Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum 35

Series/Periodical/Journal: Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum

Publisher: Museum Heineanum, Halberstadt
Rüdiger Becker
Museum Heineanum
Domplatz 36
38820 Halberstadt, Deutschland
Tel: +49 (0) 3941 551460
E-Mail:heineanum@halberstadt.de
URL: http://www.heineanum.de/

Inhaltsverzeichnisse erschienener Jahresberichte

Contents: Die Ornithologischen Jahresberichte des Museum Heineanum sind die spezifische, hauseigene Schriftenreihe des Heineanums. Sie erscheint jährlich mit einem Heft und steht Originalarbeiten aus allen Bereichen der Ornithologie offen.

back

Articles (23)

  • Zwischen Elbtal und Kanaren - Festschrift zum 70. Geburtstag von Bernd NicolaiFrank-Ulrich Schmidt, Dirk Tolkmitt
    Frank-Ulrich Schmidt, Dirk Tolkmitt (2020): Zwischen Elbtal und Kanaren - Festschrift zum 70. Geburtstag von Bernd Nicolai – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 3 - 4.
  • Es begann mit einer Literaturanfrage - eine etwas andere Ost-West-GeschichteFrank-Ulrich Schmidt
    Frank-Ulrich Schmidt (2020): Es begann mit einer Literaturanfrage - eine etwas andere Ost-West-Geschichte – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 5 - 9.
  • Differenziertes Zugverhalten beim Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)!Franz Bairlein, Ommo Hüppop
    Franz Bairlein, Ommo Hüppop (2020): Differenziertes Zugverhalten beim Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)! – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 11 - 20.
  • Konstanz in dynamischer Umwelt: Reviernutzung beim Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) in…Armin Landmann, Andreas Danzl
    Armin Landmann, Andreas Danzl (2020): Konstanz in dynamischer Umwelt: Reviernutzung beim Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) in Tiroler Dörfern – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 21 - 32.
  • Die Heinroths, die Erdsänger und „Die Vögel Mitteleuropas“Karl Schulze-Hagen
    Karl Schulze-Hagen (2020): Die Heinroths, die Erdsänger und „Die Vögel Mitteleuropas“ – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 33 - 48.
  • Landschaftswandel und Bestandsveränderungen des Rotmilans am Beispiel des Nordharz-VorlandesUwe Wegener
    Uwe Wegener (2020): Landschaftswandel und Bestandsveränderungen des Rotmilans am Beispiel des Nordharz-Vorlandes – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 51 - 62.
  • Einblicke in die Brutbiologie des Schwarzmilans (Milvus migrans) mittels GPS-TelemetrieUbbo Mammen, Kerstin Mammen
    Ubbo Mammen, Kerstin Mammen (2020): Einblicke in die Brutbiologie des Schwarzmilans (Milvus migrans) mittels GPS-Telemetrie – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 53 - 72.
  • Grauspechtökologie - Eine Literatursichtung und Diskussion über zu schließende WissenslückenAlex Grendelmeier, Gilberto Pasinelli
    Alex Grendelmeier, Gilberto Pasinelli (2020): Grauspechtökologie - Eine Literatursichtung und Diskussion über zu schließende Wissenslücken – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 73 - 88.
  • Das Museum Heineanum und die Fachgruppe Spechte in der DO-GKlaus Ruge
    Klaus Ruge (2020): Das Museum Heineanum und die Fachgruppe Spechte in der DO-G – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 89 - 95.
  • Ihr Schicksal liegt in unserer Hand - Spechte in Deutschland, ein RückblickKlaus Ruge
    Klaus Ruge (2020): Ihr Schicksal liegt in unserer Hand - Spechte in Deutschland, ein Rückblick – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 96 - 102.
  • Zum Einfluss von Legebeginn und Bruttyp auf die Rekrutierungswahrscheinlichkeit beim Wendehals…Dirk Tolkmitt, Detlef Becker, Urs G. Kormann
