Sächsische Floristische Mitteilungen 23

Series/Periodical/Journal: Sächsische Floristische Mitteilungen

Editors: Redaktionsleitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Hardtke
Rippiener Straße 28
01728 Possendorf, Deutschland
Dr. habil. Peter Gutte
Rathenaustraße 20
04416 Markkleeberg, Deutschland
Dr. Uta Kleinknecht
IVL Leipzig
Hinrichsenstraße 23
04105 Leipzig, Deutschland
Publisher: Naturschutzbund Deutschland NABU
Landesverband Sachsen e. V.
im Auftrag des Landesfachausschusses Botanik
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig, Deutschland
Tel.: (0)341-337415-0
Fax: (0)341-337415-13
E-Mail:landesverband@NABU-Sachsen.de
URL: https://sachsen.nabu.de/

Contents: Zu den Inhalten der Zeitschrift

back

Articles (16)

  • Erwähnenswerte Funde vorrangig aus dem Vogtland im Jahr 2020Matthias Breitfeld
    Matthias Breitfeld (2021): Erwähnenswerte Funde vorrangig aus dem Vogtland im Jahr 2020 – Sächsische Floristische Mitteilungen – 23: 3 - 20.
  • Nachweise seltener Wasserpflanzen im Naturschutzgebiet Vereinigte Mulde Eilenburg – Bad DübenThomas Brockhaus
    Thomas Brockhaus (2021): Nachweise seltener Wasserpflanzen im Naturschutzgebiet Vereinigte Mulde Eilenburg – Bad Düben – Sächsische Floristische Mitteilungen – 23: 21 - 23.
  • Erstnachweis von Apocynum cannabinum L. in MitteldeutschlandAnselm Krumbiegel
    Anselm Krumbiegel (2021): Erstnachweis von Apocynum cannabinum L. in Mitteldeutschland – Sächsische Floristische Mitteilungen – 23: 24 - 29.
  • Solanum sarachoides Sendtn. em. Bitter und Conyza sumatrensis (Retz. ) E. Walker – zwei für…Jörg Fischer, Peter Gutte
    Jörg Fischer, Peter Gutte (2021): Solanum sarachoides Sendtn. em. Bitter und Conyza sumatrensis (Retz.) E. Walker – zwei für Sachsen neue Arten – Sächsische Floristische Mitteilungen – 23: 30 - 34.
  • Floristisch-vegetationskundliche Untersuchungen auf ökologischen Brachflächen (Grünbrachen) und…Hartmut Sänger
    Hartmut Sänger (2021): Floristisch-vegetationskundliche Untersuchungen auf ökologischen Brachflächen (Grünbrachen) und Bewertung ihrer naturschutzfachlichen Bedeutung – Sächsische Floristische Mitteilungen – 23: 35 - 85.
  • Beitrag zur Kenntnis von Gefäßsporenpflanzen, Samenpflanzen und Pilzen auf den…Wolfgang Dietrich
    Wolfgang Dietrich (2021): Beitrag zur Kenntnis von Gefäßsporenpflanzen, Samenpflanzen und Pilzen auf den Mittelerzgebirgischen Basaltbergen Pöhlberg, Scheibenberg und Bärenstein – Sächsische Floristische Mitteilungen – 23: 86 - 143.
  • Plantago coronopus L. und Portulaca grandiflora Hook. südöstlich von TorgauAnselm Krumbiegel
    Anselm Krumbiegel (2021): Plantago coronopus L. und Portulaca grandiflora Hook. südöstlich von Torgau – Sächsische Floristische Mitteilungen – 23: 144 - 152.
  • Einige bemerkenswerte Pflanzenarten aus Nordwest- SachsenAndreas Melzer
    Andreas Melzer (2021): Einige bemerkenswerte Pflanzenarten aus Nordwest- Sachsen – Sächsische Floristische Mitteilungen – 23: 153 - 163.
  • Fund der zottig behaarten Submersform von Veronica catenata Pennell bei LeipzigSilvia Fischer
    Silvia Fischer (2021): Fund der zottig behaarten Submersform von Veronica catenata Pennell bei Leipzig – Sächsische Floristische Mitteilungen – 23: 164 - 170.
  • Floristische Neufunde aus Nordwestsachsen aus den Jahren 2019 und 2020Peter Gutte, Jörg Fischer, Silvia Fischer, Peggy Seltmann
    Peter Gutte, Jörg Fischer, Silvia Fischer, Peggy Seltmann (2021): Floristische Neufunde aus Nordwestsachsen aus den Jahren 2019 und 2020 – Sächsische Floristische Mitteilungen – 23: 171 - 184.
  • Bemerkenswerte Nebenbeobachtungen bei der Characeen- Erfassung: Gloeotrichia pisum (C. A. …Silvia Fischer
    Silvia Fischer (2021): Bemerkenswerte Nebenbeobachtungen bei der Characeen- Erfassung: Gloeotrichia pisum (C. A. Agardh) Thuret ex Bornet et Flahault 1886, Chaetophora lobata Schrank 1783 und Tricholeiochiton fagesii Guinard 1879 – Sächsische Floristische Mitteilungen – 23: 185 - 188.
  • Das Moos-Dickblatt Crassula tillaea Lest. -Garl. − ein Erstfund für Sachsen und ein Beleg für…Enrico Eisenhuth
    Enrico Eisenhuth (2021): Das Moos-Dickblatt Crassula tillaea Lest.-Garl. − ein Erstfund für Sachsen und ein Beleg für die Wiederausbreitung einer verschollenen Art in Mitteleuropa – Sächsische Floristische Mitteilungen – 23: 189 - 195.
  • Rudolf Schröder Ehrenmitglied der Arbeitsgemeinschaft sächsischer BotanikerPeter A. Schmidt
    Peter A. Schmidt (2021): Rudolf Schröder Ehrenmitglied der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker – Sächsische Floristische Mitteilungen – 23: 196 - 198.
  • Sigurd E. Fröhner Ehrenmitglied der Arbeitsgemeinschaft sächsischer BotanikerSiegfrid Bräutigam
    Siegfrid Bräutigam (2021): Sigurd E. Fröhner Ehrenmitglied der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker – Sächsische Floristische Mitteilungen – 23: 199 - 201.
  • RezensionAndreas Golde
    Andreas Golde (2021): Rezension – Sächsische Floristische Mitteilungen – 23: 202 - 205.
  • Korrektur Schnittblumen 2020 diverse
    diverse (2021): Korrektur Schnittblumen 2020 – Sächsische Floristische Mitteilungen – 23: 206 - 213.