Anliegen Natur

Series/Periodical/Journal: Anliegen Natur

Editors: 2006 bis 2007 Dr. Notker Mallach, ANL; 2007 bis 2010 Ursula Schuster, ANL; 2013 bis 2015 Dr. Andreas Zehm
Ab 2016 Dr. Bernhard Hoiß E-Mail: bernhard.hoiß@anl.bayern.de
Publisher: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), URL: www.anl.bayern.de"
History: erschien 2006 bis 2010 und 2013 bis heute
Contents: Die Zeitschrift ging aus den von 1977 bis zum Jahr 2005 publizierten "Berichten der ANL" hervor. Neben wissenschaftlichen Originalarbeiten werden schwerpunktmäßig Artikel und Kurzbeiträge zu Themen veröffentlicht, die für die Arbeit der im praktischen Naturschutz Tätigen relevant sind. wissenschaftliche Originalarbeiten sowie Artikel und Kurzbeiträge zu Themen, die für die Arbeit der im praktischen Naturschutz Tätigen relevant sind
Publication interval: derzeit zweimal jährlich

Die Zeitschrift "ANLiegen Natur" ist das Journal für den Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und informiert über aktuelle Themen des Naturschutzes und der Landschaftspflege, aber auch zu den Bereichen Umweltbildung und Planung.
ISSN: 1864-0729

back

Articles (25)

