monika Geiß, Stefan Graf (2024): „Die Landschaftsplanung sollte versuchen, Allianzen anzubahnen … in der Moderation von Nutzungskonflikten, gerade was die Flächeninanspruchnahme der erneuerbaren Energie anbelangt, sehe ich Chancen.“ – Anliegen Natur – 46_2_2024: 68 - 69.
  • „Der Landschaftsplan auf der digitalen Plattform muss zur Selbstverständlichkeit werden … Wir…Johannes Gnädinger
    Johannes Gnädinger (2024): „Der Landschaftsplan auf der digitalen Plattform muss zur Selbstverständlichkeit werden … Wir müssen aber auch prüfen, mit welchen Mitteln und Inhalten der digitalen Darstellung das Bewusstsein und der Wille zum Machen gefördert wird.“ – Anliegen Natur – 46_2_2024: 70 - 71.
  • „Wenn die Gemeinden sich fragen: Wo können wir Grüne Infrastruktur schaffen und optimieren?…Johannes Gnädinger
    Johannes Gnädinger (2024): „Wenn die Gemeinden sich fragen: Wo können wir Grüne Infrastruktur schaffen und optimieren? Wie können wir Schwammlandschaften realisieren? Mit wem können wir diese planen und dann umsetzen? Dann ist das ein Erfolg.“ – Anliegen Natur – 46_2_2024: 72.
  • Erste Erfahrungen mit der neuen KULAPMaßnahme K61 – Verspätete Aussaat zum Schutz von…Franz Meindl, Jochen Späth, Susanna Hanke, Jonas Petschko
    Franz Meindl, Jochen Späth, Susanna Hanke, Jonas Petschko (2024): Erste Erfahrungen mit der neuen KULAPMaßnahme K61 – Verspätete Aussaat zum Schutz von Feldvögeln – Anliegen Natur – 46_2_2024: 73 - 80.
  • Zeit zum Handeln: Alarmierender Rückgang, Gefährdungsursachen und Empfehlungen zum Erhalt des…Wolfgang Goymann, Tim Korschefsky, Martin Küblbeck
    Wolfgang Goymann, Tim Korschefsky, Martin Küblbeck (2024): Zeit zum Handeln: Alarmierender Rückgang, Gefährdungsursachen und Empfehlungen zum Erhalt des Braunkehlchens in Oberbayern – Anliegen Natur – 46_2_2024: 81 - 88.
  • Umweltverträgliche Straßenbeleuchtung am Beispiel der Gemeinde StegaurachSimon Krause
    Simon Krause (2024): Umweltverträgliche Straßenbeleuchtung am Beispiel der Gemeinde Stegaurach – Anliegen Natur – 46_2_2024: 89 - 90.
  • Wie Wölfe die Entwicklung von Wäldern indirekt beeinflussen – Interaktionen zwischen Wölfen…Laura Wollschläger
    Laura Wollschläger (2024): Wie Wölfe die Entwicklung von Wäldern indirekt beeinflussen – Interaktionen zwischen Wölfen und Bibern – Anliegen Natur – 46_2_2024: 91 - 92.
  • Klimawandel-Anpassung durch Schwammlandschaften – TagungsberichtGerti (Gertrud) Fluhr-Meyer, Hannes Krauss
    Gerti (Gertrud) Fluhr-Meyer, Hannes Krauss (2024): Klimawandel-Anpassung durch Schwammlandschaften – Tagungsbericht – Anliegen Natur – 46_2_2024: 93 - 104.
  • Grüne Lösungen für urbane Herausforderungen: Die Rolle multifunktionaler Versickerungsmulden im…Konstanze Throm, Patrizia Eben, Christoph Moning
    Konstanze Throm, Patrizia Eben, Christoph Moning (2024): Grüne Lösungen für urbane Herausforderungen: Die Rolle multifunktionaler Versickerungsmulden im Insektenschutz – Anliegen Natur – 46_2_2024: 105 - 108.