    Dirk Tolkmitt, Detlef Becker, Urs G. Kormann (2020): Zum Einfluss von Legebeginn und Bruttyp auf die Rekrutierungswahrscheinlichkeit beim Wendehals Jynx torquilla – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 103 - 115.
  • Ruheverhalten, Wasser- und Sonnenbaden der Türkentaube Streptopelia decaoctoUrs Noel Gllutz von Blotzheim
    Urs Noel Gllutz von Blotzheim (2020): Ruheverhalten, Wasser- und Sonnenbaden der Türkentaube Streptopelia decaocto – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 117 - 122.
  • Attraktivität von zwei Schlafplätzen der Wasseramsel Cinclus cinclusJohann Hegelbach
    Johann Hegelbach (2020): Attraktivität von zwei Schlafplätzen der Wasseramsel Cinclus cinclus – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 123 - 132.
  • Die düsteren Farben der Vögel von GalapagosBernd Leisler
    Bernd Leisler (2020): Die düsteren Farben der Vögel von Galapagos – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 133 - 144.
  • Die Geschichte der ornithologischen Sammlung im Museum Heineanum im Lichte der Entstehung großer…Joachim Seitz
    Joachim Seitz (2020): Die Geschichte der ornithologischen Sammlung im Museum Heineanum im Lichte der Entstehung großer Privatsammlungen in Deutschland mit globaler Ausrichtung – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 145 - 157.
  • Zur Epidemiologie warzenartiger Fußwucherungen (Papillomatose) bei Buchfinken Fringilla coelebsKlaus George
    Klaus George (2020): Zur Epidemiologie warzenartiger Fußwucherungen (Papillomatose) bei Buchfinken Fringilla coelebs – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 159 - 171.
  • Zur Nahrung der Mehlschwalbe Delichon urbicum in Nordthüringen und an der OstseeküsteHerbert Grimm
    Herbert Grimm (2020): Zur Nahrung der Mehlschwalbe Delichon urbicum in Nordthüringen und an der Ostseeküste – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 173 - 184.
  • Die Brutvögel eines unbewirtschafteten Buchen- Erlenwaldes im Vergleich mit einem…Egbert Günther, Michael Hellmann
    Egbert Günther, Michael Hellmann (2020): Die Brutvögel eines unbewirtschafteten Buchen- Erlenwaldes im Vergleich mit einem bewirtschafteten Buchenwald im Rambergmassiv im Ostharz – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 185 - 196.
  • Mehrjährige Untersuchungen zur Feldlerchendichte und zur Wirksamkeit von Feldlerchenfenstern in…Patrick Herzog, Mark Schönbrodt
    Patrick Herzog, Mark Schönbrodt (2020): Mehrjährige Untersuchungen zur Feldlerchendichte und zur Wirksamkeit von Feldlerchenfenstern in einer großräumigen Agrarlandschaft in Sachsen-Anhalt – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 197 - 212.
  • Entwicklung von Vogelbeständen auf Friedhöfen in der Börde 1996 bis 2019Martin Wadewitz
    Martin Wadewitz (2020): Entwicklung von Vogelbeständen auf Friedhöfen in der Börde 1996 bis 2019 – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 213 - 230.
  • Anmerkungen zum Revierverhalten, zur Brutbiologie und zur Nahrung am Beispiel einer erfolgreichen…Frank Weihe, Martin Wadewitz
    Frank Weihe, Martin Wadewitz (2020): Anmerkungen zum Revierverhalten, zur Brutbiologie und zur Nahrung am Beispiel einer erfolgreichen Brut des Grünlaubsängers 2018 im Harz – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 231 - 247.
  • Wmtervogel(Dezember-)zählungen im NSG Okertal, Nördliches HarzvorlandHerwig Zang, Paul Kunze
    Herwig Zang, Paul Kunze (2020): Wmtervogel(Dezember-)zählungen im NSG Okertal, Nördliches Harzvorland – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 249 - 258.
  • DankFrank-Ulrich Schmidt, Dirk Tolkmitt
    Frank-Ulrich Schmidt, Dirk Tolkmitt (2020): Dank – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 262.