  • Konkurrenz oder Koexistenz? – Wege zur Vereinbarung von Wildbienenartenschutz und…Hans Richard Schwenninger, Noel Silló, Erwin Scheuchl
    Hans Richard Schwenninger, Noel Silló, Erwin Scheuchl (2025): Konkurrenz oder Koexistenz? – Wege zur Vereinbarung von Wildbienenartenschutz und Honigbienenhaltung – Anliegen Natur – 47_1_2025: 7 - 14.
  • Vogelarten der Agrarlandschaft schützen: Aktuelles aus der europäischen ForschungSonja Hölzl
    Sonja Hölzl (2025): Vogelarten der Agrarlandschaft schützen: Aktuelles aus der europäischen Forschung – Anliegen Natur – 47_1_2025: 15 - 18.
  • Der Haselmaus auf der (Fraß-)Spur Ein bürgerwissenschaftliches Erfassungsprojekt mit der…Tina Bauer, Jonathan Tosberg, Martin Remmele
    Tina Bauer, Jonathan Tosberg, Martin Remmele (2025): Der Haselmaus auf der (Fraß-)Spur Ein bürgerwissenschaftliches Erfassungsprojekt mit der Nussjagd-Methode – Anliegen Natur – 47_1_2025: 19 - 24.
  • Lebensräume für die Haselmaus – vom Wald über Hecken und Feldgehölzen bis zum…Sonja Hölzl
    Sonja Hölzl (2025): Lebensräume für die Haselmaus – vom Wald über Hecken und Feldgehölzen bis zum Schilfrohrbestand – Anliegen Natur – 47_1_2025: 25 - 26.
  • 40 Jahre Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm Offenland Die Geschichte des größten…Wolfram Güthler, Yvonne Schultes
    Wolfram Güthler, Yvonne Schultes (2025): 40 Jahre Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm Offenland Die Geschichte des größten Naturschutz-Förderprogramms in Deutschland – Anliegen Natur – 47_1_2025: 27 - 38.
  • Wieviel Moor gibt es in Bayern?Alfred Ringler
    Alfred Ringler (2025): Wieviel Moor gibt es in Bayern? – Anliegen Natur – 47_1_2025: 39 - 56.
  • Landschaft – innovativ – planen: Ein TagungsberichtCelina Stanley, Veronika Burghardt
    Celina Stanley, Veronika Burghardt (2025): Landschaft – innovativ – planen: Ein Tagungsbericht – Anliegen Natur – 47_1_2025: 57 - 62.
  • Artenschutz am Ostbayernring – Evaluierung von vorgezogenen AusgleichsmaßnahmenValerie Moos
    Valerie Moos (2025): Artenschutz am Ostbayernring – Evaluierung von vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen – Anliegen Natur – 47_1_2025: 63 - 66.
  • Biodiversitätsförderung im Industriesektor – Indikatoren für das Umweltmanagement und…Laura Barth, Matthias Dirr, Michael Rudner
    Laura Barth, Matthias Dirr, Michael Rudner (2025): Biodiversitätsförderung im Industriesektor – Indikatoren für das Umweltmanagement und Monitoring – Anliegen Natur – 47_1_2025: 67 - 70.
  • Entwicklung des Moorgrünlands rund um das Kloster Benediktbeuern seit 1994 – eine…Theresa Anna Lehmair
    Theresa Anna Lehmair (2025): Entwicklung des Moorgrünlands rund um das Kloster Benediktbeuern seit 1994 – eine Wiederholungskartierung – Anliegen Natur – 47_1_2025: 71 - 72.
  • Terrestrische Insektenvielfalt in BiberlebensräumenSonja Hölzl
    Sonja Hölzl (2025): Terrestrische Insektenvielfalt in Biberlebensräumen – Anliegen Natur – 47_1_2025: 73 - 74.
  • Verwertung von Grüngut aus der Landschaftspflege: Ein Praxisleitfaden des DVLThomas Köhler
    Thomas Köhler (2025): Verwertung von Grüngut aus der Landschaftspflege: Ein Praxisleitfaden des DVL – Anliegen Natur – 47_1_2025: 75 - 76.
  • Der Sarmatische Steppen-Kiefernwald – eine Lücke im System?Verena Frey, Andreas Hemp
    Verena Frey, Andreas Hemp (2025): Der Sarmatische Steppen-Kiefernwald – eine Lücke im System? – Anliegen Natur – 47_1_2025: 77 - 84.
  • Entrindungs-Harvester zur Buchdrucker- Regulierung und TotholzanreicherungSebastian Zarges, Jörg Müller, Jonas Hagge
    Sebastian Zarges, Jörg Müller, Jonas Hagge (2025): Entrindungs-Harvester zur Buchdrucker- Regulierung und Totholzanreicherung – Anliegen Natur – 47_1_2025: 85 - 86.
  • Bedeutung von Weidetieren als Vektoren für Pflanzen und Tiere in einem modernen Weide-BiotopverbundSabine Rothaug, Nils Stanik, Gert Rosenthal
    Sabine Rothaug, Nils Stanik, Gert Rosenthal (2025): Bedeutung von Weidetieren als Vektoren für Pflanzen und Tiere in einem modernen Weide-Biotopverbund – Anliegen Natur – 47_1_2025: 87 - 98.
  • Schafbeweidung in Städten – Vorteile, Probleme und LösungenSonja Eisenberger
    Sonja Eisenberger (2025): Schafbeweidung in Städten – Vorteile, Probleme und Lösungen – Anliegen Natur – 47_1_2025: 99 - 108.
  • Mahdgutübertragung: Praxisperspektiven und HandlungsempfehlungenYves Klinger, Bente Castro-Campos
    Yves Klinger, Bente Castro-Campos (2025): Mahdgutübertragung: Praxisperspektiven und Handlungsempfehlungen – Anliegen Natur – 47_1_2025: 109 - 112.
  • Kommunikation von Natura 2000 in Bayern – Erfolgsfaktoren und ErkenntnisseMartina Althammer, Johanna Schnellinger
    Martina Althammer, Johanna Schnellinger (2025): Kommunikation von Natura 2000 in Bayern – Erfolgsfaktoren und Erkenntnisse – Anliegen Natur – 47_1_2025: 113 - 118.
  • Klimawandel und Biodiversität – Was zeigt das Fernsehen und was wollen die Zuschauer*innen?MaLisa Stiftung
    MaLisa Stiftung (2025): Klimawandel und Biodiversität – Was zeigt das Fernsehen und was wollen die Zuschauer*innen? – Anliegen Natur – 47_1_2025: 119 - 122.
  • „The Nature of Cities-Festival“ Berlin, 4. –7. Juni 2024Carolin Klar
    Carolin Klar (2025): „The Nature of Cities-Festival“ Berlin, 4.–7. Juni 2024 – Anliegen Natur – 47_1_2025: 123 - 126.
  • Landwirtschaftliche Betriebe werden für ihr besonderes Engagement im Naturschutz ausgezeichnetSabine Dietel
    Sabine Dietel (2025): Landwirtschaftliche Betriebe werden für ihr besonderes Engagement im Naturschutz ausgezeichnet – Anliegen Natur – 47_1_2025: 127 - 128.
  • Interviews zu 40 Jahre Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm OffenlandWolfram Güthler, Yvonne Schultes
    Wolfram Güthler, Yvonne Schultes (2025): Interviews zu 40 Jahre Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm Offenland – Anliegen Natur – 47_1_2025: 129 - 134.
  • Fundgrube NaturschutzSonja Hölzl, Anna Schlehhuber, Veronika Burghardt
    Sonja Hölzl, Anna Schlehhuber, Veronika Burghardt (2025): Fundgrube Naturschutz – Anliegen Natur – 47_1_2025: 135 - 136.
  • RezensionenLisa Silbernagl, Andreas Zehm
    Lisa Silbernagl, Andreas Zehm (2025): Rezensionen – Anliegen Natur – 47_1_2025: 137 - 144.
  • Neue Kolleginnen und Kollegen
    (2025): Neue Kolleginnen und Kollegen – Anliegen Natur – 47_1_2025: 145 - 146.