Sächsische Floristische Mitteilungen 24

Series/Periodical/Journal: Sächsische Floristische Mitteilungen

Editors: Redaktionsleitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Hardtke
Rippiener Straße 28
01728 Possendorf, Deutschland
Dr. habil. Peter Gutte
Rathenaustraße 20
04416 Markkleeberg, Deutschland
Dr. Uta Kleinknecht
IVL Leipzig
Hinrichsenstraße 23
04105 Leipzig, Deutschland
Publisher: Naturschutzbund Deutschland NABU
Landesverband Sachsen e. V.
im Auftrag des Landesfachausschusses Botanik
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig, Deutschland
Tel.: (0)341-337415-0
Fax: (0)341-337415-13
E-Mail:landesverband@NABU-Sachsen.de
URL: https://sachsen.nabu.de/

Contents: Zu den Inhalten der Zeitschrift

back

Articles (13)

  • Einige erwähnenswerte Pflanzenfunde des Jahres 2021 im Vogtland und westlichen ErzgebirgeMatthias Breitfeld
    Matthias Breitfeld (2022): Einige erwähnenswerte Pflanzenfunde des Jahres 2021 im Vogtland und westlichen Erzgebirge – Sächsische Floristische Mitteilungen – 24: 3 - 22.
  • Die Pflanzenfundort-Atlanten des Messtischblattes 4846 (Meißen) von Martin Thielemann und…Angela [Angelika] Doege, Frank Müller
    Angela [Angelika] Doege, Frank Müller (2022): Die Pflanzenfundort-Atlanten des Messtischblattes 4846 (Meißen) von Martin Thielemann und Eberhard Böhme – Sächsische Floristische Mitteilungen – 24: 23 - 27.
  • Vergleichende Untersuchungen zur Flora auf Blühflächen und Phazelia-Saatgutvermehrungsflächen…Hartmut Sänger
    Hartmut Sänger (2022): Vergleichende Untersuchungen zur Flora auf Blühflächen und Phazelia-Saatgutvermehrungsflächen im Hinblick auf ihre naturschutzfachliche Bedeutung – Sächsische Floristische Mitteilungen – 24: 28 - 55.
  • Die Arten der Gattung Gagea SaliSbury im Westen von Oberlausitzer Gefilde und Oberlausitzer Heide-…Olaf Zinke
    Olaf Zinke (2022): Die Arten der Gattung Gagea SaliSbury im Westen von Oberlausitzer Gefilde und Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet – Sächsische Floristische Mitteilungen – 24: 56 - 72.
  • Helianthemum nummularium (L. ) Mill – Bestandsanalyse und Artenhilfskonzept im Landkreis…Nancy Nusa, Andreas Raffelt, Mike Hölzel
    Nancy Nusa, Andreas Raffelt, Mike Hölzel (2022): Helianthemum nummularium (L.) Mill – Bestandsanalyse und Artenhilfskonzept im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge – Sächsische Floristische Mitteilungen – 24: 73 - 85.
  • Myxomyceten in der Naturwaldzelle „Rungstock“ bei OlbernhauJens Nixdorf
    Jens Nixdorf (2022): Myxomyceten in der Naturwaldzelle „Rungstock“ bei Olbernhau – Sächsische Floristische Mitteilungen – 24: 86 - 96.
  • Startschuss für die neue Rasterstichprobenkartierung von Gefäßpflanzen in Sachsen (GeSaR 3. 0)Uta Kleinknecht, Mike Hölzel, Frank Richter
    Uta Kleinknecht, Mike Hölzel, Frank Richter (2022): Startschuss für die neue Rasterstichprobenkartierung von Gefäßpflanzen in Sachsen (GeSaR 3.0) – Sächsische Floristische Mitteilungen – 24: 97 - 104.
  • Dr. Siegfried Bräutigam – Ehrenmitglied der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker seit 2021Christiane M. Ritz
    Christiane M. Ritz (2022): Dr. Siegfried Bräutigam – Ehrenmitglied der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker seit 2021 – Sächsische Floristische Mitteilungen – 24: 105 - 107.
  • Prof. em. Dr. habil. , Dr. h. c. Peter A. Schmidt – Ehrenmitglied der…Wolfgang Böhnert
    Wolfgang Böhnert (2022): Prof. em. Dr. habil., Dr. h. c. Peter A. Schmidt – Ehrenmitglied der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker seit 2021 – Sächsische Floristische Mitteilungen – 24: 108 - 109.
  • 66. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker 2021 in Wartha/OLBirgit Zöphel
    Birgit Zöphel (2022): 66. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker 2021 in Wartha/OL – Sächsische Floristische Mitteilungen – 24: 110 - 114.
  • Sander, Friedrich Wilhelm (unter Mitarbeit von Werner Jansen): Die Rubus-Flora der Oberlausitz. …Helmut Kiesewetter
    Helmut Kiesewetter (2022): Sander, Friedrich Wilhelm (unter Mitarbeit von Werner Jansen): Die Rubus-Flora der Oberlausitz. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, Supplement zu Bd. 27, 2020. – 245 Seiten. – ISSN 0941-0627. – Sächsische Floristische Mitteilungen – 24: 115 - 116.
  • RezensionWolfgang Böhnert
    Wolfgang Böhnert (2022): Rezension – Sächsische Floristische Mitteilungen – 24: 117 - 120.
  • Herbarien – tote Pflanzen, lebendige Forschung, ewige Ästhetik – Wintertagung der…Birgit Zöphel
    Birgit Zöphel (2022): Herbarien – tote Pflanzen, lebendige Forschung, ewige Ästhetik – Wintertagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker (AGsB) in Görlitz am 05.03.2022 – Sächsische Floristische Mitteilungen – 24: 121 - 122.