  • Natürlicher Klimaschutz in Kommunen – Neues aus dem FörderdschungelCarolin Klar
    Carolin Klar (2024): Natürlicher Klimaschutz in Kommunen – Neues aus dem Förderdschungel – Anliegen Natur – 46_2_2024: 109 - 110.
  • Die Auswirkungen von Windenergieanlagen an Waldstandorten auf FledermäuseChristian C. Voigt, Carolin Scholz, Julia S. Ellerbrok, Markus Melber
    Christian C. Voigt, Carolin Scholz, Julia S. Ellerbrok, Markus Melber (2024): Die Auswirkungen von Windenergieanlagen an Waldstandorten auf Fledermäuse – Anliegen Natur – 46_2_2024: 111 - 118.
  • Steigt das Waldbrandrisiko durch mehr Totholz im Wald?Verena Frey, Wolfram Adelmann
    Verena Frey, Wolfram Adelmann (2024): Steigt das Waldbrandrisiko durch mehr Totholz im Wald? – Anliegen Natur – 46_2_2024: 119 - 122.
  • NATÜRLICH BAYERN: Bilanz des größten bayerischen Förderprojekts zum InsektenschutzMartin Sommer, Beate Krettinger, Dagmar Nitsche
    Martin Sommer, Beate Krettinger, Dagmar Nitsche (2024): NATÜRLICH BAYERN: Bilanz des größten bayerischen Förderprojekts zum Insektenschutz – Anliegen Natur – 46_2_2024: 123 - 132.
  • Vom Unbehagen zur Wertschätzung: Wespen als Verbündete in der LandwirtschaftJulia Schmack
    Julia Schmack (2024): Vom Unbehagen zur Wertschätzung: Wespen als Verbündete in der Landwirtschaft – Anliegen Natur – 46_2_2024: 133 - 138.
  • Hohes Biodiversitätsbewusstsein in der Land- und Forstwirtschaft: Wie eine Trendwende beim…Marion Mehring, Nadine Leichter
    Marion Mehring, Nadine Leichter (2024): Hohes Biodiversitätsbewusstsein in der Land- und Forstwirtschaft: Wie eine Trendwende beim Biodiversitätsschutz gelingen kann139 – Anliegen Natur – 46_2_2024: 139 - 140.
  • Mähgut aus Straßenbegleitgrün – Ein Schadstoffträger?Lennart Dittmer
    Lennart Dittmer (2024): Mähgut aus Straßenbegleitgrün – Ein Schadstoffträger? – Anliegen Natur – 46_2_2024: 141 - 152.
  • Photovoltaik und Biodiversität: was wissen wir (noch nicht)?Sonja Hölzl
    Sonja Hölzl (2024): Photovoltaik und Biodiversität: was wissen wir (noch nicht)? – Anliegen Natur – 46_2_2024: 153 - 156.
  • Mehr Biomasse, weniger Artenvielfalt: Wie menschlich verursachte Nährstoffeinträge das Grasland…Emma Ladouceur, Tabea Turrini, Sebastian Tilch, Kati Kietzmann
    Emma Ladouceur, Tabea Turrini, Sebastian Tilch, Kati Kietzmann (2024): Mehr Biomasse, weniger Artenvielfalt: Wie menschlich verursachte Nährstoffeinträge das Grasland weltweit beeinflussen – Anliegen Natur – 46_2_2024: 157 - 160.
  • Mähgutverwertung in Kommunen – Eine Chance für Artenschutz und regionale WertschöpfungLennart Dittmer
    Lennart Dittmer (2024): Mähgutverwertung in Kommunen – Eine Chance für Artenschutz und regionale Wertschöpfung – Anliegen Natur – 46_2_2024: 161 - 162.
  • Fundgrube NaturschutzSonja Hölzl
    Sonja Hölzl (2024): Fundgrube Naturschutz – Anliegen Natur – 46_2_2024: 163 - 166.
  • Rezensionen
    (2024): Rezensionen – Anliegen Natur – 46_2_2024: 167 - 168.